VORSICHT vor: RA Frank Michalak/nachbarschaft24.net

Leser in diesem Thema...

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...

edy

Redaktion
Startbeitrag
Mitglied seit
16 Jun 2005
Beiträge
1.237
Bewertungen
10
Heute (25.11.2009) bekam ich einen Brief von einem Rechtsanwalt namens Frank Michalak, ich solle meine Rechnungen bezahlen. Anscheinend hätte ich offene Forderungen gegenüber eine Firma Namens Netsolutions FZE. "Sitz" in der Schweiz, Hauptsitz in Dubai.
Nach etwas Google und Telefon wurde mir empfohlen das Schreiben einfach zu ignorieren und allerhöchstens auf einen eventuellen GERICHTLICHEN Mahnbescheid zu reagieren und dann auch nur einen kostenlosen Widerspruch verfassen. Die Sache hat sich damit erledigt.

Dieser Posst wurde lediglich verfasst um eventuell andere Geschädigte von einer Zahlung abzuhalten. Bitte verbreitet diese Nachricht in andere Foren/Blogs!
 
Nachricht an die Verbraucherzentrale wäre noch ein Weg.

Mario Nette
 
Ah, die Netsolutions kenn ich doch, die wollten sich mit mir auch mal vor Jahren anlegen. :icon_twisted:

Nachbarschaftshilfe24.de

Nachbarschaftspost
(ja die mit den ominösen Telefonanrufen vom Band zwecks angeblicher Nachrichten - die treiben sich heut noch manchmal um und denen sind die Telefonspam Gesetze völlig wurscht, sitzen ja in Dubai)

...und noch ein paar andere mehr, wo irgendwas mit Nachbarschaft im NAmen vor kommt, plus ein paar anderer dubioser Nebenzweige die entweder per Telefon oder Mail an einen getragen werden.

Ist ein relativ bekannter Abzock-Verein - ein Klassiker schon fast, der mit alten Ideen immer wieder neu ankommt.
 
Heute (25.11.2009) bekam ich einen Brief von einem Rechtsanwalt namens Frank Michalak, ich solle meine Rechnungen bezahlen. Anscheinend hätte ich offene Forderungen gegenüber eine Firma Namens Netsolutions FZE. "Sitz" in der Schweiz, Hauptsitz in Dubai.
Nach etwas Google und Telefon wurde mir empfohlen das Schreiben einfach zu ignorieren und allerhöchstens auf einen eventuellen GERICHTLICHEN Mahnbescheid zu reagieren und dann auch nur einen kostenlosen Widerspruch verfassen. Die Sache hat sich damit erledigt.

Dieser Posst wurde lediglich verfasst um eventuell andere Geschädigte von einer Zahlung abzuhalten. Bitte verbreitet diese Nachricht in andere Foren/Blogs!

Schon interessant dass diese Maschen immer noch laufen, aber in diesem, unserem System muss der "Rubel" halt rollen, wie ist völlig egal.
Da vielleicht nicht alle user so versiert sind sich durchs Internet zu hangeln, hier mal ein paar entsprechende Seiten.

antiabzockenet.blogspot.com: Hasimaus betrügt mit falscher Anwaltsmail

Frank Michalak - Parteibuch Lexikon

fG
Horst
 
Hier gibt's noch ausführlichere Informationen:

Computerbetrug.de und Dialerschutz.de
 
Habe gerade den selben Brief bekommen:icon_neutral:
 
Habe heute (26.11.09) das selbe Schreiben erhalten , ich habe nachgeforscht und unter anderem das elo forum gefunden .

Unteranderem wurde im schreiben eine mir unbekannte IP Adresse genannt nachforschungen haben ergeben das diese IP Adresse der Deutschen telekom gehört und in Hagen ist , ich hingegen wohne in Werne nahe Dortmund/Lünen/Hamm .

Das Schreiben selber erschien mir schon sehr Mysteriös da es in schlechter Qualität ist .

Ich werde mich mit dem Verbraucherschutz sowie dem Bundeswehr Verband auseinandersetzen .

Beim Verbraucherschutz ist die Netsolution FZE /Nachbarschaft24.de schon bekannt und abgemahnt worden .

Warum Bundeswehr Verband ? ich bin Soldat und Durch den Bundeswehr Verband kann es mit unter sogar Funktionieren die Gauner die dahinter stecken erfolgreich zu verklagen .
 
Ich habe heute auch diesen Brief bekommen,dabei dachte ich Sie hätten jetzt mal aufgegeben,nachdem ich nun seit fast 2 Jahren nichts mehr gehört habe.
 
Warum Bundeswehr Verband ? ich bin Soldat und Durch den Bundeswehr Verband kann es mit unter sogar Funktionieren die Gauner die dahinter stecken erfolgreich zu verklagen .

das wäre mal ein sinnvoller Einsatz der KSK :icon_twisted: :icon_lol:

fG
Horst
 
Welche IP hast du denn drin stehen vielleicht ist es ja die gleich wie bei mir...denn ich habe auch eine andere als angegeben
 
Habe heute auch einen Brief von dieser Anwaltskanzlei im Breifkasten gefunden.

Habe schon 3 Mahnungen von der DIS Deutsche Inkassostelle bekommen und war deswegen anfang/mitte 2009 bei der Polizei. Diese meinte auch nur das man dies einfach aussitzen soll.

Jedoch fühlt man sich immer schlecht, wenn immer wieder was kommt und die Summe weiter anwächst und dann doch irgendwann bezahlen MUSS wegen irgendeinem unfähigen Anwalt oder dergleichen.

Eine nachverfolgung der IP Adresse die in meinem Anschreiben steht lande ich in Flensburg komme aber aus der nähe von Hamburg.

Jedoch muss man sehen das meine angebliche Anmeldung jetzt 2 Jahre her ist und die IP Adressbereiche evtl. auch mal von den Providern geändert werden.
 
bei mir wurde diese IP Angegeben 91.58.226.200

Hier nochmal der Utrace eintrag .

91.58.226.200 - IP-Adresse - utrace - IP-Adressen und Domainnamen lokalisieren

EDIT: Habe auch vor etwa 2 Jahren die selben mahnungen bekommen , bin auch schon bei der Polizei gewesen , mit dem selben ergebniss , und wie du sagst man fühlt sich ürgendwie schlecht egal ob man weiß das es nur abzocke ist .

Auszug aus dem Schreiben :

Anm.: Es kam zu dem Anerkenntnis der Gesamtforderung, nachdem beide Parteien in der strittigen geführten "Verhandlung" vor dem Amtsgericht vorgetragen haben und der zuständige Richter dem Beklagten zur Vermeidung weiterer Losten zum Anerkenntnis der Forderung geraten hatte.

So da Stellt mich die Frage o_O Welche Verhandlung ?

Angeblich soll am 26. September 2008 in Charlottenburg eine Verhandlung stattgefunden haben , an der ich laut dem Schreiben teilgenommen habe .

Nur komisch ist das ich davon nichts weiß .

desweiteren wurden noch aussagen des Amtsgerichts Borna,Mettmann und Brilon anegeben .

Was mich unteranderem wundert ist der Strichcode in der Rechten oberen Ecke , ich habe weitere Schreiben von anwälten und notaren verglichen auf keinem ist ein Strichcode .


das wäre mal ein sinnvoller Einsatz der KSK :icon_twisted: :icon_lol:

fG
Horst

Nein das meine ich damit nicht obwohl ich dafür wäre XD aber nein der Bundeswehr verband kann mich dazu beraten was dagegen getan werden kann und ob sie etwas bewirken können .
 
Habe gerade den selben Brief bekommen:icon_neutral:und jetzt? ich war auch schon bei der polizei, aber so richtig konnten die mir auch nicht weiterhelfen....:confused:
 
Beste rat ist , Ignorieren und auf weiteres warten , Rechtlich gesehen können die Firma und der anwalt einem nichts !
 
na, ich weiß nicht, nachher summiert sich das noch, und dann??:confused:
 
danke für die tips:icon_smile:ich fahre morgen trotzdem nochmal zur polizei, den ganzen kram von vor 2 jahren hab ich ja gottseidank aufgehoben:icon_daumen:,als wenn ich was geahnt hätte, ich schreib euch dann morgen, was die polizei geraten hat, denn ich hatte damals schon eine anzeige gegen diese dubiosen anbieter gemacht. also, bis dann, morgen mehr:icon_smile:
 
Ich habe genauo einen brief erhalten !!! bin mir auchganz sicher das auf der **** seite nie was von kasten stand !! erst nen paar monate später !!!

bin mir auch langsam nicht mehr sicher ob ich zahlen sollte oder nicht !!

kann ja immer nur mehr werden oder ??

was meint ihr kenn mich mit der rechtslage nicht aus !!

mfg babs86
 
Nicht ängstlich sein. Zumal mal solche dubiosen Sachen in die Tonne schmeißt. Zudem hat der werte Herr eine 0900 Nummer. Das läßt darauf schliessen das das nicht koscher ist.

Ist mir auch Aufgefallen , Anwaltskanzleien haben keine 0900 Nummern die einen 99 Cent kosten XD wieder ein beweis des betrugs , vieleicht bleibt man solange in der warteschleife bis die Angebliche rechnung bezahlt ist !
 
hab das hier eben gelesen, aber hat das nicht der betreiber der seite selbst reingestellt??
Nach dem Amtsgericht Wiesbaden ist davon auszugehen, dass der Kunde alle den Vertragsabschluss betreffenden Angaben auf der Internetseite des Anbieters erkannt und gelesen hat, wenn er bei der Anmeldung seine persönlichen Daten angibt und die AGB akzeptiert. Auch sind Online-Angebote, bei denen man persönliche Daten angeben muss, nach der allgemeinen Lebenserfahrung kostenpflichtig; in diesen Fällen ist für die anmeldende Person besondere Aufmerksamkeit geboten (Urteil vom 4.8.2008 – 93 C 619/08 – 41; mit Verweis auf die höchstrichterliche Rechtsprechung, BGH, NJW 2007, S. 1458 ff.).

Aber, was besagt denn das mittlerweile so oft zitierte Urteil überhaupt? Dem Kunden, hier ist ganz speziell der Internetuser gemeint, wird zugemutet zu Erkennen, dass er sich auch im Internet durch das Setzen eines Häkchens und die Angabe von persönlichen Daten zu einer Gegenleistung verpflichten kann. Unglaublich, im Internet, wo sich jeder tummeln und alles erstmal behauptet werden kann, kann man auch eine rechtliche Bindung eingehen? So haben wohl viele gedacht, die sich auf Nachbarschaft24 angemeldet haben. Die ersten User sind mittlerweile eines Besseren belehrt worden. Auf sehr schmerzliche Weise haben Ihnen die Richter deutscher Amtsgerichte klar gemacht, dass sie trotz aller Widerstände nunmehr Ihren Verpflichtungen nachkommen müssen.

Schmerzlich vor allen Dingen in finanzieller Hinsicht: neben der Hauptforderung von 54,- € sind nunmehr auch alle Kosten, sowohl des eigenen Anwaltes wie auch des gegnerischen Anwaltes wie auch der angefallenen Gerichtskosten zu zahlen. Aber auch das eigene Ego ist getroffen: war man sich doch so sicher, nicht zahlen zu müssen. Zumal der Wiesbadener Richter keineswegs alleine ist. Es kristallisiert sich immer deutlicher eine klare Meinung an den deutschen Amtsgerichten heraus, dass auch der Internetuser immer mehr in die Pflicht genommen wird. Und um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: die Rechtsprechung kommt langsam, aber sie kommt immer deutlicher auch zu diesem Thema. Die Antwort ist daher leicht: der User muss endlich begreifen, ein vollkommen sorgloses Surfen ohne jegliche Verpflichtungen gibt es nicht.

Khassan Ahmadi:icon_rolleyes:
 
bei mir wurde diese IP Angegeben 91.58.226.200

Hier nochmal der Utrace eintrag .

So genau kann die IP-Adresse gar nicht lokalisiert werden.

Meine sitzt in Bergisch Gladbach laut utrace, ich in Düsseldorf.

mfg Volker
 
Aber, was besagt denn das mittlerweile so oft zitierte Urteil überhaupt? Dem Kunden, hier ist ganz speziell der Internetuser gemeint, wird zugemutet zu Erkennen, dass er sich auch im Internet durch das Setzen eines Häkchens und die Angabe von persönlichen Daten zu einer Gegenleistung verpflichten kann. Unglaublich, im Internet, wo sich jeder tummeln und alles erstmal behauptet werden kann, kann man auch eine rechtliche Bindung eingehen?



Khassan Ahmadi:icon_rolleyes:
es ist leicht ein Postfach zu knacken und in Deinem Namen jeglichen Mist zu bestellen. Das I-Net ist leider nicht sicher und wird es auch nie sein. Was meinst Du wieviel SchadProgramme z.Zt auf Deinem PC lauern?
 
I'ch werde heute abend spät eine Pressemitteilung dazu raus geben.
Unser Rat ignorieren und bei einem gerichtlichen Mahnbescheid widersprechen.

Noch ein paar Hinweise:

1. die anwaltschaftliche Versicherung der Vollmacht reicht nicht
2. die Generalvollmacht, die er auf seiner Website veröffentlicht hat, ist keine gerichtsfeste Vollmacht. Eine Vollmacht muss sich immer auf den Einzelfall beziehen
3. Forderungen aus Dbai können kaum vor deutschen Gerichten geltend gemacht werden
4. IP-Adressen oder sonst was, reicht nicht aus. Firmen müssen notfalls eine Vertragsabschließlung nachweisen. Es liegt an Ihnen, wenn sie die nicht durch Unterschriften von Verträgen belegen können. Somit tragen sie selbst das Risiko

Also nicht auf den Anwalt reagieren bitte auch nicht anrufen oder sonst etwas.
 
hab das hier eben gelesen, aber hat das nicht der betreiber der seite selbst reingestellt??
Nach dem Amtsgericht Wiesbaden ist davon auszugehen, dass der Kunde alle den Vertragsabschluss betreffenden Angaben auf der Internetseite des Anbieters erkannt und gelesen hat, wenn er bei der Anmeldung seine persönlichen Daten angibt und die AGB akzeptiert. Auch sind Online-Angebote, bei denen man persönliche Daten angeben muss, nach der allgemeinen Lebenserfahrung kostenpflichtig; in diesen Fällen ist für die anmeldende Person besondere Aufmerksamkeit geboten (Urteil vom 4.8.2008 – 93 C 619/08 – 41; mit Verweis auf die höchstrichterliche Rechtsprechung, BGH, NJW 2007, S. 1458 ff.).

Aber, was besagt denn das mittlerweile so oft zitierte Urteil überhaupt? Dem Kunden, hier ist ganz speziell der Internetuser gemeint, wird zugemutet zu Erkennen, dass er sich auch im Internet durch das Setzen eines Häkchens und die Angabe von persönlichen Daten zu einer Gegenleistung verpflichten kann. Unglaublich, im Internet, wo sich jeder tummeln und alles erstmal behauptet werden kann, kann man auch eine rechtliche Bindung eingehen? So haben wohl viele gedacht, die sich auf Nachbarschaft24 angemeldet haben. Die ersten User sind mittlerweile eines Besseren belehrt worden. Auf sehr schmerzliche Weise haben Ihnen die Richter deutscher Amtsgerichte klar gemacht, dass sie trotz aller Widerstände nunmehr Ihren Verpflichtungen nachkommen müssen.

Schmerzlich vor allen Dingen in finanzieller Hinsicht: neben der Hauptforderung von 54,- € sind nunmehr auch alle Kosten, sowohl des eigenen Anwaltes wie auch des gegnerischen Anwaltes wie auch der angefallenen Gerichtskosten zu zahlen. Aber auch das eigene Ego ist getroffen: war man sich doch so sicher, nicht zahlen zu müssen. Zumal der Wiesbadener Richter keineswegs alleine ist. Es kristallisiert sich immer deutlicher eine klare Meinung an den deutschen Amtsgerichten heraus, dass auch der Internetuser immer mehr in die Pflicht genommen wird. Und um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: die Rechtsprechung kommt langsam, aber sie kommt immer deutlicher auch zu diesem Thema. Die Antwort ist daher leicht: der User muss endlich begreifen, ein vollkommen sorgloses Surfen ohne jegliche Verpflichtungen gibt es nicht.

Khassan Ahmadi:icon_rolleyes:


Betroffenen rät der Verbraucherzentrale Bundesverband, Rechnungen nicht zu begleichen und sich im Zweifel an die örtliche Verbraucherzentrale zu wenden. Die Gefahr, von den Anbietern verklagt zu werden, ist erfahrungsgemäß äußerst gering. "Das ganze System ist darauf angelegt, die Rechnungsempfänger zu verängstigen und direkt zur Zahlung zu bewegen. An einer gerichtlichen Klärung haben die Anbieter gar kein Interesse", so Billen. Wer einmal gezahlt hat, dessen Geld ist in der Regel verloren. Viele Unternehmen sitzen im Ausland und verschwinden von der Bildfläche sobald jemand Schadensersatzansprüche stellt.
vzbv | Presse | Mitteilungen | 03.08.2009 - Allianz gegen Internet-Abzocke

lass es drauf ankommen.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Zurück
Oben Unten