Offiziell wohnen wir seit August zusammen (laut Mietvertrag), eigentlich aber seit November 2005.
Wirtschaften tun wir spätestens ab Dezember zusammen, denn da wird unsere Tochter geboren.
Ich hab den Antrag gestellt und ihn mit angegeben (mir blieb ja nix anderes übrig bei einer 1 1/2 Zi.-Wohnung und der bereits amtlichen Vaterschaftsanerkennung und Sorgeerklärung fürs Baby).
Der
ALG II Bescheid ist vom 09.10.
Zwei Tage später bekam er den Brief auf Unterhaltsüberprüfung.
Seine Eltern haben am selben Tag den Bescheid bekommen, dass sie ihr Einkommen+Vermögen offen legen sollen, haben schon
Widerspruch eingelegt.
Freibetrag wurde berücksichtigt, Einkommensbereinigung 30€ für uns beide (allerdings ist da schon ein Fehler, da KiGeld für mich angerechnet wird-wovon die 30€ abgezogen werden-, was ich aber nicht bekomme -
Widerspruch+Nachweis werd ich einlegen)
Außerdem bezahlt er für sein Motorrad KfZ-Haftpflicht.
Er hat also zu berücksichtigendes Gesamteinkommen: 379,63€, ich 124€ (wobei das ja dann wegfällt).
Miete (gesamt 330) wird für uns beide übernommen, er kriegt zusätzlich 72,46, ich 98,91 (auch wegen Mehrbedarf für Schwangere).
Ab Januar wär es dann 59,19 für jeden von uns, aber wegen dem wegfallenden KiGeld von mir, dem Baby+KiGeld von ihr ändert sich das ja alles eh nochmal.
Wichtig ist eigentlich, wenn seine Eltern zahlen müssen, was maximal müssten sie zahlen (wenn sie mehr als genug hätten)? Sein Mietanteil+seinen Bedarf? Oder dann auch noch was fürs Baby?
Müssten sie zahlen, wenn wir verheiratet wären? Wir wollten eh heiraten, also wenn nicht, würden wir das halt vorziehen.
Kann uns die Leistung gestrichen werden, weil seine Eltern
Widerspruch eingelegt haben? Wäre natürlich sehr blöd mit nem Säugling...
Danke schonmal!