Unser Leser M.R. hat auf der Seite des Bundesfinanzministeriums das folgende
Schülerheft gefunden:
Quelle 1: Bundesfinanzministerium
Quelle 2: Das Schülerheft [PDF - 14.1 MB] Text-Beispiele aus dem Schülerheft:
Schülerheft gefunden:
Quelle 1: Bundesfinanzministerium
Quelle 2: Das Schülerheft [PDF - 14.1 MB] Text-Beispiele aus dem Schülerheft:
“Der Staat gibt bereits einen großen Teil der Steuereinnahmen für das Arbeitslosengeld II und die Rentenkasse aus. Auf den einzelnen Einwohner gerechnet, beläuft sich die Staatsverschuldung inzwischen auf mehr als 20.000 Euro. Der Staat kann sich nicht immer weiter verschulden, da dies kommende Generationen übermäßig belasten wird.”
“PRO Staatsschulden abbauen:
- Es muss gespart werden, und zwar nicht nur wenn die Not es erforderlich macht, sondern stetig, damit die öffentlichen Kassen nicht aus dem Ruder laufen.
- Steuermehreinnahmen sind die Rücklagen des Staates.
- Der Abbau der Schulden ist notwendig, um Gestaltungsspielräume zurückzugewinnen.”
“Vorsorge: Je früher, desto besser!
Generell gilt für die private Altersvorsorge:
Wer möglichst früh damit beginnt, muss monatlich weniger Geld zurücklegen. Außerdem lässt sich durch kontinuierliches Sparen ein Zinseszinseffekt erzielen. Ebenfalls entscheidend: die richtige Mischung. Ob ihr euch für Aktienfonds oder einen Sparplan entscheidet, hängt auch von der persönlichen Risikobereitschaft ab – und davon, wie viel Geld ihr auf die Seite legen könnt.”
Kommentar des Lesers M.R.: Hier wird von Regierungsseite schon in der Schule “Meinung gemacht”.Generell gilt für die private Altersvorsorge:
Wer möglichst früh damit beginnt, muss monatlich weniger Geld zurücklegen. Außerdem lässt sich durch kontinuierliches Sparen ein Zinseszinseffekt erzielen. Ebenfalls entscheidend: die richtige Mischung. Ob ihr euch für Aktienfonds oder einen Sparplan entscheidet, hängt auch von der persönlichen Risikobereitschaft ab – und davon, wie viel Geld ihr auf die Seite legen könnt.”