Was ist eure Meinung zur neuen Gebühr der Öffentlich-rechtlichen?

Ist die unfreiwillige Abgabe für die ÖR angebracht?

  • Mir alles egal, ich muss mich verschulden um die Abgabe zahlen zu können.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    24
  • Diese Umfrage wird geschlossen: .

Leser in diesem Thema...

Admin2

Administration
Startbeitrag
Mitglied seit
1 Jul 2007
Beiträge
4.930
Bewertungen
16.800
Immer wieder gibt es Urteile die eine Rechtmäßigkeit teils infrage stellen.

Doch hier soll es mehr um eure Ansicht gehen, ob und wenn ja, warum ihr die oft Zwangsgebühr genannte "Abgabe" für die ÖR ablehnt.
 
Ich nutze gerne ÖRR, insbesondere Nachrichtensender und Dokumentationen. Und würde auch gerne _freiwillig_ dafür zahlen.

Aber ich denke, es gibt sehr viele Menschen die nur private Sender schauen und trotzdem für den ÖRR zahlen müssen. Ebenso würden viele mit Sicherheit auf ÖRR Sender verzichten und zu Privatsendern wechseln, wenn sie die Freiheit hätten. 17€ im Monat gespart, dafür Private gucken. Vermutlich gibt es auch dort sehenswerte Sendungen.
Ebenso ist durch den reinen Besitz einen Computers in die Zahlungspflicht der GEZ zu geratten ist reinweg lächerlich.
 
Ich finde die öffentlich sehr wichtig, in Hinblick auf Informationen.
Jeder private Sender muss/will Rücksicht auf die Werbepartner nehmen und kann deswegen auch nicht immer wirklich objektiv berichten.

Wie oft haben wir es bereits erlebt, wie verachtend einige Sender Berichten, ja sogar hetzerisch.

Man braucht bei Welt nur 2 Minuten Nachrichten schauen und denkt sich, Bildzeitung macht es nicht besser.. ach eh egal, weil alles Springer…

@TazD der obere Etagen müssten wirklich mal durchgefegt werden, aber die Bands oder Orchester bitte nicht! Denn dort findet grade der Nachwuchs einen sicheren Arbeitsplatz. Auch das finanziere ich gerne mit. Genau wie den Rest von Kultur. Ich finde keinen privaten Sender mit klassischer Musik

Schauen wir doch mal wer die öffentlichen am meisten ablehnt…. Man siehe und staune nicht
 
Schauen wir doch mal wer die öffentlichen am meisten ablehnt
Das ist doch gar nicht die Fragestellung.
Wenn jemand zwangsverpflichtet ist für eine Leistung zu zahlen, die er womöglich gar nicht in Anspruch nimmt und die Zwangsgebühr deshalb ablehnt, dann sagt das nichts über eine Ablehnung dem ÖRR gegenüber aus.
 
Die Frage sollte doch eher sein, ob der Umgang mit ÖRR und dem Rundfunkbeitrag den gültigen europäischen Grundrechten aus Art 10 EGMR und Art 11 Charta entspricht, denn immerhin enthalten beide Grundrechte zur Informations- und Meinungsfreiheit jeweils die klare Aussage "ohne Eingriffe durch Behörden". Das Tun des Gesetzgebers, der Legislative, ist das eine, das Tun der Behörden, also bspw. der Exsekutive, das andere. Hierzu siehe auch die Entscheidungen des EGMR und EuGH in nachstehendem Thema

 
Ich denke, man sollte den Leuten die Chance geben abgestufte Pakete zu wählen. Technisch wäre das beim guten alten TV und Radio über Smartcards gar kein Problem. Beim Streaming über Accounts schon mal gar nicht.

Ein Grundpaket Radio und TV-Information/Bildung/Kultur = 5 Euro bis 10 Euro im Monat
Ein „all in“ Paket mit Grundpaket + Filmen/Serien, Unterhaltung, Sport etc. für 25 Euro bis 35 Euro im Monat.
 
Ich denke, man sollte den Leuten die Chance geben abgestufte Pakete zu wählen. Technisch wäre das beim guten alten TV und Radio über Smartcards gar kein Problem. Beim Streaming über Accounts schon mal gar nicht.

Ein Grundpaket Radio und TV-Information/Bildung/Kultur = 5 Euro bis 10 Euro im Monat
Ein „all in“ Paket mit Grundpaket + Filmen/Serien, Unterhaltung, Sport etc. für 25 Euro bis 35 Euro im Monat.
Nur für die, die es wollen, denn nur das ist in Übereinstimmung zu den europäischen Rahmennormen.
 
Braucht man ernsthaft in Deutschland 21 TV und 74 öffentlich rechtliche Radio-Sender + 16 Rundfunkorchester ?


Vermutlich werden die Millionen an Kosten für Schlesinger(RBB ) unter "Sonstigen" verbucht.

Zum Glück für die Allgemeinheit ist nun erst einmal alles auf "Rot".


Man muss ARD/ZDF nicht verbieten, aber es sollte alles mal auf den Prüfstand!

Wird aber nicht passieren, weil Deutschland keine Lust hat etwas zu ändern!

Siehe NDR und Radio Bremen! Warum fasst man dies nicht mal zusammen?


Ein Konzern ist schon schwierig von Reformen zu überzeugen, aber bei ARD/ZDF ist es noch deutlich schlimmer!

Warum auch! Wenn es nicht reicht zahlt der Bürger halt mehr!
 
Ein ganzes Paket an Schieflagen beim ÖRR also.

Eine weitere, sehr gefährliche Schieflage möchte ich hinzufügen, weil diese insbesondere Demokratie gefährdend ist.
Z.B. wenn die Sendeanstalten von Minderheiten-Gruppierungen zum Selbstzweck missbraucht werden. Und wenn das schon bei solchen Gelegenheiten so zugeht, wie korrekt, oder einseitig und damit propagandistisch ist dann die im ÖRR verbreitete Information?

Ok, können Sender machen - dann aber nicht zwangsfinanziert, sodass die Mehrheiten der Bürger nicht einfach ignoriert werden und mittels Beitragsverweigerung solche Schieflagen wieder korrigieren können.



 
Da ich viel WDR 3 höre, abends Jazz ab 22.00 zB. Und auch die Big Bands und Konzerte usw sehr gut finde würde ich mir einen reinen Radio Beitrag Wünschen (5€ pro Monat wäre fair).
Fernsehen dagegen nutze ich zu 98% nicht außer gelegentlich den Tatort und sehr selten andere Dinge in der Mediathek.
 
Wird aber nicht passieren, weil Deutschland keine Lust hat etwas zu ändern!
Du übersieht die nationalen Gesetzgebungszuständigkeiten a la Grundgesetz; solange das nicht seitens des Verfassungsgebers der Bundesrepublik Deutschland derart geändert wird, daß der Bund hier Rundfunk-Inland-Gesetzgebungsbefugnisse hat, hat der Bund keine Handhabe, außer im Wege über europäisches Recht, sei es via Europarat, sei es via EU, wobei EU-Recht hoheitliches Recht ist.

Rundfunkrecht ist national, also hinsichtlich des Inlandes, Landesrecht; die Länder wiederum haben allerdings keine Befugnis, sich über Bundes- und Unionsrecht hinwegzusetzen.

Es könnte allerdings unionsrechtlich im Rahmen der nächsten Änderung der Richtlinie über audio-visuelle Mediendienste realisiert werden, daß die Einhaltung des Grundrechts der Europäischen Union, wie sie vom EuGH unionsweit verbindlich ausgelegt wird, in den bestimmenden Teil der Richtlinie aufgenommen wird; dann kann sich auch in den Ländern keiner mehr darum herummogeln.

Derzeit befindet sich eine entsprechende Aussage ja nur in den Erwägungsgründen, die aber nur für die EU-Kommission bindend sind

Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) (kodifizierte Fassung) (Text von Bedeutung für den EWR)

in Erwägung nachstehender Gründe:

(16)
Die vorliegende Richtlinie verbessert die Wahrung der Grundrechte und trägt den in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (12), insbesondere in Artikel 11, anerkannten Grundrechten und Grundsätzen vollständig Rechnung. In dieser Hinsicht werden die Mitgliedstaaten durch diese Richtlinie in keiner Weise in der Anwendung ihrer Verfassungsvorschriften über die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit in den Medien eingeschränkt.

Den Bestimmungen der Charta ist vollständig zu entsprechend, aber die Realität entspricht diesem nicht; also gehört das in den bestimmenden Teil als eigenständiger Artikel.

Da ich viel WDR 3 höre, abends Jazz ab 22.00 zB. Und auch die Big Bands und Konzerte usw sehr gut finde würde ich mir einen reinen Radio Beitrag Wünschen (5€ pro Monat wäre fair).
Fernsehen dagegen nutze ich zu 98% nicht außer gelegentlich den Tatort und sehr selten andere Dinge in der Mediathek.
Wenn Du das für Dich nutzt, spricht nichts gegen eine Mitfinanzierung durch Dich.

Aber jene, die Angebote nicht nutzen, sollten keine Pflicht zur Mitfinanzierung haben.

Was gäbe es wohl für einen Aufschrei bei den Mitarbeiter*innen des Rundfunk, wenn sei per Zwang die Printmedien mitzufinanzieren hätten? Aber mit den Mitarbeiter*innen der Printmedien kann man es ja machen, daß sie per Zwang den Rundfunk, also ihre mediale Konkurrenz, finanziell unterstützen?
 
Ich nutze gerne ÖRR, insbesondere Nachrichtensender und Dokumentationen. Und würde auch gerne _freiwillig_ dafür zahlen.

Aber ich denke, es gibt sehr viele Menschen die nur private Sender schauen und trotzdem für den ÖRR zahlen müssen. Ebenso würden viele mit Sicherheit auf ÖRR Sender verzichten und zu Privatsendern wechseln, wenn sie die Freiheit hätten. 17€ im Monat gespart, dafür Private gucken. Vermutlich gibt es auch dort sehenswerte Sendungen.
Ebenso ist durch den reinen Besitz einen Computers in die Zahlungspflicht der GEZ zu geratten ist reinweg lächerlich.
Genau meine Rede. Mittlerweile machen die ja echt ganz gute Beiträge. Eine Zeit lang war es ja so staubtrocken, da hatte ich gar kein Bock mehr die in irgendeiner Weise zu unterstützen. Kann man sich ja eh nicht aussuchen. Naja, egal. Mittlerweile aber gute Beiträge insgesamt. Komplett bekloppt aber, dass man das immer zahlen muss. Ein Freund hat weder Computer, noch Fernseher, gar nix. Muss bezahlen. Bescheuert.
Naja, da sieht man: Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille.
 
Zurück
Oben Unten