Spanierin U25 - Ausbildung selbst gekündigt - nun Mittellos?

Leser in diesem Thema...

Nori82

0
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
10 Sep 2017
Beiträge
2
Bewertungen
0
Hallo Zusammen!

Meine Freundin stammt ursprünglich aus Spanien, ist unter 25 und steht hier vor einem ziemlich großen Problem.
Und zwar kam sie damals durch ein EU-Projekt, welches ihr ermöglichte hier eine Ausbildung anzufangen, nach Deutschland.
Das ganze sah so aus, dass die hier eine betriebliche + schulische Ausbildung und einen Sprachkurs (ein Mal pro Woche) ​besucht.
Sie hatte also eine 40 Stunden Woche und hat ihre Vergütung vom Ausbildungsbetrieb und vom Projektträger erhalten.
Nun ist es leider so, dass aufgrund mehrer Gründe sie die Ausbildung nach einem Jahr gekündigt hat.
Zum einen war es leider so, dass sie aufgrund der Tätigkeiten, die sie ganztägig im stehen verbracht hat, gesundheitliche Probleme bekam.
Des weiteren arbeitete sie zusammen mit anderen Kollegen, welche ihre ganze Arbeit auf sie abgewälzt haben.
Während die anderen den ganzen Tag nur gequatscht und kaum etwas getan haben, hat sie die ganze Arbeit erledigen müssen.
Der Arbeitgeber selbst hat ihr dabei kein Gehör geschenkt und dies nicht überprüft, trotz Ansprache.
Hinzu kommt, dass sie leider feststellen musste, dass sie sich weder sprachlich noch beruflich weiter entwickelte und auch das Tätigkeitsfeld an sich nichts ist, was sie auch in Zukunft beruflich ausüben möchte.

Wenn sie nun ALG I beantragt, wird sie aufgrund der eigenmächtigen Kündigung eine Sanktion erhalten.
Wenn sie nun dazu ALG II für eine Grundsicherung beantragen würde, würde sie dann wirklich unter ihren Umständen eine 100%ige
Sanktionierung zu erwarten haben und nur noch ihre Miete und die Nebenkosten bezahlt bekommen?

Sie hat nicht vor sich auf irgend welchen Leistungen auszuruhen.
Ziel ist es nun erst einmal für sie einen Sprachkurs zu absolvieren, der ihr das Sprachniveau B2 einbringen würde.
Diese Qualifikation ist für EU-Bürger leider Grundvoraussetzung, um hier eine Ausbildung anfangen zu können.
Aktuell besitzt sie leider noch B1, welche dem alltäglichen Sprachgebrauch im Alltag entspricht.

Natürlich ist es ihr auch lieber, wenn sie den Lebensunterhalt durch einen Job selbst bestreiten kann,
allerdings gestaltet sich dies aufgrund der Sprachbarrieren etwas schwierig. :-(

Nun ist die Frage, wie geht es weiter?
Muss sie wirklich befürchten, dass sie nun keine Grundsicherung erhält oder gar auf der Straße landet?

Ich wäre für Hilfreiche Antworten und vielleicht über Tipps, was sie tun könnte, sehr dankbar.
 

Agent

0
Standard-Nutzergruppe
Mitglied seit
12 Apr 2016
Beiträge
444
Bewertungen
284
Hallo!

Hat deine Freundin denn Anspruch auf ALG I ? Du schreibst, sie hat die Ausbildung nach einem Jahr gekündigt.
Für ALG I muss sie mindestens 360 Tage in der Ausbildung gewesen sein oder vorher in Spanien schon gearbeitet haben, sodass ggf. von dort noch Tage herangezogen werden könnten.

Was eine Sperrzeit bei ALG I betrifft: Hat sie denn mit einem Arzt gesprochen wegen der Kündigung? Du sagst, sie hatte gesundheitliche Probleme... wenn sie deswegen beim Arzt war und ihr der bestätigen würde, dass er ihr vor der Kündigung dazu geraten hat, dann tritt idR keine Sperrzeit ein.

Zum Deutschkurs: Fragt gezielt bei der AfA oder beim JC - je nachdem, wer nun tatsächlich zuständig ist - nach einem Berechtigungsschein für einen B2 Deutschkurs nach DeuFöV. Damit muss der Kurs nicht durch deine Freundin bezahlt werden.

Viel Erfolg
Agent
 

Nori82

0
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
10 Sep 2017
Beiträge
2
Bewertungen
0
Hallo und herzlichen dank für deine Antwort!

Ob sie wirklich Anspruch auf ALG I hat wissen wir leider noch nicht. Sie hat mit der Ausbildung am 01.09.2016 angefangen und zum 30.09.2017 gekündigt. Was ja im Grunde ein Jahr ergeben würde. Allerdings weiß ich nicht wie das bei einer Ausbildung gerechnet wird...
In Spanien hatte sie zuletzt ein halbes Jahr gearbeitet.
Auch davor hatte sie Jobs gehabt wie Kellnerin und Produktionshelferin.

Was ihre Gesundheit angeht, so hatte sie eine Nierenbeckenentzündung, weswegen sie immer wieder kehrend Probleme (Fieber, Schmerzen) hatte. Dafür gibt es Labor-Berichte und auch Unterlagen vom Krankenhaus in dem sie stationär für ein paar Tage bleiben musste. Trotz Krankheit ist sie meistens arbeiten gegangen und hatte vergleichsweise zur Krankheitsdauer nur wenige Tage an dem sie krank geschrieben war. Bei der letzten Untersuchung, da sie zwar kein Fieber mehr hatte, aber noch immer Schmerzen, stellte sich heraus, dass dies mit der Muskulatur zusammen hängt. Dies käme dadurch, dass sie 6 Tage die Woche, an denen sie arbeiten ist, dauerhaft im stehen arbeitet und auch anderer körperlicher Belastungen ausgesetzt sei. Ihr dazu geraten eine Kündigung auszusprechen, wurde ihr deshalb allerdings nicht.

Was den Deutschkurs angeht, so wurde uns dies von einer Immigranten-Beratungsstelle auch geraten. Allerdings muss dafür überhaupt erst einmal ein Leistungsbezug stattfinden, so zu mindest deren Erklärung.

Was ihre Eigenbemühungen angeht, die Ausbildung zu wechseln, so hatte sie mit dem Projektträger gesprochen.
Diese meinten vor Ausbildungsbeginn, dass ein Wechsel in eine andere Berufsrichtung später noch möglich wäre.
Nach einem Gespräch, welches sie noch vor der Kündigung gesucht hatte, stand allerdings leider fest, dass dies nicht möglich sei... zu ihrem Leid! :(


Ich habe echt Sorge um sie. :-(
Wenn sie kein ALG I bekommt, darf ihr denn wirklich mit voller Härte 100% Leistung beim ALGII gekürzt werden? oO
 

Lighthouse

0
Standard-Nutzergruppe
Mitglied seit
16 Aug 2017
Beiträge
95
Bewertungen
4
Guten Abend Nori82,

was würde denn passieren, wenn sie keine finanzielle Unterstützung bekäme? Du schreibst:

Dies käme dadurch, dass sie 6 Tage die Woche, an denen sie arbeiten ist, dauerhaft im stehen arbeitet und auch anderer körperlicher Belastungen ausgesetzt sei.

Die Kündigung ist auch ärztlicherseits nicht begründet gewesen.
Welche Überlegung hatte sie als sie kündigte?

Gruß
Lighthouse
 
Oben Unten