Hallo zusammen,
Ich wühle mich seit ein paar Stunden durch das Paragraphenchaos und stehe wohl etwas am Schlauch....
Ich habe vom 22.11.2016- April 2018 meine 78 Wochen KG wegen einem kräftigen burn-out erhalten. Danach war ich kurze Zeit im ALG 1 Bezug und arbeite nun seit genau 1 Kalenderjahr wieder fast Vollzeit. Dummerweise bei einer kleinen Start-up Firma wo es gerade zum Zerwürfnis kam, u.a. durch eine derartige Zunahme an Aufgaben/Arbeit ohne Aufstockung von Personal das ich wieder an der Schwelle des o.g. stehe...bin jetzt 2 Wochen vom Gyn raus genommen weil ich durch den Stress schon hormonell völlig durcheinander bin.
Ich bin ja noch in der Blockfrist gell? Bis November diesen Jahres? Oder beginnt die Blockfrist mit Aussteuerung erst? Sollte es mich jetzt weiter raus ziehen (Therapie gehe ich bereits wieder), müsste ich drauf achten eine andere Diagnose auf die AUs (burn Out ist ja keine eigenständige Diagnose) zu erhalten?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ich wühle mich seit ein paar Stunden durch das Paragraphenchaos und stehe wohl etwas am Schlauch....
Ich habe vom 22.11.2016- April 2018 meine 78 Wochen KG wegen einem kräftigen burn-out erhalten. Danach war ich kurze Zeit im ALG 1 Bezug und arbeite nun seit genau 1 Kalenderjahr wieder fast Vollzeit. Dummerweise bei einer kleinen Start-up Firma wo es gerade zum Zerwürfnis kam, u.a. durch eine derartige Zunahme an Aufgaben/Arbeit ohne Aufstockung von Personal das ich wieder an der Schwelle des o.g. stehe...bin jetzt 2 Wochen vom Gyn raus genommen weil ich durch den Stress schon hormonell völlig durcheinander bin.
Ich bin ja noch in der Blockfrist gell? Bis November diesen Jahres? Oder beginnt die Blockfrist mit Aussteuerung erst? Sollte es mich jetzt weiter raus ziehen (Therapie gehe ich bereits wieder), müsste ich drauf achten eine andere Diagnose auf die AUs (burn Out ist ja keine eigenständige Diagnose) zu erhalten?
Vielen Dank für Eure Hilfe!