Hallo, ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum.
Es geht um zwei Rückzahlungen die ich Leisten soll. Einmal ist es eine Wasserrückzahlung (101 Euro) vom 14.5 2018 und dann eine Betriebs und Heizkostenrückzahlung (157 Euro) von Ende 2018.
Ich hatte irgendwo gelesen, dass diese Gelder auch als Einkommen gewertet werden können und da hätte man dann ja einen Freibetrag von 100 Euro? Stimmt das?
Ansonsten verstehe ich diese Forderungen trotzdem nicht. Das Wasser habe ich doch als Pauschalbetrag jeden Monat von meinem Konto überwiesen. Und dann habe ich davon im Laufe des Jahres etwas gespart und soll das dann dem Arbeitsamt abgeben? Wenn ich von meinem Essensgeld bzw Regelsatz etwas spare, darf ich das doch auch behalten. Außerdem ist es doch erlaubt, Geld zu sparen. Es ist ja nicht so, dass ich Geld geschenkt bekommen habe, sondern es ist ja das Geld, was ich über ein Jahr hinweg sozusagen eingespart habe, indem ich wenig geheizt habe und wenig Wasser verbraucht. Seit wann ist es denn verboten zu sparen?
Kann mir das jemand erklären?
Und gibt es eine Möglichkeit dagegen vorzugehen?
Ich meine, ich müsste ja dann in Zukunft besser ganz viel Strom und Wasser verbrauchen, damit man mir am Ende nicht was wegnimmt.
Es geht um zwei Rückzahlungen die ich Leisten soll. Einmal ist es eine Wasserrückzahlung (101 Euro) vom 14.5 2018 und dann eine Betriebs und Heizkostenrückzahlung (157 Euro) von Ende 2018.
Ich hatte irgendwo gelesen, dass diese Gelder auch als Einkommen gewertet werden können und da hätte man dann ja einen Freibetrag von 100 Euro? Stimmt das?
Ansonsten verstehe ich diese Forderungen trotzdem nicht. Das Wasser habe ich doch als Pauschalbetrag jeden Monat von meinem Konto überwiesen. Und dann habe ich davon im Laufe des Jahres etwas gespart und soll das dann dem Arbeitsamt abgeben? Wenn ich von meinem Essensgeld bzw Regelsatz etwas spare, darf ich das doch auch behalten. Außerdem ist es doch erlaubt, Geld zu sparen. Es ist ja nicht so, dass ich Geld geschenkt bekommen habe, sondern es ist ja das Geld, was ich über ein Jahr hinweg sozusagen eingespart habe, indem ich wenig geheizt habe und wenig Wasser verbraucht. Seit wann ist es denn verboten zu sparen?
Kann mir das jemand erklären?
Und gibt es eine Möglichkeit dagegen vorzugehen?
Ich meine, ich müsste ja dann in Zukunft besser ganz viel Strom und Wasser verbrauchen, damit man mir am Ende nicht was wegnimmt.