ela1953
StarVIP Nutzer*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 16 März 2008
- Beiträge
- 6.897
- Bewertungen
- 2.288
Ein verschuldeter Bekannter hat mich mal wieder um Hilfe gebeten.
Er hat schon eine Kontopfändung und daher sein Konto bei der Sparkasse in ein P-Konto umgewandelt. Das ist aus 2004 und die Summe wäre damals bei über 1000 Euro gewesen. Lief alles über HFG
Jetzt bekam folgendes Schreiben, auch von HFG Inkasso:
Ihre Schulden aus dem Vollstreckungstitel vom 28.07.2004
wir nehmen Bezug auf unsere vorherigen Schreiben (die hat er immer weggeworfen, weil er ja die Pfändung hat)
Ihre Verbindlichkeiten gegnüber unserem Auftraggeber belaufen sich mitttlerweile auf EUR 1.290,18. Wie Sie sehen, wächst dieser Saldo unter anderm durch Kosten und Zinsen permanent weiter.
Die Forderung ist bis heute um EUR 765,12 gestiegen.
Melden Sie sich bei uns, um die Schuldenfalle aufzuhalten.
Wie ist jetzt die Vorgehensweise?
1. Den Titel in Kopie anfordern?
2. Schreiben, dass man jetzt und in absehbarer Zeit nicht zahlen kann?
3. Geringe Vergleichszahlung anbieten in welcher Höhe?
Alles nacheinander oder jetzt in einem Schreiben?
Muss man den Vergleich dem Inkasso oder der Firma anbieten?
Danke für Tipps
Er hat schon eine Kontopfändung und daher sein Konto bei der Sparkasse in ein P-Konto umgewandelt. Das ist aus 2004 und die Summe wäre damals bei über 1000 Euro gewesen. Lief alles über HFG
Jetzt bekam folgendes Schreiben, auch von HFG Inkasso:
Ihre Schulden aus dem Vollstreckungstitel vom 28.07.2004
wir nehmen Bezug auf unsere vorherigen Schreiben (die hat er immer weggeworfen, weil er ja die Pfändung hat)
Ihre Verbindlichkeiten gegnüber unserem Auftraggeber belaufen sich mitttlerweile auf EUR 1.290,18. Wie Sie sehen, wächst dieser Saldo unter anderm durch Kosten und Zinsen permanent weiter.
Die Forderung ist bis heute um EUR 765,12 gestiegen.
Melden Sie sich bei uns, um die Schuldenfalle aufzuhalten.
Wie ist jetzt die Vorgehensweise?
1. Den Titel in Kopie anfordern?
2. Schreiben, dass man jetzt und in absehbarer Zeit nicht zahlen kann?
3. Geringe Vergleichszahlung anbieten in welcher Höhe?
Alles nacheinander oder jetzt in einem Schreiben?
Muss man den Vergleich dem Inkasso oder der Firma anbieten?
Danke für Tipps