Hallo Leute,
wohne momentan bei meinen eltern (untervermietet).
vertrag und so wurde alles geregelt.
aus angst dass kdu abgelehnt wird habe ich die miete so niedrig wie möglich gehalten.
schließlich wurde auch miete vom jobcenter übernommen.
aber als mein Vater mit dem finanzamt telefonierte wurde es gesagt dass die miete an meine eltern so nicht anerkennen will (steuererklärung), weil
die miete viel zu wenig ist.
an sowas hatten wir während des vertrages nicht gedacht.
welche konsequenzen es für meine eltern das hat, weiß ich noch nicht.
ich gehe mal davon aus dass die Steuer für meine Eltern mit der ortsüblichen Mietzahlung
berechnet wird.
frage 1: können wir den mietvertrag umändern? ich meine dann mit normale ortsüblichen miete.
soll ich in der Veränderungsmitteilung als begründung etwa reinschreiben,
dass das Finanzamt die Miete nicht anerkennt und daher der Vermieter(eltern) die Miete auf die ortsübliche Miete erhöhen will?
wird das Jobcenter sowas anerkennen? oder muss ich mit einer Ablehnung?
frage 2 da ich sowieso Weiterbewilligungsantrag abgeben muss soll ich das direkt im antrag ändern und mit der Veränderungsmitteilung abgeben?
oder weiterbewilligungsantrag mit alten daten ausfüllen?
frage 3: ist eine rechtliche Frage, im alten Mietvertrag steht vom Mitbenutzung des Wohnzimmers nicht drin,
das hatten wir nämlich in den Vertrag vergessen. Könnt ich ärger vom Jobcenter bekommen, bzw kann mir unterstellt werden dass wir eine Bedarfgemeinschaft oder so was sind wenn ich das Wohnzimmer mitbenutze?
wohne momentan bei meinen eltern (untervermietet).
vertrag und so wurde alles geregelt.
aus angst dass kdu abgelehnt wird habe ich die miete so niedrig wie möglich gehalten.
schließlich wurde auch miete vom jobcenter übernommen.
aber als mein Vater mit dem finanzamt telefonierte wurde es gesagt dass die miete an meine eltern so nicht anerkennen will (steuererklärung), weil
die miete viel zu wenig ist.
an sowas hatten wir während des vertrages nicht gedacht.
welche konsequenzen es für meine eltern das hat, weiß ich noch nicht.
ich gehe mal davon aus dass die Steuer für meine Eltern mit der ortsüblichen Mietzahlung
berechnet wird.
frage 1: können wir den mietvertrag umändern? ich meine dann mit normale ortsüblichen miete.
soll ich in der Veränderungsmitteilung als begründung etwa reinschreiben,
dass das Finanzamt die Miete nicht anerkennt und daher der Vermieter(eltern) die Miete auf die ortsübliche Miete erhöhen will?
wird das Jobcenter sowas anerkennen? oder muss ich mit einer Ablehnung?
frage 2 da ich sowieso Weiterbewilligungsantrag abgeben muss soll ich das direkt im antrag ändern und mit der Veränderungsmitteilung abgeben?
oder weiterbewilligungsantrag mit alten daten ausfüllen?
frage 3: ist eine rechtliche Frage, im alten Mietvertrag steht vom Mitbenutzung des Wohnzimmers nicht drin,
das hatten wir nämlich in den Vertrag vergessen. Könnt ich ärger vom Jobcenter bekommen, bzw kann mir unterstellt werden dass wir eine Bedarfgemeinschaft oder so was sind wenn ich das Wohnzimmer mitbenutze?
Zuletzt bearbeitet: