Guten Morgen,
ich habe erfahren das mein Minijob-Ag umzieht, da das Gebäude mittlerweile zu groß ist und somit auch zu teuer.
Bisher nur mündlich ( beim Jc werd ich erst aufschlagen, wenn ich es schriftlich hab, die Übernahme meiner Tz-Stelle hat sich immerhin auch um 8 Mon verzögert).
Zuerst war von einer Kündigung die Rede, mittlerweile von einem Aufhebungsvertrag.
Da sie zu einer anderen Filliale hinzuziehen weis ich
a) nicht ob dort überhaupt zusätzliche Reinigungskräfte gebraucht werden
b) Ich habe keinen Führerschein die Stelle ist ca 50km entfernt.
c) Mit dem Öpnv würde ich für eune Stecke min.2:20 h brauchen, insgesamt 4:40h bei 2-3h Arbeitszeit am Arbeitstag (2-3mal Woche)
d) Pro Tag würden Fahrkosten von ca 7€ ( evtl+4€ da ausserhalb vrs) anfallen.
Kann man es mir negatib auslegen,wenn ich diesen Aufhebungsvertrag unterschrelbe?
Oder gilt auch hier die Fahrzeitregel mut den 2, 5h?
Arbeitszeit, Fahrzeit, Einnahmen und Ausgaben liegen hierr dann m.M. nach nicht mehr in einem angemessenen Verhältnis
ich habe erfahren das mein Minijob-Ag umzieht, da das Gebäude mittlerweile zu groß ist und somit auch zu teuer.
Bisher nur mündlich ( beim Jc werd ich erst aufschlagen, wenn ich es schriftlich hab, die Übernahme meiner Tz-Stelle hat sich immerhin auch um 8 Mon verzögert).
Zuerst war von einer Kündigung die Rede, mittlerweile von einem Aufhebungsvertrag.
Da sie zu einer anderen Filliale hinzuziehen weis ich
a) nicht ob dort überhaupt zusätzliche Reinigungskräfte gebraucht werden
b) Ich habe keinen Führerschein die Stelle ist ca 50km entfernt.
c) Mit dem Öpnv würde ich für eune Stecke min.2:20 h brauchen, insgesamt 4:40h bei 2-3h Arbeitszeit am Arbeitstag (2-3mal Woche)
d) Pro Tag würden Fahrkosten von ca 7€ ( evtl+4€ da ausserhalb vrs) anfallen.
Kann man es mir negatib auslegen,wenn ich diesen Aufhebungsvertrag unterschrelbe?
Oder gilt auch hier die Fahrzeitregel mut den 2, 5h?
Arbeitszeit, Fahrzeit, Einnahmen und Ausgaben liegen hierr dann m.M. nach nicht mehr in einem angemessenen Verhältnis