Lil_Princess
Standard Nutzergruppe
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 6 Nov 2007
- Beiträge
- 22
- Bewertungen
- 0
Hallo,
ich bin am 03.01 Mutter einer süßen Tochter geworden. Mit dem Vater des Kindes lebe ich aus finanziellen Gründen leider (wieder) getrennt (er ist Schüler und kann für unseren Lebensunterhalt nicht aufkommen).
Im November letzten Jahres als ich noch schwanger war haben wir uns räumlich getrennt, da das Arbeitsamt mir meine Leistungen gestrichen hatte. Ich habe dem Arbeitsamt gegenüber aber auch erklärt dass wir noch zusammen sind.
Nun konnte ich aufgrund einer sehr schweren Geburt und einem Dammriss 3. Grades die ersten Wochen kaum aufstehen und mich somit nicht um meine neugeborene Tochter kümmern, also habe ich mich erstmal beim Vater des Kindes aufgehalten, dies aber auch dem Arbeitsamt mitgeteilt.
Daraufhin bekam ich am 02.02 mit Änderungsbescheid die Mitteilung das dieses Arbeitsamt für mich nicht mehr zuständig sei wenn ich mich weiterhin bei meinem Freund aufhalte. Die Woche darauf habe ich also wieder zuhause verbracht und dabei festgestellt dass während meiner Abwesenheit die Heizung kaputt gegangen ist. Also rief ich bei der ARGE an und teilte mit dass die Heizung kaputt ist und ich somit auch kein Warmwasser habe und bat um Rückruf. Dieser erfolgte nicht. Im Haus herrschten Minusgrade und ich hatte ein 8 Wochen altes Baby. Was sollte ich machen? Also ging ich wieder zu meinem Freund. Wir wurden krank, ich musste sogar wegen Fieber ins Krankenhaus und ich hatte 3 Wochen starke Erkältung (meine Tochter auch). Nun stellte die ARGE ohne weitere Ankündigung die Leistung für März komplett ein. Ich rief täglich in der ARGE an und schilderte das Problem und bat um Rückruf - vergeblich. Nach einer Woche bekam ich im Callcenter gesagt ich würde nicht zurückgerufen weil ich mich außerhalb des Zuständigkeitsbereiches aufhalte (Die Wohnung meines Freundes liegt 60 km von meinem Wohnort entfernt).
Also legte ich Dienstaufsichtsbeschwerde und Antrag auf einstweilige Anordnung beim Sozialgericht ein. Daraufhin bekam ich am 20 März nachdem mehrfach Zahlungen von meinem Konto nicht abgebucht werden konnten wieder Geld von der ARGE . Zeitgleich bekam ich ein Schreiben in dem mir mitgeteilt wurde dass die Zahlung vorläufig eingestellt werde und dass am 24.3 ein Außendienstmitarbeiter die Überprüfung meiner tatsächlichen Wohnverhältnisse durchführen wird.
Meine Frage nun: Was werden die Überprüfen? Meinen Kühlschrank habe ich ausgemacht und ich habe auch kaum Lebensmittel etc im Haus. Ich habe denen ja bereits mehrfach mitgeteilt dass ich mich bei meinem Freund aufhalte weil ich das Haus nicht bewohnen kann.
Ich bin ein wahrheitsliebender Mensch und habe keine Lust auf irgendwelche Rechtsverdrehungen fürchte aber fast die werden mir aus meiner Ehrlichkeit einen Strick drehen.
Der Außendienstmitarbeiter kann sich gerne die Heizung ankucken (da ist ein Rohr abgefallen, das Wasser läuft weg.)
Wie soll ich mich bei dem Besuch verhalten?
Die schreiben sie wollen innerhalb von 2 Monaten über die Gewährung von Leistungen entscheiden. Wovon sollen wir solange leben? Meint ihr ich bekomme nun die Leistungen komplett gestrichen? Rückwirkend? Wir sind auf das Geld angewiesen. Mein Freund kann uns nicht unterhalten. Er verdient als Schüler nur 330 Euro + Kindergeld. Das Haus ist ein Eigenheim und ich habe im Monat 700 Euro für de Kredit zu zahlen. Ich habe Angst dass uns das Haus zwangsversteigert wird wenn ich den Kredit nicht mehr zahlen kann.
Bitte helft mir!
ich bin am 03.01 Mutter einer süßen Tochter geworden. Mit dem Vater des Kindes lebe ich aus finanziellen Gründen leider (wieder) getrennt (er ist Schüler und kann für unseren Lebensunterhalt nicht aufkommen).
Im November letzten Jahres als ich noch schwanger war haben wir uns räumlich getrennt, da das Arbeitsamt mir meine Leistungen gestrichen hatte. Ich habe dem Arbeitsamt gegenüber aber auch erklärt dass wir noch zusammen sind.
Nun konnte ich aufgrund einer sehr schweren Geburt und einem Dammriss 3. Grades die ersten Wochen kaum aufstehen und mich somit nicht um meine neugeborene Tochter kümmern, also habe ich mich erstmal beim Vater des Kindes aufgehalten, dies aber auch dem Arbeitsamt mitgeteilt.
Daraufhin bekam ich am 02.02 mit Änderungsbescheid die Mitteilung das dieses Arbeitsamt für mich nicht mehr zuständig sei wenn ich mich weiterhin bei meinem Freund aufhalte. Die Woche darauf habe ich also wieder zuhause verbracht und dabei festgestellt dass während meiner Abwesenheit die Heizung kaputt gegangen ist. Also rief ich bei der ARGE an und teilte mit dass die Heizung kaputt ist und ich somit auch kein Warmwasser habe und bat um Rückruf. Dieser erfolgte nicht. Im Haus herrschten Minusgrade und ich hatte ein 8 Wochen altes Baby. Was sollte ich machen? Also ging ich wieder zu meinem Freund. Wir wurden krank, ich musste sogar wegen Fieber ins Krankenhaus und ich hatte 3 Wochen starke Erkältung (meine Tochter auch). Nun stellte die ARGE ohne weitere Ankündigung die Leistung für März komplett ein. Ich rief täglich in der ARGE an und schilderte das Problem und bat um Rückruf - vergeblich. Nach einer Woche bekam ich im Callcenter gesagt ich würde nicht zurückgerufen weil ich mich außerhalb des Zuständigkeitsbereiches aufhalte (Die Wohnung meines Freundes liegt 60 km von meinem Wohnort entfernt).
Also legte ich Dienstaufsichtsbeschwerde und Antrag auf einstweilige Anordnung beim Sozialgericht ein. Daraufhin bekam ich am 20 März nachdem mehrfach Zahlungen von meinem Konto nicht abgebucht werden konnten wieder Geld von der ARGE . Zeitgleich bekam ich ein Schreiben in dem mir mitgeteilt wurde dass die Zahlung vorläufig eingestellt werde und dass am 24.3 ein Außendienstmitarbeiter die Überprüfung meiner tatsächlichen Wohnverhältnisse durchführen wird.
Meine Frage nun: Was werden die Überprüfen? Meinen Kühlschrank habe ich ausgemacht und ich habe auch kaum Lebensmittel etc im Haus. Ich habe denen ja bereits mehrfach mitgeteilt dass ich mich bei meinem Freund aufhalte weil ich das Haus nicht bewohnen kann.
Ich bin ein wahrheitsliebender Mensch und habe keine Lust auf irgendwelche Rechtsverdrehungen fürchte aber fast die werden mir aus meiner Ehrlichkeit einen Strick drehen.
Der Außendienstmitarbeiter kann sich gerne die Heizung ankucken (da ist ein Rohr abgefallen, das Wasser läuft weg.)
Wie soll ich mich bei dem Besuch verhalten?
Die schreiben sie wollen innerhalb von 2 Monaten über die Gewährung von Leistungen entscheiden. Wovon sollen wir solange leben? Meint ihr ich bekomme nun die Leistungen komplett gestrichen? Rückwirkend? Wir sind auf das Geld angewiesen. Mein Freund kann uns nicht unterhalten. Er verdient als Schüler nur 330 Euro + Kindergeld. Das Haus ist ein Eigenheim und ich habe im Monat 700 Euro für de Kredit zu zahlen. Ich habe Angst dass uns das Haus zwangsversteigert wird wenn ich den Kredit nicht mehr zahlen kann.
Bitte helft mir!