- Wachsende Ungleichheit
Wo bleibt der Protest? Anmerkungen zum Entwurf des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung.
Quelle: Zeit - Arbeitsmarkt im Februar 2013:
- 5,41 Millionen “Arbeitslosengeld-Empfänger/innen” (SGB III und SGB II)
- 4,422 Millionen Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen – 93.000 (2,1%) weniger als im Feb. 2012
- 3,156 Millionen registrierte Arbeitslose – 46.000 (1,5%) mehr als im Februar 2012
- Veränderungsraten (registrierte Arbeitslose) in den Ländern (Februar 2012 – Februar 2013):
- Männer und Frauen: –4,7% in Berlin bis +12,1% im Saarland
- Frauen –6,8% in Sachsen bis +10,0% im Saarland (Bund: -0,1%)
- Männer: -5,2% in Berlin bis +13,8% im Saarland (Bund: +2,8%)
- unter 25 Jahre: -11,0% in Brandenburg bis +26,4% im Saarland (Bund: +2,1%)
- 64,1% der Arbeitslosen sind im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) registriert (Februar 2012: 66,9%)
Als Arbeitsuchende waren im Februar 2013 insgesamt 5,137 Millionen Frauen und Männer registriert, 23.000 (0,5%) mehr als im Februar 2012. Die von der Statistik der BA ermittelte
„Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit“ betrug im Februar 2013 4,075 Millionen, 74.000 (1,8%) weniger als im Februar 2012.
Nach vorläufigen, hochgerechneten Daten hatten im Februar 2013 1,103 Millionen (arbeitslose und nicht arbeitslose) Frauen und Männer Anspruch auf das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) und 4,422 Millionen Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Bereinigt um die Zahl der etwa 115.000 sog. Aufstocker (Bezug von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II) hatten im Februar 2013 etwa 5,41 Millionen erwerbsfähige Frauen und Männer Anspruch auf Arbeitslosengeld (SGB III) bzw. Arbeitslosengeld II, 6.000 mehr ein Jahr zuvor.
Quelle: Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) [PDF - 455 KB]
Siehe auch: Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Februar 2013
Quelle: Bundesagentur für Arbeit [PDF - 1.4 MB]