Aktualisiert 📉 Vergleichende Aufteilung des Regelbedarfsbetrag der Jahre 2018 bis 2023

Leser in diesem Thema...

vidar

1. VIP Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
27 Jan 2014
Beiträge
2.911
Bewertungen
4.617
… Rüdiger Böker hat auf Basis des Entwurfs BT-Drs. 449/19 / Entwurf zur RBSFV 2020 (Regelbedarfsstufen - Fortschreibungsverordnung 2020) die Zusammensetzung der Regelbedarfe für das nächste Jahr ausgearbeitet und diese in Zeitreihe von 2011 – 2020 gestellt. © harald-thome.de



Der Dateianhang wurde auf/für die Jahre 2018 - 2023 aktualisiert (06.10.2022)
 

Anhänge

  • Ruediger-Boeker-Aufteilung-Regel-Bedarf-2018-2019-2020-2021-2022-2023_nach-EVS-Abteilungen.pdf
    88,9 KB · Aufrufe: 240
Witzig, die zugestandenen Werte für Bildung und Wohnungseinrichtung sinken demnach....
 
Nicht gut gebildete Menschen sind eben leicht führbar. Spare an der Bildung und du hast deine formbare Masse.
Und das ist meine Schuld oder warum bekomme ich für den Hinweis darauf ein No go von dir? Nicht das es wichtig wäre, interessiert mich nur..... :icon_lol:
 
Und das ist meine Schuld oder warum bekomme ich für den Hinweis darauf ein No go von dir? Nicht das es wichtig wäre, interessiert mich nur..... :icon_lol:

Es ist ein absolutes NO GO, das die Beträge so unterirdisch niedrig sind für Bildung. Meine Meinung. Mit dir persönlich hat das nichts zu tun.

Hab gerade gemerkt, das dieses Zeichen von mir falsch benutzt wurde. Habe es entfernt. Hoffe, du siehst mir diese Blödheit nach.
 
Witzig, die zugestandenen Werte für Bildung und Wohnungseinrichtung sinken demnach....
Naja - für die Proleten reicht ja das ausmalen von Mandalas und Jaffakisten unter dem Hintern :icon_pfeiff:

Und nicht nur Geld ist Macht sondern auch Wissen. Geld kann aber zerinnen und Wissen nicht, das kann man auch keinem nehmen.
Zeigt sich doch häufig, geht man ins JC mit Wissen in Sachen §§ und SG-Beschlüssen und Entscheidungen geht es einem in Sachen Standing besser
 
Immerhin kommt ein Teil der Strompreiserhöhung, der aus der Energiewende nach Fukushima(2011) her rührt, im Jahr 2017 im Regelbedarf an.
Was haben wir gelernt darüber, was für die unteren 10 bzw. 15 Prozent der Einkommensbezieher (ohne Leistungsbezug) relevant ist, und die Übertragbarkeit auf Lebensverhältnisse der Leistungsbezieher?
Mir kommen spontan Stichwörter in den Sinn wie: Abwesenheit, Stromsperren (keine Kosten verursacht, da nix gezahlt wird)
Wird immer wieder gerne widerlegt, dass bei den Stichprobenerhebungen solche Effekte wie andere auch, gut ausgefiltert werden.
 
Strom um 0,67€ mehr, wow. Wenn ich die Preissteigerung ansehe, wie berechnet man das dann? Für mich wirkt es eher, als würde man die realen Preissteigerungen gar nicht ernst nehmen.


Also lt. strom-report.de kostet eine kWh 30,43 Cent. Im Regelsatz 2020 sind für einen Single monatlich 36,39 Euro für Strom enthalten!? Macht 436,68 Euro im Jahr.

Für die 436,68 Euro bekommt man dann im Jahr ca. 1.435 kWh, im Monat 120 kWh.

Ich, Erwerbsminderungsrentner (also auch mehr als Berufstätige daheim) und Single, habe in den letzten 5 Jahren einen Durchschnittsverbrauch von 700 kWh. Meine letzte Stromrechnung belief sich bei 625 kWh auf ca. 255 Euro. Ich wasche regelmässig meine Wäsche mit der Waschmaschine, ich habe einen großen Kühlschrank mit 60 Liter Gefrierfach, ich koche regelmäßig (Herd/Mikrowelle), habe mein Notebook quasi permanent laufen und Beleuchtung habe ich auch in jedem Zimmer. Radio (streamen) höre ich auch, Fernseher läuft so in der Woche 16 bis max. 20 Stunden.

Also entweder mache ich richtig was falsch oder aber die, denen knapp 37 Euro im Monat für Strom nicht reichen.
 
Ich mag keine Tarife, wo man jährlich wechseln muss. Liebe meinen Ökostrom. Kostet halt bissl was, dieser Luxus.
Wie man mit so wenigen kwH auskommen kann, bleibt mir bis heute schleierhaft, obwohl noch Verbesserungsbedarf bei mir da wäre, aber niemals so viel.
 
Also lt. strom-report.de kostet eine kWh 30,43 Cent. Im Regelsatz 2020 sind für einen Single monatlich 36,39 Euro für Strom enthalten!? Macht 436,68 Euro im Jahr.

Für die 436,68 Euro bekommt man dann im Jahr ca. 1.435 kWh, im Monat 120 kWh.

Tolle Rechnung, wer bitte zahlt denn nur die kw/h und muss keine Grundgebühr zahlen?


Wir als 4 Personenhaushalt haben im Schnitt 1.800 - 2.000kw/h /Jahr. Macht bei uns 640,-€ Davon sind allein 133,11€ (netto) Grundpreis.
 
Tolle Rechnung, wer bitte zahlt denn nur die kw/h und muss keine Grundgebühr zahlen?


Wir als 4 Personenhaushalt haben im Schnitt 1.800 - 2.000kw/h /Jahr. Macht bei uns 640,-€ Davon sind allein 133,11€ Grundpreis.

640,00 Euro / 1900 kWh (Mitte aus 1800 - 2000) 0,3368 Euro pro kWh inkl. Grundpreis. Exkl. Grundpreis liegst du bei 0,2668 Euro pro kWh.

Die 0,3043 Euro bei strom-report.de ergeben sich im Durchschnitt wenn man als Verbrauchsgrundlage 3500 kWh nimmt.


Also hab ich toll gerechnet, da hast du schon recht!

Wenn du meinen Verbrauch und meinen Gesamtaufwand nimmst, kommst du übrigens zu dem Ergebnis, daß ich 0,408 Euro pro kWh zahle.
 
Also je sparsamer man leben muss, umso mehr schlägt ein Grundpreis zu buche, weil der im Verhältnis zum Arbeitspreis ja dann höher ist.
Na dann kann ich mit meiner Wahl ja zufrieden sein. Niedriger Grundpreis, höherer Arbeitspreis, kein Wechselstress und immer noch billiger als der Grundversorger, dabei noch ökologisch.
 
Also je sparsamer man leben muss, umso mehr schlägt ein Grundpreis zu buche, weil der im Verhältnis zum Arbeitspreis ja dann höher ist.

Ich verbrauche nicht relativ wenig Strom weil ich es muß. Das kam irgendwann ganz von alleine.

Und ja, je weniger du verbrauchst desto mehr schlägt der Grundpreis ins Gewicht.

Bei mir machen z.B. die Verbrauchskosten bei der Heizung und beim Warmwasser in den letzten Jahren 25% bis max 30% der Gesamtkosten aus. Obwohl der Vermieter die HK vorab 50:50 und die Wasserkosten sogar 30:70, also 30% Grundkosten, 70% Verbrauch aufteilt.

Das nervt mich ganz extrem. Zu ändern ist es aber leider nicht.
 
Ich frage mich, wieso Posten #2 aufgeführt ist.. Der Bedarf für zB Sportwagen dürfte identisch sein.. Umerziehungmaßnahme? naja.. so kann sich halt jeder aussuchen, von welchem Posten er Geld für Tabak und Alkohol abzwackt. Gehen die bei der Berechnung des Regelbedarfs eigentlich davon aus, dass die unteren 20% der Haushalte aus Abstinenzlern bestehen? Real dürfte jeder Alg2-Beziehende für jeden anderen Posten locker 2 € weniger übrig haben.. Also wenn jeder, der Alg2 bezieht ab Antragstellung seine Sucht/sein Laster los ist, kann ich jedem nur zur Erwerbslosigkeit raten..
 
Gehen die bei der Berechnung des Regelbedarfs eigentlich davon aus, dass die unteren 20% der Haushalte aus Abstinenzlern bestehen?
Nöö, die sind ja schließlich nicht weltfremd :icon_hihi: die gehen nur davon aus daß wenn einem nicht dem Adelsstand nahestehenden, Herzog /Grafen /Ritter /Politiker /wenigstens Amtsschreiber o.ä., Landbewohner nahegelegt wird auf Alohol und Tabak zu verzichten, daß der das dann auch tut.
... Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeiung sozusagen^^.

Mir kam dazu gerade daß sich das BVerfG evtl. gar keine Sorgen mehr zu machen braucht vonwegen "Höhe des AlgII gerade noch ..." - der Strom für Glotze, PC mitsamt Drucker, Kassettenrekorder usw. ist sicher bereits im Bereich ´08 Nachrichtenübermittlung´ enthalten.
Allerdings frage ich mich was die in dem "unglücklich" gefassten Bereich ´04 Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe´ (Wohnung als KdU bzw. Bereich 05, Gas als Heizkosten /Lebensmittelzubereitungskosten, und andere Brennstoffe als wiederum KdUH bzw. in Form von Wachskerzen als Bereich 09) mit dem Abwasser vorhaben.

Meine wenn der Strom rein in Bereich 04 enthalten wäre, dann stünden (37,55€ als Bereich 04 gesamt minus 35,72€ Strom) doch glatt 1,83€ pro Monat für nichtanerkannte KdU /für Wasser /für "unangemessende" Brennstoffe /für Abwasser u.ä. zur Verfügung.

Und desweiteren: was könnte denn ein "Verrechnungs-Wert zum Kauf von Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken" (Bereich 11) sein? Aufwendungsersatz für (Plastik-) Flaschen und (Blech-) Dosen aus der Landschaft rausklauben kann es ja schlecht sein, nachdem dank der vielen Ausnahmen und Witzchen in unserem umweltschonenden Pfandgesetz nur mehr Glasscherben und sonstiges pfandbefreites Zeug (Tetrapacks, aber vor allem auch riesige Mengen an leeren Getränkedosen von der Tanke vonwegen Gummibärchensaft und Baileys in der Dose) in den Büschen liegen.?
 
Verrechnungs-Wert zum Kauf von Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken
Das dürfte der Wert an trinkbarer Flüssigkeit (wohl Mineralwasser sein), den man als Ersatz für die "gestrichenen" Bierchen und Weinchen brauchen soll. Also der Preis für die sonst nicht mehr gewährten Liter Flüssigkeit, da die alkoholischen Getränke weg fallen, da diese ja aus dem Regelbedarf gestrichen wurden.
Ganz sicher bin mich mir da allerdings nicht mehr. Es wurde ungefähr im Jahr 2010 ja angepasst. Also wer es genauer suchen will....
 
Das dürfte der Wert an trinkbarer Flüssigkeit (wohl Mineralwasser sein), den man als Ersatz für die "gestrichenen" Bierchen und Weinchen brauchen soll. Also der Preis für die sonst nicht mehr gewährten Liter Flüssigkeit, da die alkoholischen Getränke weg fallen, da diese ja aus dem Regelbedarf gestrichen wurden.
Ganz sicher bin mich mir da allerdings nicht mehr. Es wurde ungefähr im Jahr 2010 ja angepasst. Also wer es genauer suchen will....

Muss man denn so anspruchsvoll sein und Mineralwasser kaufen?

Leitungswasser soll doch auch ganz passabel sein, nur eben nicht in den Orten mit hohen Nitratwerten.
 
Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs 2018 - 2019 - 2020 - 2021 – 2022 - 2023
auf Basis RBEG 2017-E / RBEG 2021-E BT-Ausschussdrucksache 19(11)830 von Rüdiger Böker
 

Anhänge

  • Ruediger-Boeker-Aufteilung-Regel-Bedarf-2018-2019-2020-2021-2022-2023_nach-EVS-Abteilungen.pdf
    88,9 KB · Aufrufe: 223
Pi mal Daumen:
Fürs Essen 20 Euro mehr, für Strom (und den Kladderadatsch da dran) 2,50 Euro mehr pro Monat.

:icon_motz::icon_kratz::icon_motz:
 
Für Bildung ab 2023 sensationelle 1,81€ statt 1,62€. Dafür gibts alle 3 Wochen die Bildzeitung.
Endlich wird der Fachkräftemangel effektiv angegangen! :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
 
Zurück
Oben Unten