Heizkosten / Erdgas in Mietvertrag UND Energiedienstleisterabrechnung? Hilfe nötig.

Leser in diesem Thema...

Energy

Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
20 Mrz 2012
Beiträge
190
Bewertungen
21
Hallo werte Mitforanderen,

in meinem Mietvertrag steht, dass ich eine - Wortlaut "Heiz- und Warmwasserkostenvorauszahlung" von 45 EUR zahle. Die ich auch eben neben Grundmiete von X und Betriebskosten von Y monatlich überweise.

Ich habe eine Gastherme im Bad mit eigenem Zähler. Ich koche NICHT mit Gas, sondern mit Strom.

In meinem monatlichen Abschlag an den Energiedienstleister steht, dass ich Strom zahle UND ein Posten Erdgas von 40 EUR monatlich.

Meine Anfrage an den Vermieter mir diesen Posten "Heiz- und Warmwasserkostenvorauszahlung" von 45 EUR im Mietvertrag zu erläutern, führte zu folgender Antwort, die ich nicht verstehe:

"Die 45 € sind ein Durchschnittswert für das Jahr und eine Vorauszahlung auf die Heizkosten. Die Energiedienstleister-Kosten von 40 € sind verbrauchsabhängige Kosten und somit individuell."

Hä? Ich dachte, die Vorauszahlung auf die Heizkosten sind DIE, die der Energiedienstleister eben 'Abschlag' nennt und damit die 40 EUR?

Der Energiedienstleister, den ich jetzt wechseln möchte, da er mir zu teuer ist, wird der also teilweise vom Vermieter bedient UND teilweise von mir? Aber die letzte angeforderte Abrechnung vom Energiedienstleister listet nur eben dies auf, was ICH selbst einzahle.

Leitet der Vermieter diese "Heiz- und Warmwasserkostenvorauszahlung" von 45 EUR auch an den weiter oder kann der das für "irgendwas" in Zusammenhang mit Heizung, was ich offenbar nicht kapiere (was denn?) selber in Rechnung stellen? Ist das nur missverständlich/falsch benannt und es sind auf dem Mietvertrag eher Kosten für die HeizungsANLAGE und Wartung?

Ich hatte das ehrlichgesagt noch NIE so und frage mich, ob das korrekt ist. Seine Antwort macht mich nicht schlauer. Möchte aber ungern ihn nochmal nachfragen, das klingt so misstrauisch, vielleicht kapiere ich da auch selber irgendwas nicht.

Danke für die Erläuterung sagt

Energy
 
Ach Mist - ich kriege diese ganze Jobcenter/Rechtlichkeiten eigenen Begrifflichkeiten einfach nicht auf die Reihe, sorry!

Ich habe da offenbar etwas in meinem Beitrag hier im Thread 'Widerspruch ' genannt, was faktisch-juristisch ja noch keiner war - glaub ich jetzt - oder doch, oder nicht?

Ja, ich bin nach wie vor von all dem leider maximal verwirrt. Und ich schäme mich grad extrem, weil ich da wirklich nicht mehr durchblicke, Juristerei und deren Logik gepaart mit des Jobcenters Logik und all dies ist einfach nicht mein Fachgebiet, dabei halte ich mich nicht für dumm ...

Vielleicht ist mein Fall auch deshalb so kompliziert, weil ich selbst auch erst nach und nach erst durchblicke ... und dann glaube durchgeblickt zu haben und es dann DOCH wieder falsch war oder es dann doch verschiedene Lesarten gibt. Hinter die ich gerne gestiegen wäre, aber es - zugegeben - offenbar noch immer nicht bin.

Hinzu kommt und kam, dass hier in meinen Bescheiden verschiedene Vorgänge - vermischt werden! :-(

Und zwar: sowohl Neuberechnung der Aufstockung durch Neuberechnung des Verdienstes ALS dass AUCH Energiekosten für Warmwasser mit Heizkosten verwechselt wurden (weil sie beide mit 40 € angesetzt waren), zunächst von mir selbst (weswegen der Titel dieses Threads quasi seit geraumer Zeit schlicht FALSCH ist) und dann - kein Wunder - auch vom Jobcenter.

Danke an die, die mir hier zu helfen versucht haben. Ich hätte auch gerne anderen mit ähnlichem Problem geholfen, aber jetzt geht es mir leider echt dreckig und ich fühle mich unfähig - und im Grunde bin ich das ja auch, sonst hätte ich das ja schon selbst auf die Reihe gekriegt. Oder es wenigstens verständlich machen können. Nicht mal das geht offenbar. Es tut mir leid.

Bitte hackt jetzt nicht noch auf mir rum, das tut mir weh - ich fühl mich eh grad so winzig klein und hab kaum noch Kraft und bin einfach verdammt allein.

Wahrscheinlich wird es wohl besser sein, wenn ich mit meinem Stapel an Unterlagen hier zu einer örtlichen Beratung und dann wohl ggf doch zum Anwalt gehe. Oder ich lass es sein. Ich HAB ja immerhin 12x 9 €*irgendwas zurückbekommen. Gegen die falsche Zuordnung der Gaskosten als HEIZKOSTEN lege ich noch Widerspruch ein (DAS habe ich noch nicht, denn dieser Bescheid erfolgte ja erst aufgrund meines Einreichens der GASrechnung!) - alles andere soll das Jobcenter dann behalten. Habe keine Kraft mehr.
 
Zurück
Oben Unten