Hallo zusammen.
Habe mich eben durch einige Seiten gelesen, was Heizkosten betrifft.
Im Moment bin ich deshalb ziemlich verunsichert und brauche Rat und/oder Unterstützung.
Ich wohne in einem kleinen Bauernhäuschen, 2 Zimmer, Küche, Bad, Toilette (50 qm). Diese Wohnung wird mit Marmorplatten beheizt.
Nach der ersten Abrechnung im Jahr 2011 wollten die vom JC die Rechnung sehen,
die ich einreichte und erhielt die Antwort, dass ich nicht mehr als 65 EURO.
Heizkosten erhalten würde.
Schon bei Antragstellung von Harzt4 im Oktober 2010 legte ich den Bescheid
der monatlichen Abschlagszahlung über 73 EURO vor, und schon damals wurde mir
gleich gesagt, dass dies nicht bezahlt würde. Vielmehr wurden mir nur 50 EURO
zustehen.
Nachdem ich über 500 EURO nachzahlen musste, (01/2010 bis 04/2011) wurden mir für 2010 noch 15 EURO pro Monat nachgezahlt.
Da der Abrechnungszeitraum ja mehr als 12 Monate betrug, der Verbrauch dadurch
ziemlich hoch war, musste ich einen Abschlag von 95 EURO pro Monat 2011 bis 2012 bezahlen. Letztes Jahr wurde der Strompreis etwas erhöht und gleich wurde
der Abschlag auf 99 EURO erhöht. Ausserdem hatten wir ja 2011/12 einen sehr
strengen Winter mit bis zu 20° minus.
So, und jetzt erhielt ich von meinem Stromanbieter die Nachricht (wie viele andere
im Moment auch) dass sich mein Tarif zum 1. Februar 2013 um 2,86 Cent je KW (brutto) erhöht. Habe Hoch- und Niedertarif für die Heizung.
Überall lese ich nun, dass die Jobcenter die Heizkosten in tatsächlicher Höhe zahlen
müssen, dass grundsätzlich eine Pauschalierung der Heizkosten rechtswidrig und verboten sei. Dass die JobCenter vorsätzlich, rechtmässig zustehende Heizkostenunterschlagen!
Was soll, kann oder muss ich diesbezüglich tun?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Habe mich eben durch einige Seiten gelesen, was Heizkosten betrifft.
Im Moment bin ich deshalb ziemlich verunsichert und brauche Rat und/oder Unterstützung.
Ich wohne in einem kleinen Bauernhäuschen, 2 Zimmer, Küche, Bad, Toilette (50 qm). Diese Wohnung wird mit Marmorplatten beheizt.
Nach der ersten Abrechnung im Jahr 2011 wollten die vom JC die Rechnung sehen,
die ich einreichte und erhielt die Antwort, dass ich nicht mehr als 65 EURO.
Heizkosten erhalten würde.
Schon bei Antragstellung von Harzt4 im Oktober 2010 legte ich den Bescheid
der monatlichen Abschlagszahlung über 73 EURO vor, und schon damals wurde mir
gleich gesagt, dass dies nicht bezahlt würde. Vielmehr wurden mir nur 50 EURO
zustehen.
Nachdem ich über 500 EURO nachzahlen musste, (01/2010 bis 04/2011) wurden mir für 2010 noch 15 EURO pro Monat nachgezahlt.
Da der Abrechnungszeitraum ja mehr als 12 Monate betrug, der Verbrauch dadurch
ziemlich hoch war, musste ich einen Abschlag von 95 EURO pro Monat 2011 bis 2012 bezahlen. Letztes Jahr wurde der Strompreis etwas erhöht und gleich wurde
der Abschlag auf 99 EURO erhöht. Ausserdem hatten wir ja 2011/12 einen sehr
strengen Winter mit bis zu 20° minus.
So, und jetzt erhielt ich von meinem Stromanbieter die Nachricht (wie viele andere
im Moment auch) dass sich mein Tarif zum 1. Februar 2013 um 2,86 Cent je KW (brutto) erhöht. Habe Hoch- und Niedertarif für die Heizung.
Überall lese ich nun, dass die Jobcenter die Heizkosten in tatsächlicher Höhe zahlen
müssen, dass grundsätzlich eine Pauschalierung der Heizkosten rechtswidrig und verboten sei. Dass die JobCenter vorsätzlich, rechtmässig zustehende Heizkostenunterschlagen!
Was soll, kann oder muss ich diesbezüglich tun?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.