[FONT="]# Rundmail des Aktionsbündnisses Sozialproteste (ABSP) am 4. April 2013 #
[/FONT]
[FONT="]Nein zum DGB-Tarifvertrag in der Zeitarbeit!
Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tariflich absichern.
[/FONT][FONT="]
[/FONT]
[FONT="]Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
erst vor zwei Tagen haben wir Euch per Rundmail zum 52. bundesweiten Treffen des ABSP eingeladen, und schon erhaltet Ihr eine weitere Nachricht. Aber das Thema ist sehr dringlich geworden und kann nicht bis zum 20. April warten.
Bitte lest untenstehenden Offenen Brief von ver.di-GewerkschafterInnen sorgfältig durch. Er wendet sich gegen die Verhandlungen zur erneuten Tarifierung der Leiharbeit, wodurch die Schlechterstellung der Leiharbeit tariflich fixiert würde.
ver.di-Kolleginnen und -Kollegen oder auch gewerkschaftliche Gliederungen können, wenn sie der gleichen Meinung sind, diesen Offenen Brief mit ihrer Unterschrift unterstützen, bevor er veröffentlicht wird.
[/FONT][FONT="]--> [/FONT][FONT="]Unterstützungserklärungen bitte bis zum 10.4. mailen an [/FONT]
[FONT="][FONT="]patrick.vonbrandt@verdi.de [/FONT]
Es wäre natürlich wünschenswert, wenn es eine ähnliche Initiative ebenfalls aus den Reihen der IG Metall gäbe.
Und in eigener Sache:
Hier ein kurzer Hinweis zum Aktionsmonat Mai für 10 Euro gesetzlichen Mindestlohn:
Die Kampagnenseite mindestlohn 10 euro und auch die Seite für den Aktionsmonat im bundestagswahlkampf den druck erhöhen für 10 euro mindestlohn (lohnsteuerfrei)! aktionsmonat mai » euro, mindestlohn, materialien, aktionsmonat, bündnisplattform, mindestlohns » mindestlohn-10-euro.de war vom 28.3. bis zum 2.4. wegen eines technischen Problems des Servers nicht zu erreichen.
Die Seite ist nun wieder online.
Teilt bitte mit, wenn bei Euch vor Ort Aktivitäten als Beitrag zum Aktionsmonat Mai, schon am 1. Mai oder auch an späteren Tagen, geplant sind, per E-Mail an info@mindestlohn-10-euro.de!
Mit solidarischen Grüßen
Wolfram Altekrüger, Martina Dietze, Thomas Elstner, Teimour Khosravi, Hans Levy, Sabine Podewin, Tommi Sander, Robert Schmiedl, Edgar Schu, Dieter Weider, Walter Michael Wengorz, Helmut Woda
[/FONT][FONT="]+-------------------------------------------------------------+ [/FONT]
[FONT="]
[/FONT][FONT="]Aktionsbündnis Sozialproteste
Koordinierungsstellen (Email-Adressen, " at " bitte durch "@" ersetzen):
Wolfram Altekrüger, W.Altekrueger at gmx.de (Sachsen-Anhalt);
Martina Dietze, groeditz-md at gmx.de (Dresden); Thomas Elstner,
thomas_elstner at web.de (Gera/Thüringen); Teimour Khosravi, teik1111 at gmx.de
(Giessen/Mittelhessen); Hans-Wolfgang Levy, hans-wolfgang.levy at gmx.de (Goslar);
Sabine Podewin, sabinepodewin at gmx.de (Land Brandenburg); Tommi Sander,
tommi.sander at gmx.net (Aschersleben/Sachsen-Anhalt - Unterstützung für Kontakt
zu Initiativen bundesweit); Robert Schmiedl, rbsmiedl at googlemail.com (Göttingen);
Dieter Weider, dieterweider at mdcc-fun.de (Magdeburg); Walter Michael Wengorz,
wmwhallesaale at nojobfm.de (Halle/Saale), Helmut Woda, Helmut.Woda at web.de (Karlsruhe)
Vernetzungsbüro: Edgar Schu, edgar.schu at die-soziale-bewegung.de, Tel.: 05321 5600051
Wissenschaftliche Beratung: Peter Grottian, per Email: buero.grottian at gmx.de, Tel.: 0171 8313314 (ruft gerne zurück)
Homepage des Aktionsbündnisses Sozialproteste:
Aktionsbündnis Sozialproteste[/FONT][FONT="]
[/FONT][FONT="]
[/FONT][FONT="]+-------------------------------------------------------------+ [/FONT]
[FONT="]##################################################
##################################################
##################################################
##################################################[/FONT]
Anlagen:
[FONT="]---------------------------------------------------------------
Offener Brief[/FONT]
An-DGB Bundesvorstand
-Ver.di Bundesvorstand
-ver.di Tarifkommission Zeit-/Leiharbeit
-Tarifpolitische Grundsatzabteilung ver.di
[FONT="]
[/FONT][FONT="]Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren –
Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit!
[/FONT][FONT="]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
berrascht und verärgert haben wir, ver.di Ehren- und Hauptamtliche aus dem Bundesgebiet, von den Neuverhandlungen des Tarifvertrags zwischen der DGB Tarifgemeinschaft und den Leiharbeitsverbänden BAP und IG erfahren. Wir wenden uns deshalb mit diesem offenen Brief an euch.
Überrascht sind wir nicht zuletzt, weil es in den letzten Monaten keinerlei demokratische Diskussion und Meinungsbildung innerhalb unserer Gewerkschaft gab. Nicht einmal eine Information wurde darüber verbreitet, dass der Tarifvertrag bereits neu verhandelt wird. Dieses intransparente Vorgehen einiger Weniger widerspricht unserer Vorstellung einer demokratischen Gewerkschaft und offenen Diskussionskultur!
Die Ausweitung der Leiharbeit und des damit verbundenen Lohndumpings führt zu einer Ausweitung prekärer Beschäftigung, setzt Belegschaften unter Druck und schwächt uns in gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen. Umso wichtiger ist eine gemeinsame Diskussion darüber, wie die Leiharbeit zurückgedrängt und Equal Pay sowie Equal Treatment durchgesetzt werden können. Eine solche Diskussion muss unter Einbeziehung der Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben und Gremien geführt werden.
[/FONT]
unter
<https://www.scharf-links.de/43.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=34280&tx_ttnews[backPid]=8&cHash=b31ac58fcf>
ist der Offene Brief im gesamten Wortlaut veröffentlicht (Vorschlag zum von dort Kopieren).
[/FONT]
[FONT="]Nein zum DGB-Tarifvertrag in der Zeitarbeit!
Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tariflich absichern.
[/FONT][FONT="]
[/FONT]
[FONT="]Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
erst vor zwei Tagen haben wir Euch per Rundmail zum 52. bundesweiten Treffen des ABSP eingeladen, und schon erhaltet Ihr eine weitere Nachricht. Aber das Thema ist sehr dringlich geworden und kann nicht bis zum 20. April warten.
Bitte lest untenstehenden Offenen Brief von ver.di-GewerkschafterInnen sorgfältig durch. Er wendet sich gegen die Verhandlungen zur erneuten Tarifierung der Leiharbeit, wodurch die Schlechterstellung der Leiharbeit tariflich fixiert würde.
ver.di-Kolleginnen und -Kollegen oder auch gewerkschaftliche Gliederungen können, wenn sie der gleichen Meinung sind, diesen Offenen Brief mit ihrer Unterschrift unterstützen, bevor er veröffentlicht wird.
[/FONT][FONT="]--> [/FONT][FONT="]Unterstützungserklärungen bitte bis zum 10.4. mailen an [/FONT]
[FONT="][FONT="]patrick.vonbrandt@verdi.de [/FONT]
Es wäre natürlich wünschenswert, wenn es eine ähnliche Initiative ebenfalls aus den Reihen der IG Metall gäbe.
Und in eigener Sache:
Hier ein kurzer Hinweis zum Aktionsmonat Mai für 10 Euro gesetzlichen Mindestlohn:
Die Kampagnenseite mindestlohn 10 euro und auch die Seite für den Aktionsmonat im bundestagswahlkampf den druck erhöhen für 10 euro mindestlohn (lohnsteuerfrei)! aktionsmonat mai » euro, mindestlohn, materialien, aktionsmonat, bündnisplattform, mindestlohns » mindestlohn-10-euro.de war vom 28.3. bis zum 2.4. wegen eines technischen Problems des Servers nicht zu erreichen.
Die Seite ist nun wieder online.
Teilt bitte mit, wenn bei Euch vor Ort Aktivitäten als Beitrag zum Aktionsmonat Mai, schon am 1. Mai oder auch an späteren Tagen, geplant sind, per E-Mail an info@mindestlohn-10-euro.de!
Mit solidarischen Grüßen
Wolfram Altekrüger, Martina Dietze, Thomas Elstner, Teimour Khosravi, Hans Levy, Sabine Podewin, Tommi Sander, Robert Schmiedl, Edgar Schu, Dieter Weider, Walter Michael Wengorz, Helmut Woda
[/FONT][FONT="]+-------------------------------------------------------------+ [/FONT]
[FONT="]
[/FONT][FONT="]Aktionsbündnis Sozialproteste
Koordinierungsstellen (Email-Adressen, " at " bitte durch "@" ersetzen):
Wolfram Altekrüger, W.Altekrueger at gmx.de (Sachsen-Anhalt);
Martina Dietze, groeditz-md at gmx.de (Dresden); Thomas Elstner,
thomas_elstner at web.de (Gera/Thüringen); Teimour Khosravi, teik1111 at gmx.de
(Giessen/Mittelhessen); Hans-Wolfgang Levy, hans-wolfgang.levy at gmx.de (Goslar);
Sabine Podewin, sabinepodewin at gmx.de (Land Brandenburg); Tommi Sander,
tommi.sander at gmx.net (Aschersleben/Sachsen-Anhalt - Unterstützung für Kontakt
zu Initiativen bundesweit); Robert Schmiedl, rbsmiedl at googlemail.com (Göttingen);
Dieter Weider, dieterweider at mdcc-fun.de (Magdeburg); Walter Michael Wengorz,
wmwhallesaale at nojobfm.de (Halle/Saale), Helmut Woda, Helmut.Woda at web.de (Karlsruhe)
Vernetzungsbüro: Edgar Schu, edgar.schu at die-soziale-bewegung.de, Tel.: 05321 5600051
Wissenschaftliche Beratung: Peter Grottian, per Email: buero.grottian at gmx.de, Tel.: 0171 8313314 (ruft gerne zurück)
Homepage des Aktionsbündnisses Sozialproteste:
Aktionsbündnis Sozialproteste[/FONT][FONT="]
[/FONT][FONT="]
[/FONT][FONT="]+-------------------------------------------------------------+ [/FONT]
[FONT="]##################################################
##################################################
##################################################
##################################################[/FONT]
Anlagen:
[FONT="]---------------------------------------------------------------
Offener Brief[/FONT]
An-DGB Bundesvorstand
-Ver.di Bundesvorstand
-ver.di Tarifkommission Zeit-/Leiharbeit
-Tarifpolitische Grundsatzabteilung ver.di
XX. April 2013

[FONT="]
[/FONT][FONT="]Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren –
Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit!
[/FONT][FONT="]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
berrascht und verärgert haben wir, ver.di Ehren- und Hauptamtliche aus dem Bundesgebiet, von den Neuverhandlungen des Tarifvertrags zwischen der DGB Tarifgemeinschaft und den Leiharbeitsverbänden BAP und IG erfahren. Wir wenden uns deshalb mit diesem offenen Brief an euch.
Überrascht sind wir nicht zuletzt, weil es in den letzten Monaten keinerlei demokratische Diskussion und Meinungsbildung innerhalb unserer Gewerkschaft gab. Nicht einmal eine Information wurde darüber verbreitet, dass der Tarifvertrag bereits neu verhandelt wird. Dieses intransparente Vorgehen einiger Weniger widerspricht unserer Vorstellung einer demokratischen Gewerkschaft und offenen Diskussionskultur!
Die Ausweitung der Leiharbeit und des damit verbundenen Lohndumpings führt zu einer Ausweitung prekärer Beschäftigung, setzt Belegschaften unter Druck und schwächt uns in gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen. Umso wichtiger ist eine gemeinsame Diskussion darüber, wie die Leiharbeit zurückgedrängt und Equal Pay sowie Equal Treatment durchgesetzt werden können. Eine solche Diskussion muss unter Einbeziehung der Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben und Gremien geführt werden.
[/FONT]
unter
<https://www.scharf-links.de/43.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=34280&tx_ttnews[backPid]=8&cHash=b31ac58fcf>
ist der Offene Brief im gesamten Wortlaut veröffentlicht (Vorschlag zum von dort Kopieren).