amondaro-no1
Elo-User*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 29 Juli 2008
- Beiträge
- 364
- Bewertungen
- 0
Hartz IV: Neuer Verein für Arbeitslose
Neuer Sozialverein für Arbeitslose und Geringverdiener.
Stuttgart. Zum ersten Oktober wurde in Stuttgart der neue Sozialverein für Arbeitslose und Kleinverdiener gegründet. Das Angebot richtet sich vor allem an Arbeitslosengeld II-Empfänger (Hartz IV), die verschuldet sind. Dem Hartz IV-Empfänger wird bei Problemen mit Ämtern und mit der Beantragung des Arbeitslosengeld II-Antrags geholfen. Verschuldeten Personen wird geholfen mit den Schulden umzugehen und diese abzubauen. Die HIlfe kann bis zum Privatinsolvenzverfahren gehen.
Menschen in Not wird versucht über Stiftungen zu helfen, dort wo Behörden nicht können oder nicht wollen. Rechtsberatung wird über Juristen angeboten. Das Ziel ist verschuldete SGB II-Empfänger bei Behörden zu helfen und diese dann zu entschulden. Bei der Jobsuche wird über ein Bewerberpool der sich mit Arbeitgebern austauscht, geholfen. Anderen Arbeitslosenvereinen wird durch die vereinseigene Technologie der Onlineinsolvenzabwicklung geholfen. Das heißt, der Verein bietet diese Dienstleistung anderen Arbeitslosenvereinen bundesweit an. Des Weiteren werden diese Vereine im Bereich SGB II und Schuldnerberatung über das virtuelle Klassenzimmer geschult. Wer Mitglied werden möchte oder sich nur informieren möchte, steht folgende Website zur Verfügung: www.oekumenitas.eu
Quelle:
Hartz IV: Neuer Verein für Arbeitslose Hartz IV 4 | ALG II | Hilfe & News zu Hartz 4
Am 01.10.2008 ist der Sozialverband Ökumenitas in einer Zeit der gesellschaftlichen Wandlung mit Sitz in Stuttgart gegründet worden.
Der rasante Umbau des Sozialnetzes im Land und die Auswirkungen für den Einzelnen, ist für viele der davon betreffenden Menschen nicht unmittelbar zu realisieren. Der Bedarf an Beratung, Begleitung und nachhaltiger Betreuung von in Not geratenden Menschen ist deswegen noch wichtiger als je zu vor.
Bestehende Hilfsangebote von Kirche Staat und weiteren Einrichtungen können das alleine über
einen längeren Zeitraum hinweg nicht mehr alleine bewältigen. Aus diesem Grund haben sich Vertreter aus verschiedenen Sozialschichten zusammengefunden, in der Hoffnung eine ganzheitliche religionsübergreifende, auf menschlichen Grundsätzen beruhende Beratung, Begleitung und nachhaltige Betreuung jeweils fachkompetent umzusetzen, wobei die Hilfe zur Selbsthilfe ein Grundelement sein und bleiben soll.
Quelle:
VERÖFFENTLICHUNG - by siteworld Homepage Baukasten
Alles gut und schön---
Da ist nur die Frage,will man den ALG 2 wiklich Helfen oder ist der Gedanke
selber davon zu Provitieren grösser ??
Was denkt ihr ??
mfg
Da ist nur die Frage,will man den ALG 2 wiklich Helfen oder ist der Gedanke
selber davon zu Provitieren grösser ??
Was denkt ihr ??
mfg