Hallo,
Nach c.a. dreimonatiger Betriebszugehörigkeit(ZAF), am dritten Tag beim neuen Kunden, war ich beim Arzt und wurde für 10 Tage krankgeschrieben.
Noch am selben Tag bekam ich die Post von der ZAF:
"Hiermit kündigen wir das bestehende Arbeitsverhältnis fristlos zum 14.11 , hilfsweise fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt."
mit dem Hinweis mich unverzüglich bei der AfA zu melden.
Bevor ich meine Fragen stelle interessiert euch evtl die Vorgeschichte.
Die Vorgeschichte ist etwas kompliziert:
Mitte August angefangen bei ZAF.
Nach 5 Tagen Arbeit mit Erlaubnis von ZAF meine Arbeit abgebrochen um aus familiären Gründen (notfall) in die Heimat zu fliegen. Für den Zeitraum von 4-5 Wochen unterschrieb ich unbezahlten Urlaub.
In DE angekommen mit Wartezeit von c.a. einer Woche (nochmal unbezahlten Urlaub unterschrieben) die neue Stelle angetreten. Dort nach 2,5 Wochen Arbeit durch zu hohe Belastung und Missverständnis mit Schichtführer spontan Arbeitsverhältnis beendet.
Am nächsten Tag bei ZAF Situation geschildert und betont schnellstmöglich eine neue Stelle zu finden. Mit dem Argument dass, es "meine Schuld ist und zu Spontan", 3 Tage bezahlten Urlaub unterschrieben, damit ZAF in der Zeit mir eine neue Stelle findet.
Trotz fast täglichen Nachrichten und Anrufen von mir, hat es 1,5 Wochen gedauert bis ich eine neue Stelle vorgeschlagen bekommen habe. In der zwischenzeit kam ein Urlaubsantrag zu mir per Post für diese 1,5 Wochen die ich nicht unterschrieb.
Nach den besagten 1,5 Wochen, als ich bei der ZAF den Vorschlag der neuen Stelle bekam, wurde mir gesagt, dass es nochmal eine Woche dauert bis ich da anfangen kann & ich in der Zeit eine zwischen Tätigkeit machen könne. Für diese Woche entschied ich mich lieber für einen unbezahlten Urlaub da es schon der nächste Monat war, für den ich weniger Kosten hätte.
Zwischenzeitlich wurde ich von ZAF kontaktiert, sie wollen die 3 Tage Urlaub rückgängig machen, da ich zwar 3 Monate im Betrieb war, lediglich ~ 3 Wochen gearbeitet habe.
Neue Stelle dann am dritten Tag krank
kleine Zusammenfassung:
Mitte August 5 Tage gearbeitet,
4-5 Wochen abwesend -unbezahlter Urlaub,
1 Woche Wartezeit -unbezahlter Urlaub,
2,5 Wochen gearbeitet,
3 Tage bezahlter Urlaub,
1,5 Wochen unbezahlter Urlaub (aufforderung, nicht unterschrieben),
1 Woche unbezahlter Urlaub,
2 Tage gearbeitet
3. Tag krank -> fristlose Kündigung
Soweit ich weiß kann ZAF mir nicht fristlos kündigen, sondern mit einer zweiwöchigen Frist, trotz all der unbezahlten Urlaubstage. Irre ich mich?
Kann ZAF mir die unterschriebenen (bezahlte) Urlaubstage wieder entziehen? **mit bezahlte Urlaubstage meine ich nicht, dass sie bereits ausgezahlt worden
Was wird aus den 1,5 Wochen, die sie mir als unbezahlte Urlaubstagen auftischen wollten?
Kündigung versendet vor 2 Tagen, habe es erst heute Nachmittag gesehen (AfA bereits geschlossen) ist das ein Problem?
Ich bin bei der Vorgeschichte nicht auf die Details eingegangen und habe teilweise nur in Stichworten geschrieben, da ich es kurz halten wollte, hoffe der Inhalt ist verständlich
Nach c.a. dreimonatiger Betriebszugehörigkeit(ZAF), am dritten Tag beim neuen Kunden, war ich beim Arzt und wurde für 10 Tage krankgeschrieben.
Noch am selben Tag bekam ich die Post von der ZAF:
"Hiermit kündigen wir das bestehende Arbeitsverhältnis fristlos zum 14.11 , hilfsweise fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt."
mit dem Hinweis mich unverzüglich bei der AfA zu melden.
Bevor ich meine Fragen stelle interessiert euch evtl die Vorgeschichte.
Die Vorgeschichte ist etwas kompliziert:
Mitte August angefangen bei ZAF.
Nach 5 Tagen Arbeit mit Erlaubnis von ZAF meine Arbeit abgebrochen um aus familiären Gründen (notfall) in die Heimat zu fliegen. Für den Zeitraum von 4-5 Wochen unterschrieb ich unbezahlten Urlaub.
In DE angekommen mit Wartezeit von c.a. einer Woche (nochmal unbezahlten Urlaub unterschrieben) die neue Stelle angetreten. Dort nach 2,5 Wochen Arbeit durch zu hohe Belastung und Missverständnis mit Schichtführer spontan Arbeitsverhältnis beendet.
Am nächsten Tag bei ZAF Situation geschildert und betont schnellstmöglich eine neue Stelle zu finden. Mit dem Argument dass, es "meine Schuld ist und zu Spontan", 3 Tage bezahlten Urlaub unterschrieben, damit ZAF in der Zeit mir eine neue Stelle findet.
Trotz fast täglichen Nachrichten und Anrufen von mir, hat es 1,5 Wochen gedauert bis ich eine neue Stelle vorgeschlagen bekommen habe. In der zwischenzeit kam ein Urlaubsantrag zu mir per Post für diese 1,5 Wochen die ich nicht unterschrieb.
Nach den besagten 1,5 Wochen, als ich bei der ZAF den Vorschlag der neuen Stelle bekam, wurde mir gesagt, dass es nochmal eine Woche dauert bis ich da anfangen kann & ich in der Zeit eine zwischen Tätigkeit machen könne. Für diese Woche entschied ich mich lieber für einen unbezahlten Urlaub da es schon der nächste Monat war, für den ich weniger Kosten hätte.
Zwischenzeitlich wurde ich von ZAF kontaktiert, sie wollen die 3 Tage Urlaub rückgängig machen, da ich zwar 3 Monate im Betrieb war, lediglich ~ 3 Wochen gearbeitet habe.
Neue Stelle dann am dritten Tag krank
kleine Zusammenfassung:
Mitte August 5 Tage gearbeitet,
4-5 Wochen abwesend -unbezahlter Urlaub,
1 Woche Wartezeit -unbezahlter Urlaub,
2,5 Wochen gearbeitet,
3 Tage bezahlter Urlaub,
1,5 Wochen unbezahlter Urlaub (aufforderung, nicht unterschrieben),
1 Woche unbezahlter Urlaub,
2 Tage gearbeitet
3. Tag krank -> fristlose Kündigung
Soweit ich weiß kann ZAF mir nicht fristlos kündigen, sondern mit einer zweiwöchigen Frist, trotz all der unbezahlten Urlaubstage. Irre ich mich?
Kann ZAF mir die unterschriebenen (bezahlte) Urlaubstage wieder entziehen? **mit bezahlte Urlaubstage meine ich nicht, dass sie bereits ausgezahlt worden
Was wird aus den 1,5 Wochen, die sie mir als unbezahlte Urlaubstagen auftischen wollten?
Kündigung versendet vor 2 Tagen, habe es erst heute Nachmittag gesehen (AfA bereits geschlossen) ist das ein Problem?
Ich bin bei der Vorgeschichte nicht auf die Details eingegangen und habe teilweise nur in Stichworten geschrieben, da ich es kurz halten wollte, hoffe der Inhalt ist verständlich
