Hallo ihr Lieben,
ich habe schon früher tatkräftige Unterstützung von euch bekommen, wofür ich mich an dieser Stelle nochmals bedanken will, und bin nun ein Mal mehr unischer in der Vorgehensweise.
Die Fakten:
Mein Freund, unsere 6 Monate alte Tochter und ich wohnen in einer kleinen Zwei-Zimmer-Dachgeschosswohnung (40m²) außerhalb der Stadt.
Wir könnten wahrscheinlich bald in die Stadt ziehen und Nachmieter von Freunden werden (denen gehört die Wohnung aber nicht). Die Wohnung dort hat drei Zimmer, eine eigene Wohnküche und ca 70m².
Meine Schritte wären nun: Mit den beiden Vermietern reden. Wenn das denn klappt, gehts auf zur Jobcenter:
"Alte" Jobcenter
Antrag auf Umzug
Antrag auf Kaution
Antrag auf Umzugskosten
Ist das genehmigt
"Neue" Jobcenter
Antrag auf Umzug
Antrag auf Kaution
Antrag auf Umzugskosten
Sehe ich das richtig? Oder muss man beides gleichzeiztig machen? Kann es sein, dass der Umzug verweigert wird, weil die neue Wohnung (natürlich) teurer wäre? Kann ich auf Dringlichkeit pochen, so dass die ganze Sache möglichst schnell genehmigt wird (der Vermieter will bestimmt keine sechs Wochen warten, bis er mal Antwort bekommt)?
Zunächst stehen natürlich Gespräche mit beiden Vermietern an, vor allem, ob er uns nehmen würde, und wie das mit der Kündigungsfrist ist (haben einen total netten Vermieter hier, weswegen es mir tlw schwer fällt zu sagen, dass wir ausziehen wollen).
Hilft es, wenn ich einen Hausbesuch anbiete? Schließlich sieht man eindeutig, dass die Wohnung zu klein wird, sobald unsere Tochter krabbeln kann. Denn eigentlich ist unsere jetzige Wohnung auf einen Single ausgelegt - aber das war damals das Einzige, was wir bekommen konnten.
Danke schon Mal für eure Antworten.
Liebe Grüße
Anzi
ich habe schon früher tatkräftige Unterstützung von euch bekommen, wofür ich mich an dieser Stelle nochmals bedanken will, und bin nun ein Mal mehr unischer in der Vorgehensweise.
Die Fakten:
Mein Freund, unsere 6 Monate alte Tochter und ich wohnen in einer kleinen Zwei-Zimmer-Dachgeschosswohnung (40m²) außerhalb der Stadt.
Wir könnten wahrscheinlich bald in die Stadt ziehen und Nachmieter von Freunden werden (denen gehört die Wohnung aber nicht). Die Wohnung dort hat drei Zimmer, eine eigene Wohnküche und ca 70m².
Meine Schritte wären nun: Mit den beiden Vermietern reden. Wenn das denn klappt, gehts auf zur Jobcenter:
"Alte" Jobcenter
Antrag auf Umzug
Antrag auf Kaution
Antrag auf Umzugskosten
Ist das genehmigt
"Neue" Jobcenter
Antrag auf Umzug
Antrag auf Kaution
Antrag auf Umzugskosten
Sehe ich das richtig? Oder muss man beides gleichzeiztig machen? Kann es sein, dass der Umzug verweigert wird, weil die neue Wohnung (natürlich) teurer wäre? Kann ich auf Dringlichkeit pochen, so dass die ganze Sache möglichst schnell genehmigt wird (der Vermieter will bestimmt keine sechs Wochen warten, bis er mal Antwort bekommt)?
Zunächst stehen natürlich Gespräche mit beiden Vermietern an, vor allem, ob er uns nehmen würde, und wie das mit der Kündigungsfrist ist (haben einen total netten Vermieter hier, weswegen es mir tlw schwer fällt zu sagen, dass wir ausziehen wollen).
Hilft es, wenn ich einen Hausbesuch anbiete? Schließlich sieht man eindeutig, dass die Wohnung zu klein wird, sobald unsere Tochter krabbeln kann. Denn eigentlich ist unsere jetzige Wohnung auf einen Single ausgelegt - aber das war damals das Einzige, was wir bekommen konnten.
Danke schon Mal für eure Antworten.
Liebe Grüße
Anzi