Das Volk muss endlich aufwachen !
Aus der 12-teiligen Reihe: "Zukunft des Staates" (2)
Sendung vom Samstag, 12.5. | 8.30 Uhr | SWR2
Von Wilm Hüffer und Claus Heinrich
Eine Entscheidung zu treffen ist in Demokratien eine langwierige Angelegenheit, zumal in föderalen Staaten wie der Bundesrepublik Deutschland. Diese Langsamkeit gilt als Bonus: Entscheidungen, die offen und hart debattiert werden, sind in der Regel am Ende besser. Doch in Zeiten globaler Krisen sind Zweifel an der Effizienz des klassischen Parlamentarismus gewachsen. Reformen lassen sich gegen den zähen Widerstand aller möglichen Interessengruppen oft kaum durchsetzen. Ein Argument das Regierungen aber auch gern dazu nutzen, ihre Parlamente zu übergehen. Bestes Beispiel war die Anbahnung des Euro-Rettungsschirmes im Bundestag. Hier musste erst das Bundesverfassungsgericht die Kanzlerin und ihren Finanzminister in die Schranken weisen. Warum lassen sich Parlamentarier ihre Entmündigung so oft gefallen?
SWR2 Radio Akademie: Die Trägheit der Parlamente - Ist die Demokratie zu langsam? - SWR2 :: Programm :: Sendungen A-Z :: Radio Akademie :: Zukunft des Staates | SWR.de
[FONT="]Sendung zum Hören[/FONT]
[FONT="][FONT="][FONT="]
[/FONT][/FONT]Audio herunterladen (24.91 MB | mp3) [/FONT]
[FONT="]Sendung zum Lesen[/FONT]
[FONT="]Zwölfteilige Reihe in SWR2 Wissen [mehr zu: Zukunft des Staates][/FONT]
Aus der 12-teiligen Reihe: "Zukunft des Staates" (2)
Sendung vom Samstag, 12.5. | 8.30 Uhr | SWR2
Von Wilm Hüffer und Claus Heinrich
Eine Entscheidung zu treffen ist in Demokratien eine langwierige Angelegenheit, zumal in föderalen Staaten wie der Bundesrepublik Deutschland. Diese Langsamkeit gilt als Bonus: Entscheidungen, die offen und hart debattiert werden, sind in der Regel am Ende besser. Doch in Zeiten globaler Krisen sind Zweifel an der Effizienz des klassischen Parlamentarismus gewachsen. Reformen lassen sich gegen den zähen Widerstand aller möglichen Interessengruppen oft kaum durchsetzen. Ein Argument das Regierungen aber auch gern dazu nutzen, ihre Parlamente zu übergehen. Bestes Beispiel war die Anbahnung des Euro-Rettungsschirmes im Bundestag. Hier musste erst das Bundesverfassungsgericht die Kanzlerin und ihren Finanzminister in die Schranken weisen. Warum lassen sich Parlamentarier ihre Entmündigung so oft gefallen?
SWR2 Radio Akademie: Die Trägheit der Parlamente - Ist die Demokratie zu langsam? - SWR2 :: Programm :: Sendungen A-Z :: Radio Akademie :: Zukunft des Staates | SWR.de
[FONT="]Sendung zum Hören[/FONT]
[FONT="][FONT="][FONT="]

[FONT="]Sendung zum Lesen[/FONT]
- [FONT="][FONT="][FONT="]
[/FONT][/FONT]Manuskript (60 KB) [/FONT]
[FONT="]Zwölfteilige Reihe in SWR2 Wissen [mehr zu: Zukunft des Staates][/FONT]