Dagegen72
StarVIP Nutzer*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 11 Oktober 2010
- Beiträge
- 6.469
- Bewertungen
- 1.024
https://www.badische-zeitung.de/bad...z-fuer-schnellere-arzttermine--157076368.html
ach, echt? Die AOK soll mal lieber die sauteure Fernsehwerbung lassen, die gerade im Fernsehen flimmert. ich gehe mal nicht davon aus, dass die für die Krankenkasse gratis ist. Außer, es ist eine Wissenlücke von mir.
Ein Witz mit den schnelleren Terminen ist es von CDU Spahn aber schon. Auch ein Arzt kann sich nicht mehr Zeit backen, als die die ihm zur Verfügung steht und dass die nicht unterversorgt sind mit Patienten ist ja auch klar. Bei mir vor Ort bekäme ich einerseits keinen Termin mehr wenn ich Neupatientin wäre und andererseits: auf Facharztermine warte ich Monate oder sie nehmen auch keine neue Patientin mehr.
Es braucht mehr ÄrztInnen und es braucht eine Bürger_innenversicherung.
Stuttgart (dpa/lsw) - Die AOK Baden-Württemberg bewertet das Vorhaben der Bundesregierung, dass Kassenpatienten künftig schneller an Arzttermine kommen sollen, kritisch. Aus Sicht der Krankenkasse führt die Anwendung des neuen Gesetzes weder zu einer verlässlichen noch zu einer unbürokratischen medizinischen Versorgung. «Statt planwirtschaftlichem Dirigismus muss es um regionale und wettbewerbliche Lösungen gehen», hieß es von Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg.
ach, echt? Die AOK soll mal lieber die sauteure Fernsehwerbung lassen, die gerade im Fernsehen flimmert. ich gehe mal nicht davon aus, dass die für die Krankenkasse gratis ist. Außer, es ist eine Wissenlücke von mir.
Ein Witz mit den schnelleren Terminen ist es von CDU Spahn aber schon. Auch ein Arzt kann sich nicht mehr Zeit backen, als die die ihm zur Verfügung steht und dass die nicht unterversorgt sind mit Patienten ist ja auch klar. Bei mir vor Ort bekäme ich einerseits keinen Termin mehr wenn ich Neupatientin wäre und andererseits: auf Facharztermine warte ich Monate oder sie nehmen auch keine neue Patientin mehr.
Es braucht mehr ÄrztInnen und es braucht eine Bürger_innenversicherung.