Nachhilfe-bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist

Leser in diesem Thema...

renasia

0
1. Priv. Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
26 Dez 2011
Beiträge
749
Bewertungen
59
Guten Morgen,
Ich bin leider aufstocken trotz Tz u minijob, viel bleibt von dem zusätzlichem auch nicht über, da Busfahrkarten (im Notfall so früh auch mal Taxi , da ich um 6 anfange zu arbeiten, und ich 5 km laufen muss, bei Minusgeraden etc nicht so doll) bezahlt werden müssen.
Mein Kind besucht zur Zeit die 5 Klasse einer Gesamtschule, der Zeugnisdurchschnitt war im Februar 2,0.
Nun Merk ich aber wie ihr Englisch immer schwerer fällt ( und ich bin leider eine Niete in englisch) und ihre Mathenoten schlechter werden ( letzte Arbeit 4 statt 1 oder 2 , allerdings war die Arbeit bei der neuen Lehrerin insgesamt sehr schlecht ausgefallen, 5 mal üngenügend,6 mal mangelhaft usw bei 30 Kids), hinzu kommt das sie schreiben nach hören gelernt hat ( Schwachsinn, wenn ich etwas 100 mal falsch machen darf, wie soll ich es dann richtig lernen? In der Schule wird da nicht mehr drauf geachtet, aber n Bewerbungsschreiben mit 10 Rechtschreibfehlern, landet wahrscheinlich direkt Ablage P ); demnach ist ihre Rechtschreibung wirklich unter aller Kanone. Auch hier haben wir schon viel geübt aber wie es scheint eher erfolglos.
Nun m. Wissens nach hilft das jc erst wenn das Kind versetzunggefährdet ist ( also wenn es zu spät ist) zumal auf der Schule erst ab der 9Klasse sitzen bleiben kann.
Da von den Arbeitgebern immer mehr auf einen ordentlichen Schulabschluss geschaut wird, ist es mir wichtig das sie einen guten Abschluss macht , um ihre Zukunftschancen zu erhöhen.
Deswegen gibt es noch andere Möglichkeiten, damit sie Nachhilfe bekommt? ( selbst Schüler nehmen meist schon 10-15 € /std wenn sie Nachhilfe geben)
Lieben Dank im Voraus!
 

TazD

Super-Moderation
Mitglied seit
12 Mrz 2015
Beiträge
11.657
Bewertungen
28.573
Wie sieht es denn im Verwandten-, Freundes- und Bekanntenkreis aus, ob da nicht mal jemand mit ein paar Stunden Nachhilfe dienen kann? Als Gegenleistung gibt's dann einen Kuchen oder eine Einladung zum Grillen.
Ansonsten haben wir uns zum Abi hin in Lerngruppen zusammengesetzt und gegenseitig die Themen erklärt, aber das kommt in dem Alter vermutlich noch nicht in Frage.
 

renasia

0
1. Priv. Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
26 Dez 2011
Beiträge
749
Bewertungen
59
Ich habe da schon drüber nachgedacht, bis jetzt fiel mir keiner ein, wobei mir gerade beim lesen einfiel das die Mama eines Klassenkamerads Fremdsprachenkorrespondentin ist ( allerdings macht sie jetzt noch ne vz Ausbildung, alleinerziehend mit 2 Kids) da könnte ich mal fragen. Im mom versuchten wir schon n wenig Hilfe über ne spielerische App.
Lerngruppen sind glaub ich zur Zeit nix, da zb fast alle das Rechtschreibproblem haben ( zumindest was ich so in der whats-App Gruppe lese).
Und bei Mathe da stellt sich uns die Frage liegt es wirklich an den Schülern oder der neuen Lehrerin, das wollten wir noch abklären.
 

TazD

Super-Moderation
Mitglied seit
12 Mrz 2015
Beiträge
11.657
Bewertungen
28.573
Ich habe da schon drüber nachgedacht, bis jetzt fiel mir keiner ein, wobei mir gerade beim lesen einfiel das die Mama eines Klassenkamerads Fremdsprachenkorrespondentin ist ( allerdings macht sie jetzt noch ne vz Ausbildung, alleinerziehend mit 2 Kids) da könnte ich mal fragen.
Da bestünde ja evtl die Möglichkeit dann eben Betreuung für ihre Kinder als Gegenleistung anzubieten, damit sie sich besser auf ihre VZ-Ausbildung konzentrieren kann.
Eine Hand wäscht die andere. :wink:
 
G

Gewerkschafter

Gast
Hallo Renasia,
Nach §28 Abs. 5 SGB2 gibt es die Bedarfe für Bildung und Teilhabe.
Nachhilfe kann zusätzlich gefördert werden, damit das geforderte Lernziel erreicht wird.
Nähere Informationen bieten die Arbeitslosenzentren. Ein Versuch sollte es Wert sein.
 
5

51497

Gast
Ich habe selbst einige Zeit lang Nachhilfe in Englisch und Französisch hier im Ort gegeben und war bei einigen Instituten unter Vertrag.

Meine Meinung ist, dass Individualnachhilfe sowohl für Lehrer als auch Schüler effizienter ist als die Nachhilfeinstitute. Die Nachhilfeinstitute zahlen um die 12-14 Euro und man muss teilweise ganze Gruppen mit verschiedenen Altersstufen betreuen.

Teilweise hatte ich echte Problemfälle dabei: Kinder aus Heimen, die die Personalpronomen (Ich, Du, Er/Sie/Es, Wir, Ihr, Sie) nicht in der gewohnten Reihenfolge aufsagen konnten bis hin dass ich Deutschkurse für Flüchtlinge gegeben habe.

Alle hatten über das Bildungs- und Teilhabepaket ein Institut in Anspruch genommen und das bezahlt bekommen. Den Antrag konnte man über die Verwaltung der Stadt stellen und von der Webseite herunterladen.

Mittlerweile gebe ich nur noch Individualnachhilfe. Es ist meines Erachtens sowohl für Schüler und Lehrer das beste.
 

renasia

0
1. Priv. Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
26 Dez 2011
Beiträge
749
Bewertungen
59
@linuxfan auch wenn die Kinder sich im notenrahmen von gut - befriedigend bewegt haben?
Rechtschreibung wird zb in deutsch bei meinem Kind garnich bewertet, allerdings ist es später in etlichen berufen von Bedeutung.
Bei uns nehmen die Schüler der höheren Klassen schon 10-15€ pro Stunde Nachhilfe. Schülerhilfe 35€/ einzelstunde.
 
Zuletzt bearbeitet:

joelle

0
Standard-Nutzergruppe
Mitglied seit
10 Aug 2012
Beiträge
310
Bewertungen
78
Mal von Mama zu Mama gesprochen: Korrekte Rechtschreibung klappt nebenbei, wenn Du mit deinem Kinde regelmäßig zwei Stunden pro Woche lesen übst. Schöne Geschichten, oder Schulbücher (Geschichten aus dem Deutschunterricht).

Mein Sohn hat sich unglaublich schwer getan mit dem Lesen und Schreiben. Ich hatte zuerst den Eindruck, er schafft es nie, so wie er sich angestellt hat. Es wollte und wollte einfach nicht klappen. Er hat gebockt und geschrien und geweint, aber wir haben die Übung jeden Sonntag durchgezogen.
2 Stunden lesen jeden Sonntag.

Er hatte Hefte aus der Schule, die in der ersten und zweiten Klasse als Lese-Übungshefte vorgeschrieben waren. Die haben wir zuhause am Sonntag laut miteinander gelesen (also er, ich saß dabei). 1000 Tränen sind geflossen.

Dadurch, das wir immer noch jede Woche zwei Stunden am Sonntag lesen üben, obwohl er mittlerweile fließend liest, fällt jede Ausspracheungenauigkeit (=Fehlerquelle Nr. 1 beim Schreiben) sofort auf.
Nur wer richtig ausspricht, der kann auch richtig aufschreiben.

Ganz wichtig ist es LAUT zu lesen. Man begreift die Wörter anders, wenn man sie auch noch einmal hört und dabei das Wortbild sieht. Beim Diktat ist es auch nicht anders, da muss der Schüler auch ein Wort hören und das Wortbild damit verbinden, das er dann zu Papier bringt.

Vielleicht ist es auch ein Ansatz für euch, für zwei hoffentlich schöne, kuschelige Lesestunden am Wochenende.
Ps: Wenn das Englische schwer fällt, vielleicht einfach mal ein Kinderbuch gemeinsam lesen? In den Büchereien gibt es bestimmt auch ein Buch, das deinem Kind gefallen würde.
Auf LEo_Org - Ihr Sprachangebot im Web gibt es ein Wörterbuch eng.-deutsch und dt-englisch, da kann man sich sogar die Aussprache anhören.
 

renasia

0
1. Priv. Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
26 Dez 2011
Beiträge
749
Bewertungen
59
Das mit dem lesen haben wir bereits versucht mit Üchern, jugendzeitungen, Mangans, Tierzüchtern usw und sie schreibt auch Liedtexte etc ab, es hat leider gar nicht geholfen u ab u zu fehlt dafür hier auch die Zeit.Und wir versuchen es auch im Alltag einzubringen, Rezepte vorlesen oder kannst mir xy mal eben vorlesen ...

Mit der Aussprache hat sie überhaupt keine Probleme, es sind eher so Dinge wie f statt v, d statt t am Ende, wie ges“gut das Kind hat Schreiben nach hören gelernt und das im Rheinland.
Löwä, Fater, vehler wurde zb nicht als falsch markiert, woher soll das Kind dann wissen das es falsch ist und jetzt wird es nicht mal mehr bewertet , also interessiert es das Kind kaum. ( etliche Kinder aus ihrer Klasse schreiben so).

Die einzigen Diktate die meine Tochter geschrieben hat waren laufdiktate. Man liest n Satz, läuft ne runde schreibt den Satz usw. Ab der 2 oder 3 klasse gar keine mehr.

Unser englisches Problem sind nicht die Vokabeln, die übe ich auch problemlos mit ihr,( u Phase 6)sondern die Grammatik.
 
5

51497

Gast
Unser englisches Problem sind nicht die Vokabeln, die übe ich auch problemlos mit ihr,( u Phase 6)sondern die Grammatik.
Das mit der Grammatik kann sich böse aufsummieren. Es ist halt erstmal wichtig, zu verstehen wie bestimmte Zeiten gebildet werden und wann man welche anwendet (Bsp: Simple Present - vs Present Progressive bzw. Present Continous).

Wie man die Zeiten bildet steht in ein paar Zeilen im Grammatikbuch aber es verinnerlicht zu haben ist eine ganz andere Thematik.

Später kommen dann so Sachen wie "if-clauses" wo verschiedene Zeiten in einem Bedingungs- und Folgesatz verbunden werden. Da sollte man auf jedenfall schon verstanden haben wie man die jeweiligen Zeiten bildet. Wiederholung gibt es da nicht.
 

renasia

0
1. Priv. Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
26 Dez 2011
Beiträge
749
Bewertungen
59
Linux genau so seh ich das , aus eigener Erfahrung auch. Und da ich selber damit Probleme habe, habe ich Angst ihr was falsches beizubringen.
 
Oben Unten