E
ExitUser
Gast
Das Statistische Bundesamt meldete gestern folgendes:
Quelle (mit weiteren Einzelheiten): Statistisches Bundesamt Deutschland - Jahr 2008: 1,5% mehr Erwerbstätige als ein Jahr zuvor
Was ist von dieser Meldung zu halten? Das "Herunterrechnen" der Arbeitslosenquote in der Statistik mit Hilfe des Ausschlusses bestimmter Gruppen (Teilnehmer an Fortbildungsmaßnahmen usw.) ist ja hinlänglich bekannt. Was ist aber an der absoluten Zahl von Beschäftigten und insbesondere sozialversicherungspflichtig Beschäftigten möglicherweise nicht korrekt, oder wo könnte hier der Denkfehler liegen?
Jahr 2008: 1,5% mehr Erwerbstätige als ein Jahr zuvor
WIESBADEN – Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hatten im Durchschnitt des Jahres 2008 rund 40,35 Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das waren 582 000 Personen oder 1,5% mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte damit im Jahr 2008 einen neuen Höchststand seit der Wiedervereinigung. Allerdings fiel der Anstieg der Erwerbstätigkeit im Berichtsjahr etwas schwächer aus als im Jahr 2007, in dem die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem Vorjahr um 671 000 Personen oder 1,7% zugenommen hatte.
[...]
Die günstige Entwicklung der Arbeitnehmerzahlen im Jahr 2008 ging fast vollständig auf den Aufbau voll sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zurück, während der Anstieg der in Haupterwerbstätigkeit ausgeübten geringfügigen Beschäftigung (Minijobs) im abgelaufenen Jahr annähernd zum Stillstand kam.
Quelle (mit weiteren Einzelheiten): Statistisches Bundesamt Deutschland - Jahr 2008: 1,5% mehr Erwerbstätige als ein Jahr zuvor
Was ist von dieser Meldung zu halten? Das "Herunterrechnen" der Arbeitslosenquote in der Statistik mit Hilfe des Ausschlusses bestimmter Gruppen (Teilnehmer an Fortbildungsmaßnahmen usw.) ist ja hinlänglich bekannt. Was ist aber an der absoluten Zahl von Beschäftigten und insbesondere sozialversicherungspflichtig Beschäftigten möglicherweise nicht korrekt, oder wo könnte hier der Denkfehler liegen?