1. Wie ernst muss man so eine Akte nehmen? Was darf man dabei nicht unterschätzen?
2. Soll man nichts unternehmen solange keine größeren Probleme auftauchen, oder schon bei kleineren Anzeichen dass etwas schiefläuft sofort Anwälte kontaktieren und Akteneinsicht beantragen?
3. Wie beeinflusst diese Akte das Leben eines Menschen, wie kann die Akte das Leben später beeinflussen?
4. Was steht drin, was darf und welche Informationen dürfen nicht drinstehen?
5. Sind in der Akte auch Emails angeheftet? z.B. von Personalverantwortlichen von Bildungseinrichtungen, von Betrieben wo Praktika absolviert war, von Nachbarn, etc.
6. Wer haftet für die falsche Aussagen von Dritten, wer wird zur Rechenschaft gezogen?
7. Wie lange werden die Datensätze gespeichert?
8. Wer hat auf die Akte Zugriff (lesen/schreiben), zur welchen Zwecken werden die Informationen genutzt?
9. Kann man jeden Eintrag zeitlich und namentlich dem Sachbearbeiter zuordnen?
10. Nach jedem Treffen tippt der Arbeitsvermittler irgendetwas ein, kann er so auch frühere Einträge bearbeiten? Seine Eintrage? Die Einträge von seinen Kollegen? Die Datensätze, die vor über 10Jahren eingetragen wurden?
11. Im Laufe der Zeit versteht der Vermittler, dass er sich mit seinen früheren „Vermutungen“ (milde gesagt) geirrt hat – was dann? Wird er seinen alten Eintrag löschen? Oder wird ein neuer Eintrag in Bezug auf den alten hinzugefügt? Oder er lässt alles unverändert, stehen so dass nach einer Zeit die Akte aus seinen (krankhaften) Phantasien und Absurditäten besteht?
12. Kann man den Sachbearbeiter zur Rechenschaft ziehen wegen Verleumdung, üble Nachrede, Rufschädigung, Befangenheit, Rechtsextremismus etc.?
13. Was ändert sich nach der Löschung der Datensätzen?
14. Kann man die Säuberung der Akte verfolgen, nachweisen – welche Spuren bleiben erhalten?
15. Sind die Seiten in der Akte durchnummeriert? Woran erkennt man dass da Seiten fehlen?
16. Kann der Sachbearbeiter einzelne Blätter VOR der Zeit der Akteneinsicht rausnehmen und anschließend zurück heften? Oder gar komplette Akte oder Teile davon für immer verschwinden lassen?
17. Wie viele Akten gibt es – Hauptakte, Leistungsakte, Computerakte, Behilfsakten?
18. Wie kann man die Computerakte einsehen und davon Kopien machen?
19. Während der Terminen – kommt die komplette Akte aus dem Archiv oder nur ein Teil?
20. Wo sind die Bewerbungsnachweise angeheftet?
21. Was macht es für einen Sinn – Vermutungen und Verleumdungen in eine Akte zu schreiben, OHNE es dem Menschen direkt zu sagen, das ihm etwas vorgeworfen wird, ohne Stellungsnahme, ohne Befragung, ohne das der Beschuldigte sich wehrt oder etwas dagegen unternimmt?
22. Wie und wo kann ich die Akteinsicht beantragen? Ablauf, Zeugen, Beispiele?
23. Wie lange hat man Zeit für lesen/abfotografieren, wie wird das ganze ablaufen?
24. Darf ich die komplette Akte kopieren? Fotokopieren? Mit mobilen Scanner einscannen?
25. Wie oft darf die Akteneinsicht gemacht werden? Monatlich, jährlich, nach jedem Termin?
26. Darf man die komplette Akte oder einige Auszüge im Internet veröffentlichen?
27. Stimmt es, dass wenn man zum ersten mal von Arbeitsamt erfasst wird, wird einem eine BG Nummer zugewiesen, die lebenslang gilt, egal wie oft man innerhalb Deutschland umzieht? Was ist mit der Akte? Reist die Akte postalisch hinterher oder werde nur die elektronisch verfassten Daten weitergereicht? Bedeutet das, wenn ich 10Jahre dazwischen gearbeitet hab, und nun mich wieder arbeitslos melde – die alten Datensätze kommen hoch und werden gelesen und für die jetzige Situation verwendet?
28. Wie gefährlich es seien kann nach der Wahrheit zu forschen?
29. Wer kann dabei hilfreich/hinderlich sein - der Teamleiter, Geschäftsführer, Presse, TV?
30. Wer ist der Ansprechpartner, wenn JC sich gegen Akteneinsicht sträubt? Anwälte, Polizei, Sozialgericht?
Fragen und Antworten, die oben nicht aufgeführt sind, aber trotzdem wichtig seien können,
Beispiele aus dem Leben, Paragraphen und andere Hinweise sind herzlich willkommen! Danke!
2. Soll man nichts unternehmen solange keine größeren Probleme auftauchen, oder schon bei kleineren Anzeichen dass etwas schiefläuft sofort Anwälte kontaktieren und Akteneinsicht beantragen?
3. Wie beeinflusst diese Akte das Leben eines Menschen, wie kann die Akte das Leben später beeinflussen?
4. Was steht drin, was darf und welche Informationen dürfen nicht drinstehen?
5. Sind in der Akte auch Emails angeheftet? z.B. von Personalverantwortlichen von Bildungseinrichtungen, von Betrieben wo Praktika absolviert war, von Nachbarn, etc.
6. Wer haftet für die falsche Aussagen von Dritten, wer wird zur Rechenschaft gezogen?
7. Wie lange werden die Datensätze gespeichert?
8. Wer hat auf die Akte Zugriff (lesen/schreiben), zur welchen Zwecken werden die Informationen genutzt?
9. Kann man jeden Eintrag zeitlich und namentlich dem Sachbearbeiter zuordnen?
10. Nach jedem Treffen tippt der Arbeitsvermittler irgendetwas ein, kann er so auch frühere Einträge bearbeiten? Seine Eintrage? Die Einträge von seinen Kollegen? Die Datensätze, die vor über 10Jahren eingetragen wurden?
11. Im Laufe der Zeit versteht der Vermittler, dass er sich mit seinen früheren „Vermutungen“ (milde gesagt) geirrt hat – was dann? Wird er seinen alten Eintrag löschen? Oder wird ein neuer Eintrag in Bezug auf den alten hinzugefügt? Oder er lässt alles unverändert, stehen so dass nach einer Zeit die Akte aus seinen (krankhaften) Phantasien und Absurditäten besteht?
12. Kann man den Sachbearbeiter zur Rechenschaft ziehen wegen Verleumdung, üble Nachrede, Rufschädigung, Befangenheit, Rechtsextremismus etc.?
13. Was ändert sich nach der Löschung der Datensätzen?
14. Kann man die Säuberung der Akte verfolgen, nachweisen – welche Spuren bleiben erhalten?
15. Sind die Seiten in der Akte durchnummeriert? Woran erkennt man dass da Seiten fehlen?
16. Kann der Sachbearbeiter einzelne Blätter VOR der Zeit der Akteneinsicht rausnehmen und anschließend zurück heften? Oder gar komplette Akte oder Teile davon für immer verschwinden lassen?
17. Wie viele Akten gibt es – Hauptakte, Leistungsakte, Computerakte, Behilfsakten?
18. Wie kann man die Computerakte einsehen und davon Kopien machen?
19. Während der Terminen – kommt die komplette Akte aus dem Archiv oder nur ein Teil?
20. Wo sind die Bewerbungsnachweise angeheftet?
21. Was macht es für einen Sinn – Vermutungen und Verleumdungen in eine Akte zu schreiben, OHNE es dem Menschen direkt zu sagen, das ihm etwas vorgeworfen wird, ohne Stellungsnahme, ohne Befragung, ohne das der Beschuldigte sich wehrt oder etwas dagegen unternimmt?
22. Wie und wo kann ich die Akteinsicht beantragen? Ablauf, Zeugen, Beispiele?
23. Wie lange hat man Zeit für lesen/abfotografieren, wie wird das ganze ablaufen?
24. Darf ich die komplette Akte kopieren? Fotokopieren? Mit mobilen Scanner einscannen?
25. Wie oft darf die Akteneinsicht gemacht werden? Monatlich, jährlich, nach jedem Termin?
26. Darf man die komplette Akte oder einige Auszüge im Internet veröffentlichen?
27. Stimmt es, dass wenn man zum ersten mal von Arbeitsamt erfasst wird, wird einem eine BG Nummer zugewiesen, die lebenslang gilt, egal wie oft man innerhalb Deutschland umzieht? Was ist mit der Akte? Reist die Akte postalisch hinterher oder werde nur die elektronisch verfassten Daten weitergereicht? Bedeutet das, wenn ich 10Jahre dazwischen gearbeitet hab, und nun mich wieder arbeitslos melde – die alten Datensätze kommen hoch und werden gelesen und für die jetzige Situation verwendet?
28. Wie gefährlich es seien kann nach der Wahrheit zu forschen?
29. Wer kann dabei hilfreich/hinderlich sein - der Teamleiter, Geschäftsführer, Presse, TV?
30. Wer ist der Ansprechpartner, wenn JC sich gegen Akteneinsicht sträubt? Anwälte, Polizei, Sozialgericht?
Fragen und Antworten, die oben nicht aufgeführt sind, aber trotzdem wichtig seien können,
Beispiele aus dem Leben, Paragraphen und andere Hinweise sind herzlich willkommen! Danke!