Guten Tag zusammen. Ich muss nun wohl (auch auf Anraten einiger User hier) rechtsanwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen und habe bereits mit einem Rechtsanwalt telefoniert und einen Termin gemacht. Dort riet man mir, beim Amtsgericht nicht zu erwähnen, dass ich bereits Kontakt zu einem Rechtsanwalt hätte. Zudem seien einige Amtsgerichte "etwas hartnäckig" und man müsse "forsch" auftreten. Das macht mir nun wieder Angst.
Kann mir jemand den Ablauf erläutern? Ich habe gerade ein Formular ausgedruckt (Antrag auf Bewilligung von Beratungshilfe). Ok, dieses muss ich ja nun vollständig ausfüllen. Personalausweis muss ich mitbringen sowie den aktuellen Bewilligungsbescheid des Jobcenters. Soweit klar. Aber noch etwas? Kontoauszüge? Und wie schnell bekomme ich eine Antwort? Leider läuft die Widerspruchsfrist (gegen einen Bescheid des Jobcenters) bereits am nächsten Montag aus. Muss ich allen bisherigen Schriftverkehr mitnehmen, oder nur den Bescheid, gegen den ich widersprechen möchte?
Ich bedanke mich bei euch!
Kann mir jemand den Ablauf erläutern? Ich habe gerade ein Formular ausgedruckt (Antrag auf Bewilligung von Beratungshilfe). Ok, dieses muss ich ja nun vollständig ausfüllen. Personalausweis muss ich mitbringen sowie den aktuellen Bewilligungsbescheid des Jobcenters. Soweit klar. Aber noch etwas? Kontoauszüge? Und wie schnell bekomme ich eine Antwort? Leider läuft die Widerspruchsfrist (gegen einen Bescheid des Jobcenters) bereits am nächsten Montag aus. Muss ich allen bisherigen Schriftverkehr mitnehmen, oder nur den Bescheid, gegen den ich widersprechen möchte?
Ich bedanke mich bei euch!