In Dänemark startet zur Zeit ein Pilotprojekt.
Im dänischen Odense tragen Wohnungslose neuerdings GPS-Peilsender. Jeder Schritt, jede Bewegung wird von den Behörden aufgezeichnet und analysiert. Totale Überwachung? Die städtische Behörde spricht von einer Hilfsmaßnahme.
Odense - Metallspitzen, die aus dem Boden ragen. Sprinkleranlagen, die öffentliche Plätze bewässern, Stahlzäune, Stinkbomben - es gibt viele Versuche, Obdachlose aus dem Bild europäischer Städte zu verdrängen. Nun nutzt eine Gemeinde in Dänemark Peilsender, um Menschen, die auf der Straße leben, zu überwachen. Die Daten gehen direkt an eine städtische Behörde, die Bewegungsabläufe und Aufenthaltsorte der Obdachlosen auswertet.
"Das Ziel ist, möglichst viel über das Leben der Obdachlosen zu erfahren - wir wollen wissen, wohin sie gehen, wann sie dort hingehen, wie lange sie bleiben", sagt der Sozialarbeiter Tom Roenning, der das Projekt in Odense initiiert hat. Quelle: Im dänischen Odense werden Obdachlose per GPS-Peilsender überwacht - SPIEGEL ONLINE