Paolo_Pinkel
Super-Moderation
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 2 Jul 2008
- Beiträge
- 12.811
- Bewertungen
- 6.329
Roman Langner ist Aktivist der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg (ALSO). Mit dem Konzept der solidarischen Begleitungen versucht die Gruppe, den Betroffenen den Ämtern gegenüber den Rücken zu stärken. Langner bemüht sich um einen Ausbau dieses Konzeptes. Durch Workshops will ALSO weitere Menschen dazu ermutigen, Erwerbslose bei ihren Jobcenter-Besuchen zu unterstützen.
Die Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg gilt als eine der Erfinderinnen der solidarischen Begleitung Erwerbsloser. Wie ist Idee dazu entstanden?
Wir bieten dreimal wöchentlich eine unabhängige und an den Interessen der Betroffenen orientierte Beratung an. Die Idee von Beiständen basiert darauf, daß wir den Druck, der durch das chaotische Handeln der Ämter für die Betroffenen entsteht, dahin zurückgeben wollen, wo er entstanden ist, nämlich in den Ämtern. So ist das Konzept der solidarischen Begleitung entstanden und wurde im Dezember 2007 unter dem Namen »Aktion Zahltag« von Erwerbslosen in Köln erstmals durchgeführt...
11.03.2009: »Strategie gegen die Schikanen der Ämter« (Tageszeitung junge Welt)
Gruss
Paolo
Die Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg gilt als eine der Erfinderinnen der solidarischen Begleitung Erwerbsloser. Wie ist Idee dazu entstanden?
Wir bieten dreimal wöchentlich eine unabhängige und an den Interessen der Betroffenen orientierte Beratung an. Die Idee von Beiständen basiert darauf, daß wir den Druck, der durch das chaotische Handeln der Ämter für die Betroffenen entsteht, dahin zurückgeben wollen, wo er entstanden ist, nämlich in den Ämtern. So ist das Konzept der solidarischen Begleitung entstanden und wurde im Dezember 2007 unter dem Namen »Aktion Zahltag« von Erwerbslosen in Köln erstmals durchgeführt...
11.03.2009: »Strategie gegen die Schikanen der Ämter« (Tageszeitung junge Welt)
Gruss
Paolo