Startbeitrag
- Mitglied seit
- 27 Sep 2017
- Beiträge
- 10
- Bewertungen
- 0
Guten Tag,
ich schreibe hier für eine Bekannte. Sie hat die Eingliederungsvereinbarung für das Mitwirken bei "Mikro Partner Gmbh" unterschrieben.
Auch vor Ort (Mikro Partner) wurden sämtliche Verträge unterschrieben, die den Teilnehmern vor die Nase gesetzt wurden. Bitte nicht über das Verhalten urteilen.
Jetzt hatte die Bekannte ein Praktikumsplatz für mehrere Wochen bekommen. Laut JC ist das während der Maßnahme (MikroPartner) sowieso vorgesehen und sie soll es über Mikropartner laufen lassen (Vertrag zwischen Bekannte und Unternehmen wird bei Mikropartner abgegeben). Mikropartner behält sich das Recht vor, beim zukünftigen Arbeitgeber, Informationen über die Bekannte zu erlangen (Läuft alles, besteht die Chance auf Übernahme etc.).
In Anbetracht der Umstände (den blind unterschriebenden Verträgen) - wie kann man gegen die Methoden von Mikropartner vorgehen? Die Bekannte will das Praktikum machen aber nicht unter diesen Stasi Bedingungen ( den wöchentlichen Anrufen)
Zusatz:
Es wurden bereits abfälliger Bemerkungen seitens der Tutoren (MikroPartner) getätigt: "Dümmer als sie jetzt schon sind, kommen sie hier nicht raus" und auch einige Handlungen, die jetzt aber den Rahmen sprengen würden. Laut JC Sachbearbeiter (inhaltlich komprimiert): "Sehr kompetentes Unternehmen. Nie aufällig gewesen. Ich möchte jetzt auflegen. Bitte schicken sie ihre Beschwerden schriftlich."
ich schreibe hier für eine Bekannte. Sie hat die Eingliederungsvereinbarung für das Mitwirken bei "Mikro Partner Gmbh" unterschrieben.
Auch vor Ort (Mikro Partner) wurden sämtliche Verträge unterschrieben, die den Teilnehmern vor die Nase gesetzt wurden. Bitte nicht über das Verhalten urteilen.
Jetzt hatte die Bekannte ein Praktikumsplatz für mehrere Wochen bekommen. Laut JC ist das während der Maßnahme (MikroPartner) sowieso vorgesehen und sie soll es über Mikropartner laufen lassen (Vertrag zwischen Bekannte und Unternehmen wird bei Mikropartner abgegeben). Mikropartner behält sich das Recht vor, beim zukünftigen Arbeitgeber, Informationen über die Bekannte zu erlangen (Läuft alles, besteht die Chance auf Übernahme etc.).
In Anbetracht der Umstände (den blind unterschriebenden Verträgen) - wie kann man gegen die Methoden von Mikropartner vorgehen? Die Bekannte will das Praktikum machen aber nicht unter diesen Stasi Bedingungen ( den wöchentlichen Anrufen)
Zusatz:
Es wurden bereits abfälliger Bemerkungen seitens der Tutoren (MikroPartner) getätigt: "Dümmer als sie jetzt schon sind, kommen sie hier nicht raus" und auch einige Handlungen, die jetzt aber den Rahmen sprengen würden. Laut JC Sachbearbeiter (inhaltlich komprimiert): "Sehr kompetentes Unternehmen. Nie aufällig gewesen. Ich möchte jetzt auflegen. Bitte schicken sie ihre Beschwerden schriftlich."
Zuletzt bearbeitet: