Hallo saurbier,
nun ja im Falle der Einkommensteuer ist nichts einfach, eben weil es immer noch viel zu viele Hintertürchen gibt.
Diese "Hintertürchen" nützen aber auch
KEINEM was der gar keine Steuern zahlen muss (bisher), ich glaube zumindest für uns noch nicht daran, dass unsere Renten den Bereich mal erreichen werden ...
Und dann können wir ja erst mal fleißig die "Spar-Modelle" nutzen, die bisher nur rein theoretisch vorhanden sind, wie ich es oben schon aufgezählt habe.
Nun gut, hat mir damals ca. 25,-€ im Jahr als Abo gekostet, aber dafür im Gegenzug immer viel Geld zurück geholt.
Meine Steuersoftware kostet beim Discounter genau 4,99 € und stammt vom Testsieger der letzten Jahre (es steht nur nicht offiziell drauf

), da brauche ich kein teures Abo und vorerst brauche ich ja auch diese DVD nicht (mehr) zu kaufen.
Kann ich schon mal anfangen zu sparen für das Jahr 2020 muss ich dann nur wieder drauf achten, wann die "im Angebot sind" ... aber das lässt sich ja auch leicht online herausfinden ...
Aber eben jedem wie er will.
Wo ist da nun der Unterschied, bisher haben unsere Berechnungen auch immer gestimmt, es gab jedenfalls noch nie Probleme oder Rückfragen vom Finanzamt und wie schon festgestellt
KANN man nur was zurück bekommen, wenn man auch was gezahlt hatte (oder zahlen müsste) ...
Ansonsten kann auch das beste Steuerprogramm keine Erstattungen hervorzaubern ...
Übrigens, die Papierabgabe ist hier zwar auf Antrag noch möglich, aber dies dürfte in kürze wohl auch vorbei sein, denn die Finanzverwaltungen wollen den gläsernen Bürger, weshalb man ja Elster eingeführt hat.
Dafür würden mich die Rechtsgrundlagen aber sehr interessieren, die man dazu geschrieben hat, die
AfA versucht auch schon länger den Antragstellern den Online-Antrag (als angebliche Pflicht) aufzudrängen, macht den Verwaltungen zumindest weniger Arbeit.
Und richtig, man kann besser unzulässige Daten abfragen, weil es sonst online einfach
NICHT weiter zu bearbeiten geht ... (wie bei der
AfA Telefon-Nummern z.B.) und die Mail-Addy hat man ja schon "frei Haus" mit dabei ...
Bisher ist aber noch
KEIN Bürger verpflichtet überhaupt einen PC mit Online-Zugang zu besitzen, bis das mal Pflicht werden könnte für alle Behörden wird man sich noch viel einfallen lassen müssen, das auch für
ALLE (PC-technisch völlig Unbegabten) ganz einfach nutzbar zu machen.
Besonders auch für die Älteren, die oft genug mit der modernen PC-Technik "lieber"
NICHTS zu tun haben wollen und selbst
ICH lasse mich nicht dazu zwingen, was online zu machen was ich lieber ganz "altmodisch" machen möchte.
Bisher können die Behörden das als (angeblich) vorteilhafter "anbieten", für Firmen mag das ja bereits eine Pflicht sein, mit diesem "Vogel" zu arbeiten, dort ist ja Arbeit am PC mit Online-Anbindung auch üblich inzwischen.
Das war es aber auch schon und gilt nicht für den normalen Bürger genau so, auch dein Finanzamt wird sich mit deiner Papier-Erklärung weiter befassen müssen, wenn du das online nicht machen willst oder kannst.
Die
DRV hat mir auch noch den Papier-Antrag (frühzeitig) zugeschickt für den Übergang in die Altersrente, das habe ich dann (freiwillig und aus reiner Neugierde

) online gemacht mit meinem neuen PA.
War interessant und hat auch alles geklappt aber bis das mal (überall) so sein "muss", wird noch viel Wasser alle Flüsse lang fließen.
Der "gläserne Bürger" sind wir doch sowieso schon lange, dafür muss man nicht mal Online-Anträge stellen irgendwo ... dafür muss man noch nicht mal einen PC besitzen und anschalten zu Hause.
Beim PA hat man (noch) die Wahl, ob man die Fingerabdrücke nehmen lässt und beim Reisepass ist das inzwischen Pflicht selbst wenn man nie dort hin will, wo das wirklich gefordert wird (eben genau weil man das eigentlich
NICHT WILL), aber das nur nebenbei wie weit die Kontrolle der Bürger inzwischen wirklich schon geht.
Natürlich braucht man ja (eigentlich) auch keinen Reisepass mehr wenn die Rente zum Verreisen sowieso nicht reicht ... aber die Erkenntnis kommt nun zu spät, unsere Fingerabdrücke sind bereits registriert ... für welchen konkreten Zweck auch immer ...
MfG Doppeloma