melissa1919
Elo-User*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 11 Mai 2008
- Beiträge
- 69
- Bewertungen
- 3
Ich hab´ da mal eine ganz allgmemeine Frage zum Thema "Vorgesetzte". Habe vor kurzem meinen Job nach nur 11 Monaten Betriebszugehörigkeit zur Monatsmitte März gekündigt und fange demnächst in einem anderen Unternehmen an.
In meiner 9-jährigen beruflichen Laufbahn hatte ich kaum Probleme mit Vorgesetzten und Kollegen, mein Verhältnis zu den Leuten war fast immer richtig toll. Nur leider bin ich letztes Jahr in eine Firma reingeraten, deren Führungsstil sehr autoritär ist, was ich allerdings vor Antritt meiner Stelle nicht gewusst hatte (sonst hätte ich dort wohl nie angefangen).
Ich lege nämlich sehr viel Wert auf einen menschlichen Umgang zwischen den Parteien und habe ein gewaltiges Problem damit, wenn Vorgesetzte aggressiv werden, mich beschimpfen und beleidigen und sich das Recht herausnehmen mich anzuschreien. Wenn mich jemand gut behandelt und respektiert, ist alles in bester Ordnung... aber da ich mir nicht alles gefallen lasse, kam es in meiner Noch-Firma ab und an zu Problemen, wenn ich mich gewehrt hatte.
Frage: Haben Vorgesetzte generell das Recht, einen zusammenzubrüllen wenn man einen Fehler gemacht hat? Bei gravierenden Fehlern seh´ ich das noch irgendwie ein, aber bei uns trauen sich Mitarbeiter nicht mal klitzekleine Fehler zuzugeben, weil sie alle Panik vor dem Anschiss bzw. der Kündigung haben. Und darf ein Arbeitnehmer sich wehren und zurückschreien? Hat der Chef/die Chefin daraufhin das Recht, jemandem deswegen zu kündigen? Muss ich meinen Vorgesetzten immer nach dem Mund reden und Recht geben, auch wenn ich ganz genau weiß dass ich Recht habe?
Zum Glück ist es jetzt vorbei, aber ich bin noch relativ jung (32) und noch lange nicht im Ruhestand... und möchte solche Probleme in Zukunft gerne vermeiden. Dieses "Klappe halten und blind gehorchen, ja nie widersprechen"-Ding ist überhaupt nicht meine Welt. Ich bin ein Mensch der in der Lage ist, eine eigene Meinung auch dann zu vertreten, wenn ich damit in der Minderheit bin... aber eigenständig denkende Menschen sind in meiner Noch-Firma unerwünscht, jeder hat sich anzupassen.
Andere Frage: Ist es in Ordnung, wenn Vorgesetzte ihre Angestellten unterschiedlich behandeln und einige ausgrenzen? Es gibt z. B. eine Vorgesetzte bei mir im Büro, welche mich bewusst spüren lässt, dass sie mich nicht mag... weil ich ihr eben schon einige Male widersprochen habe. Wenn sie in der Pause einkaufen geht, fragt sie alle Leute im Büro ob sie ihnen was mitbringen soll - nur mich nicht. Und wenn sie Knabberzeug dabei hat, bietet sie jedem was davon an - nur mir nicht. Wenn wir uns alle im Büro über Privates unterhalten, zieht sie jedesmal ein dummes Gesicht oder verdreht die Augen, wenn ich was sage... auf meine Kommentare gibt sie nie eine Antwort, und Fragen stellt sie mir auch keine mehr. Gut die Hälfte der Belegschaft (wir sind ca. 20 Leute) bekommen täglich von der Geschäftsleitung ein warmes Mittagessen bezahlt und öfters mal nachmittags Kuchen vom Bäcker, der Rest wird einfach ignoriert... ich find´ das einfach nur unterste Schublade.
In meiner 9-jährigen beruflichen Laufbahn hatte ich kaum Probleme mit Vorgesetzten und Kollegen, mein Verhältnis zu den Leuten war fast immer richtig toll. Nur leider bin ich letztes Jahr in eine Firma reingeraten, deren Führungsstil sehr autoritär ist, was ich allerdings vor Antritt meiner Stelle nicht gewusst hatte (sonst hätte ich dort wohl nie angefangen).
Ich lege nämlich sehr viel Wert auf einen menschlichen Umgang zwischen den Parteien und habe ein gewaltiges Problem damit, wenn Vorgesetzte aggressiv werden, mich beschimpfen und beleidigen und sich das Recht herausnehmen mich anzuschreien. Wenn mich jemand gut behandelt und respektiert, ist alles in bester Ordnung... aber da ich mir nicht alles gefallen lasse, kam es in meiner Noch-Firma ab und an zu Problemen, wenn ich mich gewehrt hatte.
Frage: Haben Vorgesetzte generell das Recht, einen zusammenzubrüllen wenn man einen Fehler gemacht hat? Bei gravierenden Fehlern seh´ ich das noch irgendwie ein, aber bei uns trauen sich Mitarbeiter nicht mal klitzekleine Fehler zuzugeben, weil sie alle Panik vor dem Anschiss bzw. der Kündigung haben. Und darf ein Arbeitnehmer sich wehren und zurückschreien? Hat der Chef/die Chefin daraufhin das Recht, jemandem deswegen zu kündigen? Muss ich meinen Vorgesetzten immer nach dem Mund reden und Recht geben, auch wenn ich ganz genau weiß dass ich Recht habe?
Zum Glück ist es jetzt vorbei, aber ich bin noch relativ jung (32) und noch lange nicht im Ruhestand... und möchte solche Probleme in Zukunft gerne vermeiden. Dieses "Klappe halten und blind gehorchen, ja nie widersprechen"-Ding ist überhaupt nicht meine Welt. Ich bin ein Mensch der in der Lage ist, eine eigene Meinung auch dann zu vertreten, wenn ich damit in der Minderheit bin... aber eigenständig denkende Menschen sind in meiner Noch-Firma unerwünscht, jeder hat sich anzupassen.
Andere Frage: Ist es in Ordnung, wenn Vorgesetzte ihre Angestellten unterschiedlich behandeln und einige ausgrenzen? Es gibt z. B. eine Vorgesetzte bei mir im Büro, welche mich bewusst spüren lässt, dass sie mich nicht mag... weil ich ihr eben schon einige Male widersprochen habe. Wenn sie in der Pause einkaufen geht, fragt sie alle Leute im Büro ob sie ihnen was mitbringen soll - nur mich nicht. Und wenn sie Knabberzeug dabei hat, bietet sie jedem was davon an - nur mir nicht. Wenn wir uns alle im Büro über Privates unterhalten, zieht sie jedesmal ein dummes Gesicht oder verdreht die Augen, wenn ich was sage... auf meine Kommentare gibt sie nie eine Antwort, und Fragen stellt sie mir auch keine mehr. Gut die Hälfte der Belegschaft (wir sind ca. 20 Leute) bekommen täglich von der Geschäftsleitung ein warmes Mittagessen bezahlt und öfters mal nachmittags Kuchen vom Bäcker, der Rest wird einfach ignoriert... ich find´ das einfach nur unterste Schublade.