E
ExitUser
Gast
Schuften für 42 Euro im Monat
Sie stellen Kleider für Aldi, Lidl und Wal-Mart her - doch die Beschäftigten in den asiatischen Zuliefererbetrieben können von ihrem Lohn nicht leben.
Wer in Entwicklungsländern Kleider für Discounter aus den reichen Ländern schneidert, muss 60 bis 90 Stunden pro Woche arbeiten und bekommt einen Lohn, der kaum zum Leben reicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die internationale "Kampagne für saubere Kleidung" jetzt vorstellte. Die Autoren befragten 440 Beschäftigte aus 30 Betrieben in Bangladesch, Indien, Sri Lanka und Thailand. Sie stellen Textilien für die deutschen Discounter Aldi und Lidl sowie Wal-Mart (USA), Tesco (Großbritannien) und Carrefour (Frankreich) her.
Der Untersuchung zufolge kann ein Arbeiter in der indischen Stadt Bangalore mit einem Monatslohn von umgerechnet 42 Euro rechnen, obwohl das Existenzminimum für eine fünfköpfige Familie bei 80 Euro liegt. In Bangladesch brachte ein Arbeiter 25 bis 30 Euro nach Hause, das Existenzminimum beträgt 48 Euro. Fast alle Befragten gaben an, dass unbezahlte Überstunden gang und gäbe sind.
Discounter: Kritik an Zulieferer - Schuften für 42 Euro im Monat - Unternehmen - sueddeutsche.de
Sie stellen Kleider für Aldi, Lidl und Wal-Mart her - doch die Beschäftigten in den asiatischen Zuliefererbetrieben können von ihrem Lohn nicht leben.
Wer in Entwicklungsländern Kleider für Discounter aus den reichen Ländern schneidert, muss 60 bis 90 Stunden pro Woche arbeiten und bekommt einen Lohn, der kaum zum Leben reicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die internationale "Kampagne für saubere Kleidung" jetzt vorstellte. Die Autoren befragten 440 Beschäftigte aus 30 Betrieben in Bangladesch, Indien, Sri Lanka und Thailand. Sie stellen Textilien für die deutschen Discounter Aldi und Lidl sowie Wal-Mart (USA), Tesco (Großbritannien) und Carrefour (Frankreich) her.
Der Untersuchung zufolge kann ein Arbeiter in der indischen Stadt Bangalore mit einem Monatslohn von umgerechnet 42 Euro rechnen, obwohl das Existenzminimum für eine fünfköpfige Familie bei 80 Euro liegt. In Bangladesch brachte ein Arbeiter 25 bis 30 Euro nach Hause, das Existenzminimum beträgt 48 Euro. Fast alle Befragten gaben an, dass unbezahlte Überstunden gang und gäbe sind.
Discounter: Kritik an Zulieferer - Schuften für 42 Euro im Monat - Unternehmen - sueddeutsche.de