annette
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 21 Dez 2006
- Beiträge
- 138
- Bewertungen
- 0
Mit den Auswirkungen der Privatisierung kommunaler Dienstleistungen und den Risiken des Cross Border Leasings befasst sich Werner Rügemer in seinem neusten Buch. Dabei verweist er auf solidarische Genossenschaftsmodelle als Alternative zu privater, aber auch staatlicher Misswirtschaft.
Da das Buch ziemlich teuer ist, hier seine Website, die auch einige interessante Artikel zu diesem Themenkomplex enthält:
https://www.werner-ruegemer.de/
In der Falle der Neoliberalen
Wenn staatliche Betriebe privatisiert werden, sinken die Preise keineswegs. Oft ist das Gegenteil der Fall, wie Werner Rügemer zeigt
Es fehlt gegenwärtig nicht an Versuchen, die Welt neu zu erklären. Vor ein paar Jahren war der "Terror der Ökonomie" (Viviane Forrester) recht populär, dann kam das "Empire" (Negri/Hardt). Anderen Autoren reicht immer noch der Begriff "Globalisierung". Rar sind dagegen Autoren, die sich in die Niederungen der real existierenden Ökonomie begeben und sich kritisch mit Cash-Flows, Portfolios oder REITs (Real Estate Investment Trusts) beschäftigen.
Das ist schade, denn so bleibt dieses Feld entweder den Neoliberalen überlassen, die wenig mehr zu bieten haben als die Heiligsprechung des Kapitalismus. Oder aber den Börsengurus, die ihren Lesern mit ihrer Ratgeber- und Erweckungsliteratur einreden wollen, dass auch "Du es schaffen kannst".
Eine löbliche Ausnahme ist Werner Rügemer. Seit Jahren beschäftigt sich der Kölner Publizist mit "Public Private Partnership", Verkauf von Genossenschaftswohnungen oder dem "Cross Border Leasing" - jenen berüchtigten Scheingeschäften, bei denen dutzende deutsche Kommunen ihre Infrastruktur für Scheingeschäfte hergegeben haben, bis der amerikanische Kongress dieser Praxis einen Riegel vorgeschoben hat. Mit "Privatisierung in Deutschland" legt Rügemer nun eine Bilanz der Privatisierung seit der Wiedervereinigung vor. ...
Quelle: https://www.taz.de/pt/2007/02/03/a0023.1/text
Da das Buch ziemlich teuer ist, hier seine Website, die auch einige interessante Artikel zu diesem Themenkomplex enthält:
https://www.werner-ruegemer.de/