E
ExUser 2606
Gast
Hallo zusammen,
mir schiesst da gerade eine Frage durch den Kopf.
Ich selber hatte bisher nur mit der AfA zu tun, nie mit dem JC . Aber was ich hier so lese finde ich manchmal wirklich abstrus:
Da gibt es JCs, die verlangen zustzlich zum Perso einen Meldebescheinigung, oder die Bankkarte, oder eine Mitgliedsbescheinigung der KK
Soweit es die Bedüftigkeit betrifft, ist mir schon klar, dass bestimmte Dinge verlangt wwrden, zum Beispiel Kontoauszüge. Die Anspruchsgrundlagen für ALG I und II sind nunmal verschieden.
Aber ich habe es noch in keinem anderen Amt erlebt, dass man zum Beispiel seine Bankkarte oder Krankenkassenkarte zeigen musste. Wenn man da auf einem Formular die Bankverbindung einträgt, dann ist das so. genauso die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse. Bei der Afa gibt man die an und gut ist. Nix da Krankenkassenkarte oder Mitgliedsbescheinigung, wenn man mal von bestimmten Sondersituationen wie Wechsel der Krankenkasse absieht.
Ebenso die Meldeanschrift. Bei vielen Ämtern legt man den Perso vor zur Identifikation und gut. Da kommt ausser bei bestimmten Ausnahmen wie Telefondienstleister und Banken niemand auf die Idee eine Kopie zu verlangen oder gar eine Meldebescheinigung.
Nur beim JC und bei der Grusi ist dann plötzlich alles anders. Woher kommt das? Dnken die, nur weil die Leute kein Geld haben, sind sie nicht in der Lage, Ihre Anschrift Krankenkasse und Bankverbindung richtig anzugeben?
Okay, auch solche Kunden mag es geben, weil sich dort ja die unterste Schicht sammelt, aber der Grossteil sollte doch damit keine Probleme haben.
Wo kommt das her? Oder hat sich das im allgemeinen Kontrolllrausch so entwickelt?
mir schiesst da gerade eine Frage durch den Kopf.
Ich selber hatte bisher nur mit der AfA zu tun, nie mit dem JC . Aber was ich hier so lese finde ich manchmal wirklich abstrus:
Da gibt es JCs, die verlangen zustzlich zum Perso einen Meldebescheinigung, oder die Bankkarte, oder eine Mitgliedsbescheinigung der KK
Soweit es die Bedüftigkeit betrifft, ist mir schon klar, dass bestimmte Dinge verlangt wwrden, zum Beispiel Kontoauszüge. Die Anspruchsgrundlagen für ALG I und II sind nunmal verschieden.
Aber ich habe es noch in keinem anderen Amt erlebt, dass man zum Beispiel seine Bankkarte oder Krankenkassenkarte zeigen musste. Wenn man da auf einem Formular die Bankverbindung einträgt, dann ist das so. genauso die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse. Bei der Afa gibt man die an und gut ist. Nix da Krankenkassenkarte oder Mitgliedsbescheinigung, wenn man mal von bestimmten Sondersituationen wie Wechsel der Krankenkasse absieht.
Ebenso die Meldeanschrift. Bei vielen Ämtern legt man den Perso vor zur Identifikation und gut. Da kommt ausser bei bestimmten Ausnahmen wie Telefondienstleister und Banken niemand auf die Idee eine Kopie zu verlangen oder gar eine Meldebescheinigung.
Nur beim JC und bei der Grusi ist dann plötzlich alles anders. Woher kommt das? Dnken die, nur weil die Leute kein Geld haben, sind sie nicht in der Lage, Ihre Anschrift Krankenkasse und Bankverbindung richtig anzugeben?
Okay, auch solche Kunden mag es geben, weil sich dort ja die unterste Schicht sammelt, aber der Grossteil sollte doch damit keine Probleme haben.
Wo kommt das her? Oder hat sich das im allgemeinen Kontrolllrausch so entwickelt?