Hallo,
ich habe letzten Monat mein Studium bzw. meine letzte Tätigkeit beendet und mich telefonisch kurz vor Ende des Arbeitsvertrages beim Arbeitsamt gemeldet. Ich habe dann Unterlagen zugeschickt bekommen (Arbeitspaket Teil1, 2 und 3), die ich derzeit ausfülle.
Ich habe eigentlich zwei Verständnisfragen: Zum einen geht es um den Anspruch auf finanzielle Leistungen. Ich strebe das nicht wirklich an, vor allem weil ich nicht damit rechne, welche zu bekommen.
Meine Situation ist, dass ich verheiratet bin und meine Frau eine Summe Geld auf ihren Sparbüchern hat, die Leistungen des Arbeitsamtes wahrscheinlich verhindern würden. Teile davon sind jedoch auf längere Zeit fest angelegt. Wir bekommen Eltern- und Kindergeld.
Ich selbst werde nicht unerhelblich von meinen Eltern finanziell unterstütz was Miete, Auto etc. angeht.
Ich nehme an, dass sich ein längeres Nachdenken über Leistungen nicht lohnt oder wie seht ihr das?
Meine nächste Verständnisfrage betrifft dann die Themen Krankenversicherung bzw. Rentenversicherung. Da wir verheiratet sind bin ich derzeit bei meiner Frau Familienversichert, somit hat sich das Problem der Krankenversicherung gelöst. Aber was ist mit der Rentenversicherung? Um die vom Arbeitsamt/Familienkasse oder was auch immer eingezahlt zu bekommen muss ich arbeitssuchend gemeldet sein, stimmt das?
Und arbeitssuchend melde ich mich ja mit den Formularen die ich derzeit ausfülle (Arbeitspaket 1, 2 und 3). Nun gibt es im Teil1 den Punkt Ich suche: "Arbeitsplatz", "nur Beratung, keine Stellensuche". Beeinflusst hier das Ankreuzen meinen Status als arbeitssuchend?
Ich möchte meine Stellensuche eigentlich selbst in der Hand haben und nicht, dass das Arbeitsamt meine Bewerbungsunterlagen irgendwo veröffentlicht oder verwendet.
Muss ich dann Teil 2 und Teil 3 überhaupt ausfüllen? Das sind ja Daten die konkret für die Arbeitsvermittlung notwendig sind.
Also ich bin, wie man merkt unsicher, was ich überhaupt in meiner Situation tun soll bzw. überhaupt tun muss um mich im Nachhinein nicht zu ärgern. Vielleicht kann das jemand besser einschätzen als ich. Bin für Kommentare dankbar.
Viele Grüße
Christian
ich habe letzten Monat mein Studium bzw. meine letzte Tätigkeit beendet und mich telefonisch kurz vor Ende des Arbeitsvertrages beim Arbeitsamt gemeldet. Ich habe dann Unterlagen zugeschickt bekommen (Arbeitspaket Teil1, 2 und 3), die ich derzeit ausfülle.
Ich habe eigentlich zwei Verständnisfragen: Zum einen geht es um den Anspruch auf finanzielle Leistungen. Ich strebe das nicht wirklich an, vor allem weil ich nicht damit rechne, welche zu bekommen.
Meine Situation ist, dass ich verheiratet bin und meine Frau eine Summe Geld auf ihren Sparbüchern hat, die Leistungen des Arbeitsamtes wahrscheinlich verhindern würden. Teile davon sind jedoch auf längere Zeit fest angelegt. Wir bekommen Eltern- und Kindergeld.
Ich selbst werde nicht unerhelblich von meinen Eltern finanziell unterstütz was Miete, Auto etc. angeht.
Ich nehme an, dass sich ein längeres Nachdenken über Leistungen nicht lohnt oder wie seht ihr das?
Meine nächste Verständnisfrage betrifft dann die Themen Krankenversicherung bzw. Rentenversicherung. Da wir verheiratet sind bin ich derzeit bei meiner Frau Familienversichert, somit hat sich das Problem der Krankenversicherung gelöst. Aber was ist mit der Rentenversicherung? Um die vom Arbeitsamt/Familienkasse oder was auch immer eingezahlt zu bekommen muss ich arbeitssuchend gemeldet sein, stimmt das?
Und arbeitssuchend melde ich mich ja mit den Formularen die ich derzeit ausfülle (Arbeitspaket 1, 2 und 3). Nun gibt es im Teil1 den Punkt Ich suche: "Arbeitsplatz", "nur Beratung, keine Stellensuche". Beeinflusst hier das Ankreuzen meinen Status als arbeitssuchend?
Ich möchte meine Stellensuche eigentlich selbst in der Hand haben und nicht, dass das Arbeitsamt meine Bewerbungsunterlagen irgendwo veröffentlicht oder verwendet.
Muss ich dann Teil 2 und Teil 3 überhaupt ausfüllen? Das sind ja Daten die konkret für die Arbeitsvermittlung notwendig sind.
Also ich bin, wie man merkt unsicher, was ich überhaupt in meiner Situation tun soll bzw. überhaupt tun muss um mich im Nachhinein nicht zu ärgern. Vielleicht kann das jemand besser einschätzen als ich. Bin für Kommentare dankbar.
Viele Grüße
Christian