E
ExitUser
Gast
Meine Frage: Wie lange lassen wir uns das noch gefallen??
Können wir als Elo - Forum nicht was tun, außer diskutieren..?
Paritätischer Gesamtverband warnt vor Stromarmut - Hauptgeschäftsführer Schneider Strom und | Interview | Deutschlandfunk
Hier noch ein neuerer Bericht:
Können wir als Elo - Forum nicht was tun, außer diskutieren..?
Quelle:Angesichts steigender Strompreise hat der Paritätische Wohlfahrtsverband die Einführung einer Energiekomponente beim Wohngeld gefordert. Nebenkosten machten bereits bis zu 30 Prozent der Miete aus, warnte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider. Insbesondere bei Hartz-IV-Beziehern seien die Stromkosten regelmäßig zu gering kalkuliert.
Paritätischer Gesamtverband warnt vor Stromarmut - Hauptgeschäftsführer Schneider Strom und | Interview | Deutschlandfunk
6. Juli 2010) Im EU-weiten Vergleich müssten die Deutschen die zweithöchsten Strompreise zahlen, errechnete die europäische Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg. Im Schnitt koste die kWh in der EU für private Haushalte 16,5 Cent, in Deutschland liege der Preis bei 22,9 Cent je kWh.
Kaufkraftbereinigt liege Deutschland auf dem dritten Platz der Strompreise. Am meisten zahlten die Dänen mit 25,5 Cent je kWh, am wenigsten die Bulgaren mit 8 Cent je kWh, hieß es.
Entgegen des EU-weiten Trends seien in Deutschland die Strompreise zwischen dem zweiten Halbjahr 2008 und dem zweiten Halbjahr 2009 um 4,5% gestiegen. Europaweit habe sich Strom für Privathaushalte im Durchschnitt um 1,5% verbilligt.
Die höchsten Preisrückgänge verzeichneten Zypern mit 20% und Italien mit 10%. Die stärksten Preissteigerungen gab es in Polen mit 18% und Luxemburg mit 17%.
Auch der Anteil der Steuern am Strompreis in Deutschland im europäischen Vergleich sei mit 41% am zweithöchsten, nur Dänemark habe mit 56% einen höheren Anteil, so Eurostat. Im Durchschnitt liege der Anteil in den 27 Mitgliedsstaaten der EU bei 26%.
Hier noch ein neuerer Bericht:
Quelle : Deutschland hat europaweit die zweithöchsten Strompreise, Steigerungen erwartet | Strompreisvergleich 2012Irgendwie haben wir es ja alle immer schon geahnt: Im europäischen Vergleich müssen die Verbraucher in Deutschland für Strom überdurchschnittlich tief in die Tasche greifen. Wie Eurostat, das Statistische Amt der EU mitteilt, zahlten die Deutschen in der zweiten Jahreshälfte 2010 die zweithöchsten Strompreise in der Europäischen Union.
Nur in Dänemark ist Strom noch teurer als in Deutschland – allerdings bei einer völlig anderen Einkommenssituation. Der durchschnittliche Preis für eine Kilowattstunde Strom in Deutschland lag demnach bei 24,38 Cent. Damit gehören die Strompreise in Deutschland, gemessen am verfügbaren Einkommen, zu den höchsten in der EU.
Im Durchschnitt zahlen die Verbraucher in der EU 17,1 Cent je Kilowattstunde. Wenn man die unterschiedliche Kaufkraft in den einzelnen Ländern berücksichtigt, mussten Franzosen, Finnen und Griechen die niedrigsten Strompreise zahlen. ... Die Strompreissteigerung in Deutschand belief sich trotz zunehmendem Wettbewerb auf 6,3 Prozent. Allerdings sind steigende Strompreise kein europaweites Phänomen: In Luxemburg, den Niederlanden, Italien, der Tschechischen Republik, Ungarn sowie in Grossbritannien war ein deutlicher Preisrückgang zu bemerken.