Hallo,
Ich bin neu hier und habe eine wichtige Frage bei der mir hoffentlich jemand helfen kann.
ich bin eine Alleinerziehende Mutter von drei Kindern im Alter von 14, 12 und 1 Jahr. Wir bewohnen ein Reihenmittelhaus, bekommen
ALG II und die Unterkunfstkosten erstattet. Vor einzug in diese Wohnung habe ich das Amt um Erlaubnis gefragt und die Wohnkosten anerkennen lassen.
In meiner Miete sind 60 Euro nebenkosten enthalten ( Schornsteinfeger, Müllgebüren und Versicherungen), alle weiteren nebenkosten wie Gas, Wasser und Strom zahle ich direktz an die örtlichen Stadtwerke.
In meinem Bescheid bekomme ich eine Heizkostenpauschale von 85 Euro.
Meine Tatsächlichen Kosten ( monatliche Vorrauszahlungen an die Stadtwerke) betragen aber tatsächlich folgendes:
Gas: mtl. 180 Euro
Wasser und Abwasser: mtl. 18 Euro
Strom: mtl. 124 Euro
Bei uns wird der Abschlag 11 mal gezahlt, im Januar ist Zahlungsfrei. Die aufgeführten beträge sind die neuen für das Jahr 2009 nach der Abrechnung des letzten Jahres. Für 2008 soll ich zudem über 500 Euro nachzahlen und bin demnach fürs laufende Jahr hochgestuft worden.
Ich habe im Internet so viel über die gerichtlichen Entscheide zur übernahme der tatsächlichen Heizkosten gelesen und auch darüber das das Amt mir die Nachzahlung erstatten muss. Zudem lauft meine Warmwasserbereitung ja über meine eigene gastherme die ja mit Strom betrieben wird. Gibt es da auch möglichkeiten Geld erstattet zu bekommen? In meinem Bescheid steht auch nirgends was von Übernahme der Stromkosten.....
Kennt sich jemand damit aus und weiß wie ich die Anträge stellen muss?
Ich weiß sonst echt nicht wo ich das Geld hernehmen soll für die hohe nachzahlung und die laufenden Kosten wenn ich monatlich noch nicht einmal die Hälfte vom Amt bezuschusst bekommen.
Ich heize auch nicht extrem, sondern das Haus ist sehr alt, durch alle Fenster und Türen zieht es.......