Hallo angelika#,
vieleicht hat jemand von euch Erfahrungen und Wissen.
Ich habe jetzt eine teilweise Erwerbsminderungsrente bekommen bei Berufsunfähigkeit.
Dies habe ich erhalten wegen meinen Antrag auf Teilhabe am Arbeitsleben.
Eigene Erfahrungen habe ich damit nicht, mir wurde die BU-Rente damals abgelehnt von der
DRV und inzwischen bin ich froh darüber ...
Ich kenne aber einige Fälle wo das noch bewilligt wurde, oft sogar erst am Gericht, damit der Antragsteller "endlich Ruhe geben muss" (so sehen die Konsequenzen dieser Bewilligung dann jedenfalls aus), so besteht wenigstens nicht mehr die Gefahr (für die
DRV ) sehr bald eine volle EM-Rente zahlen zu müssen.
Mein Restleistungsvermögen muss ich jetzt dem Arbeitsamt zur Verfügung stellen.
Ich bin Arbeitslos gemeldet aber ohne Leistungsbezug.
Na-Ja, dein "Restleistungsvermögen" liegt bei Vollzeit am "allgemeinen Arbeitsmarkt", denn du wurdest ja "nur" für Berufs-Unfähig erklärt und genau das ist der Haken an der Sache ... alles Andere kannst du ja (zumindest nach Ansicht der
DRV ) noch Vollzeit machen.
Meine Chance als 60 jährige auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist nicht gut.
Daher habe ich gehofft das ich vieleicht wider in einer sozialversicherten Beschäftigung komme,
wenn das Arbeitsamt mich unterstützt z.B. Lohnzuschüsse, sozialer Arbeitsmarkt usw.
Leider wären deine Chancen mit 60 + in keinem anderen Falle wirklich "besser", auch relativ Gesunde ohne Teilrente bekommen keine Arbeit mehr wenn sie arbeitslos werden in deiner Altersgruppe, da helfen bewilligte Lohnzuschüsse meist auch nicht weiter.
Das ist sicher kein Trost für dich aber es ist eine Tatsache, die du hier im Forum auch oft nachlesen kannst ... der Grund ist (eigentlich)
EGAL, wenn man nicht selber das Glück hat noch mal was zu finden, dann kommt da wohl auch
NIX mehr.
Das hat das Arbeitsamt abgelehnt da ich doch die Teilhabe beim Bund Rente habe.
Das Rentenamt Bund sagt durch die halbe EM Renten wäre die Teilhabe gestrichen
Man gibt dir doch als "Ersatz" nun eine halbe Rente (wegen Berufs-Unfähigkeit) im Monat, damit eine schlechter bezahlte andere (ungelernte) Arbeit (wenigstens finanziell) nicht ganz so weh tun soll ... damit entfällt natürlich der Anspruch auf sonstige berufliche Förderung.
Jetzt versteh ich gar nichts mehr …….wer ist jetzt zuständig???? :blush:
Niemand ist mehr für berufliche Förderung / LTA zuständig (nicht die
DRV und die
AfA schon gar nicht), das bekommt man nicht mehr wenn man wegen anerkannter BU eine Teilrente bezieht, ein "Verzicht" auf diese Rente würde dir da auch nicht weiterhelfen.
Du sollst / kannst / darfst noch
JEDE andere Tätigkeit ausüben, die mit deinen früheren beruflichen Belastungen nicht (oder nur wenig) zu tun hat und das in Vollzeit ... der Einkommensverlust soll durch die Zahlung der BU-Rente abgemildert werden.
Wenn ein
AG dich beruflich bilden und einarbeiten möchte, dann darf er das natürlich gerne auf eigene Kosten machen und finden musst du einen anderen Arbeitsplatz auch selber.
Was hat dir denn die
AfA bisher dazu an Beratung (wenigstens) angeboten, was du machen könntest am umgebenden Arbeitsmarkt ???
Bist du aktuell noch
AU geschrieben, was versuchst du selber um eine Stelle (wenigstens Teilzeit ???) zu finden ... wann kannst du frühestens in eine Altersrente gehen, hast du einen Schwerbehinderten-Ausweis ???
Von der
AfA hast du dabei nicht viel zu erwarten, die wissen sehr genau, dass man die "begehrten Alten" nirgends wirklich haben und einstellen will ... der Verweis auf deine "persönlichen Vermittlungs-Hemmnisse" macht es nur einfacher, dass die
AfA ihre eigene Unfähigkeit dabei nicht so offen zugeben muss.
MfG Doppeloma