Martin Behrsing
Redaktion
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 16 Jun 2005
- Beiträge
- 21.609
- Bewertungen
- 4.496
BO-Prekaer, c/o Norbert Hermann
DWBO_Info_ALG_II_2011-05
Es ist schon ein Elend: unser Widerstand gegen Harz IV beschränkt sich i.W. darauf, über die rechtskonforme Durchführung des Terrors zu wachen und die Betroffenen über das Elend zu informieren.
Hilfreich sein kann dabei eine Broschüre des „Protestant Charitable Organisation Berlin-Brandenburg-Silesian Upper Lusatia“ (Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz – watt et allet jibt!). IMMMER ZWEISPRACHIG! Alle wichtigen Sprachen. Ausser Kohlenpott!
Schon von Mai 2011 – download-Übersicht hier:
Informationsmaterialien zu den Themen Arbeitslosengeld II (ALG II) / Sozialgeld — Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
https://www.diakonie-portal.de/downloads/copy_of_verbandsdownloads/Broschure_englisch.pdf/
https://www.diakonie-portal.de/downloads/copy_of_verbandsdownloads/Broschure_spanisch.pdf
Informationsmaterialien zu den Themen Arbeitslosengeld II (ALG II) / Sozialgeld - türkisch — Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Informationsmaterialien zu den Themen Arbeitslosengeld II (ALG II) / Sozialgeld - polnisch — Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Inhaltsverzeichnis
1 Grundsätzliches
2 Wer hat Anspruch auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende?
2.1 Die fünf allgemeinen Leistungsvoraussetzungen
2.1.1 Alter
2.1.2 Erwerbsfähigkeit
2.1.3 Hilfebedürftigkeit
2.1.4 Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
2.1.5 Erreichbarkeit
2.2 Wer ist von Leistungen ausgeschlossen?
2.3 Zur Leistungserbringung bei Ausländern
2.3.1 Allgemeines zum Leistungsanspruch
2.3.2 Ist der Bezug von Leistungen der Grundsicherung schädlich
für die Aufenthaltserlaubnis?
2.4 Zur Leistungserbringung bei Auszubildenden, Schülern und
Studierenden
3 Bedarfs-/Haushalts- oder Wohngemeinschaft?
3.1 Die Bedarfsgemeinschaft
3.2 Die Haushaltsgemeinschaft
3.3 Die Wohngemeinschaft
4 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
4.1 Der Regelbedarf
4.2 Mehrbedarfe
4.3 Bedarfe für Unterkunft und Heizung
4.4 Einmalige Bedarfe, die als Zuschuss gewährt werden
4.5 Darlehen bei unabweisbarem Bedarf
5 Bedarfe für Bildung und Teilhabe
6 Einschub: Zur Leistung „Kinderzuschlag“
7 Einkommensberücksichtigung
8 Vermögensberücksichtigung
9 Fördern von Arbeit und Fordern
9.1 Zur Zumutbarkeit
9.2 Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
10 Sanktionen – Kürzung oder Streichung von Leistungen
10.1 Sanktionen wegen Pflichtverletzungen bzw. Meldeversäumnissen
10.2 Sanktionen wegen Verletzung allgemeiner Mitwirkungspflichten
Anhang:
I Adressen von Beratungsstellen in Berlin und wo Sie weitere
nützliche Informationen erhalten können
II Abkürzungsverzeichnis
DWBO_Info_ALG_II_2011-05
Es ist schon ein Elend: unser Widerstand gegen Harz IV beschränkt sich i.W. darauf, über die rechtskonforme Durchführung des Terrors zu wachen und die Betroffenen über das Elend zu informieren.
Hilfreich sein kann dabei eine Broschüre des „Protestant Charitable Organisation Berlin-Brandenburg-Silesian Upper Lusatia“ (Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz – watt et allet jibt!). IMMMER ZWEISPRACHIG! Alle wichtigen Sprachen. Ausser Kohlenpott!
Schon von Mai 2011 – download-Übersicht hier:
Informationsmaterialien zu den Themen Arbeitslosengeld II (ALG II) / Sozialgeld — Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
https://www.diakonie-portal.de/downloads/copy_of_verbandsdownloads/Broschure_englisch.pdf/
https://www.diakonie-portal.de/downloads/copy_of_verbandsdownloads/Broschure_spanisch.pdf
Informationsmaterialien zu den Themen Arbeitslosengeld II (ALG II) / Sozialgeld - türkisch — Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Informationsmaterialien zu den Themen Arbeitslosengeld II (ALG II) / Sozialgeld - polnisch — Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Inhaltsverzeichnis
1 Grundsätzliches
2 Wer hat Anspruch auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende?
2.1 Die fünf allgemeinen Leistungsvoraussetzungen
2.1.1 Alter
2.1.2 Erwerbsfähigkeit
2.1.3 Hilfebedürftigkeit
2.1.4 Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
2.1.5 Erreichbarkeit
2.2 Wer ist von Leistungen ausgeschlossen?
2.3 Zur Leistungserbringung bei Ausländern
2.3.1 Allgemeines zum Leistungsanspruch
2.3.2 Ist der Bezug von Leistungen der Grundsicherung schädlich
für die Aufenthaltserlaubnis?
2.4 Zur Leistungserbringung bei Auszubildenden, Schülern und
Studierenden
3 Bedarfs-/Haushalts- oder Wohngemeinschaft?
3.1 Die Bedarfsgemeinschaft
3.2 Die Haushaltsgemeinschaft
3.3 Die Wohngemeinschaft
4 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
4.1 Der Regelbedarf
4.2 Mehrbedarfe
4.3 Bedarfe für Unterkunft und Heizung
4.4 Einmalige Bedarfe, die als Zuschuss gewährt werden
4.5 Darlehen bei unabweisbarem Bedarf
5 Bedarfe für Bildung und Teilhabe
6 Einschub: Zur Leistung „Kinderzuschlag“
7 Einkommensberücksichtigung
8 Vermögensberücksichtigung
9 Fördern von Arbeit und Fordern
9.1 Zur Zumutbarkeit
9.2 Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
10 Sanktionen – Kürzung oder Streichung von Leistungen
10.1 Sanktionen wegen Pflichtverletzungen bzw. Meldeversäumnissen
10.2 Sanktionen wegen Verletzung allgemeiner Mitwirkungspflichten
Anhang:
I Adressen von Beratungsstellen in Berlin und wo Sie weitere
nützliche Informationen erhalten können
II Abkürzungsverzeichnis