Hehe, da musste ich eben beim spiegel tv denken, als es um die gleichgeschlechtliche Ehe ging... wie ist das eigentlich bei ALG II...gelten die dann auch automatisch als BG nach einem jahr oder wird da weggeguckt?:icon_eek:
Das haben sie bei mir versucht.
Ich lebe ja auch (inzwischen zwangsweise) in einer Wohngemeinschaft mit einem anderen Mann, wir haben aber komplett getrennte Haushalte und sogar komplett voneinander getrennte Zimmer - keine Durchgangszimmer, teilen uns halt nur das Bad und die Küche.
Das Jobcenter meinte auch, uns eine Partnerschaft und damit eine Einstehungsgemeinschaft unterstellen zu wollen, kam damit aber nicht durch.
Eine geplante Hausdurchsuchung durch den Schnüffeldienst habe ich aggressiv abgeblockt (und danach schriftlich Hausverbot erteilt und angedroht, bei Nichtbefolgung auch im Sinne der Notwehr diejenige Person auch unter Anwendung angemessener und notwendiger Gewalt aus dem Haus zu befördern).
Schon alleine deswegen, weil der Schnüffeldienst lediglich meinte: "Wir wollen uns Ihre Lebensverhältnisse ansehen." und auf deren Durchsuchungsbeschluss stand überhaupt keine Begründung, nur dass man bei fehlendem Mitwirkungen die Leistung komplett entzogen bekommen kann.
Das Ding wanderte dann auch als Erpressungs- und Nötigungsversuch an die Staatsanwaltschaft in Form einer Strafanzeige, die sah sich aber nicht zuständig. Natürlich nicht. Denn als Hartzi kann man offensichtlich sein eigenes Recht nur noch per Selbstjustiz durchsetzen, zumindest ist es das, was ich daraus deute. Es wäre ein "angemessenes Druckmittel" (vollständiger Leistungsentzug bei Nichtmitwirkung einer bekannt rechtswidrigen Maßnahme ohne Angabe von Gründen) und überhaupt wären da "andere Gerichte" zuständig.
Beim späteren Termin im Jobcenter machte ich denen dann mündlich klar, dass ich nicht beabsichtige mit meinem WG-Partner in ein Bett zu steigen und wir auch sonst aufgrund des gleichen Geschlechtes nicht aneinander interessiert sind und auch niemnd für den anderen auch nur im Ansatz haftet und auch jeder seine Einkäufe selbst bezahlt.
Die Wohngemeinschaft besteht zum Teil auch nur deswegen weiter, weil wir uns einen Umzug gar nicht leisten können, das Projekt war ursprünglich auf 3 Jahre ausgelegt, dann kam die Arbeitslosigkeit dazwischen und seitdem verharren wir in dem Zustand. Zumal es auch so gut wie keine "angemessenen" Wohnungen gibt und ins letzte Drecksloch irgendwo in einem heruntergewirtschafteten Schimmelbau, wo Nachbars entweder Alkoholzombies oder Junkies sind, zieh ich definitiv nicht.
Und alles andere an Wohnungen ist doch inzwischen nicht mehr "angemessen" oder finanzierbar.
Ich gucke doch öfter mal auf dem Wohnungsmarkt, aber es wird immer mehr deutlich, dass man nirgends mehr entsprechende Wohnungen findet.
Danach war jedoch jedenfalls Ruhe.
Das Jobcenter hat sich bisher diesbezüglich nicht mehr gemeldet.