Also zwischen den "genehmigten" 6, xxx € und den 47 € "Echtzeit-Verbrauch" liegen immerhin satte 41 € monatlich, die sie zu nichts Anderem verwenden kann.
Du kannst nicht den Gesamtstromverbrauch deiner Verwandten der Warmwasserpauschale gegenüberstellen.
Die "genehmigten" 6, xxx € beziehen sich ausschließlich auf die Warmwasserbereitung. Ich gehe doch mal davon aus, dass in den 47 € deiner Verwandten der gesamte Stromverbrauch, also auch Licht, Kühlschrank, Herd etc., enthalten ist.
Bei meinen Nebenkostenabrechnungen überprüfe ich immer die Kosten für Warmwasserbereitung und stelle diese der WWPauschale entgegen. Bisher bin ich immer unter den 6,xx € geblieben, wenn auch nur knapp. Dabei dusche ich täglich, gönne mir im Winter hin und wieder auch mal ein Vollbad, wasche regelmäßig, putze regelmäßig.
Ich zahle als Single auch 43,-€ Stromabschlag monatlich
(ich wechsle jährlich zum jeweils günstigsten Anbieter). Dabei bin ich beim Stromverbrauch auch sehr sparsam. Licht mach ich nur an, wenn es unbedingt sein muss. TV läuft auch nur wenige Tage im Monat mal für ein oder 2 Stunden (kommt auf den Film an). Geräte mit Standby werden bei mir richtig ausgeschalten. Um meinen Verbrauch im Auge zu behalten lese ich auch monatlich meinen Stromzähler ab, dass erspart zudem böse Überraschungen bei der Abrechnung.
(dieses Stromsparen hat auch nichts mit ALG2 zu tun. Ich bin einfach der Meinung dass man mit den Recourcen unseres Planeten sorgsam umgehen sollte).
Die 700,-€ Nachzahlung des
TE werden wohl kaum allein durch den Durchlauferhitzer zustande gekommen sein. Mir fehlen da einfach noch ein paar Infos (wie viele Personen im Haushalt, wie hoch war die Vorauszahlung) um mich dazu weiter äußern zu wollen.
Zur Vorgehensweise hat wolliohne ja schon alles relevante gesagt.