Dagegen72
StarVIP Nutzer*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 11 Oktober 2010
- Beiträge
- 6.469
- Bewertungen
- 1.024
Kennen die meisten bestimmt: dieses Heft "Informationen zur politischen Bildung"
Informationen zur politischen Bildung | bpb
herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung -
kann man kostenlos anfordern, es erscheint vierteljährlich. Man kann die auch einzeln nachfordern, wenn ich es auf der Seite gerade richtig lese.
(Und wenn man sie nicht mehr braucht / sammelt, könnte man sie ja irgendwo auslegen, wo man davon ausgehen kann, dass sie Lese-Interessierte finden könnte, die sie gerne auch lesen würden)
Gerade habe ich Heft 327 vorliegen ( 3/2015; Redatkionsschluss September 2015)
nicht uninteressant und lesenswert, wie ich finde !
es geht um Sozialpolitik
Informationen zur politischen Bildung | bpb
Jedenfalls erfahre ich einen Spruch, den man gerne der Liste legendärer Promi-Sprüche zufügen kann:
Seite 31 "Leitbild aktivierender Sozialstaat"
Helmu Kohl, CDU: "ein moderner Sozialstaat lasse sich nicht als kollektiven Freizeitpark organisieren"
(zur Erinnerung 2006: Müntefering, SPD "wer nicht arbeitet, soll nicht essen" Hartz IV: Arbeiten fürs Essen |*ZEIT ONLINE )
aus dem Heft:
später, Gerhard Schröder, SPD: "es gibt kein Recht auf Faulheit" - was dann die mehr-Druck-auf Erwerbslose-Vorgehensweise auslöste
Das Heft ist interessant. Seite 4
Sozialpolitik - ein systematischer Überblick
"Was ist gerecht? - Wer verdient was?"
Das Heft beinhaltet auch einen Rückblick in die Sozialpolitik der DDR
soziale Gerechtigkeit - Verteilungsüberlegungen ..usw.
die Prinzipien von Mikroebene (Gerechtigkeit des Einzelnen vereinfacht ausgedrückt)
Mesoebene (Gerechtigkeit der Öffentlichkeit)
Makroebene (Gerechtigkeit zwischen den Generationen)
na, oder so jedenfalls (ziemlich viel Theorie ^^ ) Seite 24
Seite 27
Ab Seite 31 geht es dann auch um ALG II
Bilanz nach zehn Jahren ALG II
Zitat Joachim Möller, Geschäftsführer des IAB
tz :icon_eek:
Ja, JOB das trifft es gut
Mini-Job, Euro-Job usw. usw.
Warum wird denn hier nirgends erwähnt, dass es inzwischen auch eine breite Masse an Leuten und Institutionen gibt, die ALG II in der bisherigen Vorgehensweise nicht wollen, es abgeschafft wissen wollen und es grobe Grundrechts-Verletzungen gibt und die ALG II - Praxis als menschenunwürdig bezeihnet wird? Insbesondere die Tatsache, dass vor allem die Geldkürzungsstrategie in Form von Sanktionen abgeschafft werden muss !!
Sozialversicherungen (KK, AV) usw. wird alles thematisiert, dazwischen gibt es Infos über den Salafismus und IS )
Seite 59
Zwischen Rekordeinnahmen, schwarzer Null und Schuldenbremse
"Angesichts von Wrtschaftswachstum und Beschäftigungshöchststand
steht im Prinzip für Sozialpolitik in Deutschland derzeit so viel Geld zur Verfügung wie noch nie.
Der Bundeshaushalt 2014 kam erstmals seit Jahrzehnten - und ein Jahr früher als geplant - ohne Neuverschldung aus."
Buchtipp:
Armut wird "sozial vererbt" - von Johannes D. Schutte
Heft enthält weitere Buchtipps und Link-Tipps
gibt noch ein anderes Heft über Sozialpolitik
www.sozialpolitik.com
Dafür das Geld wie noch nie für Sozialpolitik zur Verfügung stünde, verstehe ich solche Meldungen nicht:
https://www.stuttgarter-nachrichten...dig.aba1ef2a-ece6-44ef-91cf-e83916f8f537.html
Für Nachhilfe fühlt sich niemand zuständig
Informationen zur politischen Bildung | bpb
herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung -
kann man kostenlos anfordern, es erscheint vierteljährlich. Man kann die auch einzeln nachfordern, wenn ich es auf der Seite gerade richtig lese.
(Und wenn man sie nicht mehr braucht / sammelt, könnte man sie ja irgendwo auslegen, wo man davon ausgehen kann, dass sie Lese-Interessierte finden könnte, die sie gerne auch lesen würden)
Gerade habe ich Heft 327 vorliegen ( 3/2015; Redatkionsschluss September 2015)
nicht uninteressant und lesenswert, wie ich finde !
es geht um Sozialpolitik
Informationen zur politischen Bildung | bpb
Jedenfalls erfahre ich einen Spruch, den man gerne der Liste legendärer Promi-Sprüche zufügen kann:
Seite 31 "Leitbild aktivierender Sozialstaat"
Helmu Kohl, CDU: "ein moderner Sozialstaat lasse sich nicht als kollektiven Freizeitpark organisieren"
(zur Erinnerung 2006: Müntefering, SPD "wer nicht arbeitet, soll nicht essen" Hartz IV: Arbeiten fürs Essen |*ZEIT ONLINE )
aus dem Heft:
später, Gerhard Schröder, SPD: "es gibt kein Recht auf Faulheit" - was dann die mehr-Druck-auf Erwerbslose-Vorgehensweise auslöste
"Orientiert an der Politik von Tony Blair (brit. Premierminister 1997 - 2007) prägte das Leitbild des aktivierenden Sozialstaates (social INVESTMENT state) in der Folgezeit die Ausgestaltung der deutschen Sozialpolitik unter der von Schröder geführten rot-grünen Regierungskoalition.#das 8j U7o8 1999 veröffentlichte "Schröder-Blair-Papier" forumulierte programmatisch die zentralen Ideen. "
Das Heft ist interessant. Seite 4
Sozialpolitik - ein systematischer Überblick
"Was ist gerecht? - Wer verdient was?"
Das Heft beinhaltet auch einen Rückblick in die Sozialpolitik der DDR
soziale Gerechtigkeit - Verteilungsüberlegungen ..usw.
die Prinzipien von Mikroebene (Gerechtigkeit des Einzelnen vereinfacht ausgedrückt)
Mesoebene (Gerechtigkeit der Öffentlichkeit)
Makroebene (Gerechtigkeit zwischen den Generationen)
na, oder so jedenfalls (ziemlich viel Theorie ^^ ) Seite 24
Seite 27
Um die Durchsetzung des Grundprinzips der "Freiheit" und ie Sicherstellung von "Chancengleichheit" get es den beiden Theoretikerin Amyrta Sen und Martha C. Nussbaum. Sie fragen, wie Freiheit in einer sich zunehmend globailisiernden Welt für alle sichergestellt werden kann.
Ab Seite 31 geht es dann auch um ALG II
Bilanz nach zehn Jahren ALG II
Zitat Joachim Möller, Geschäftsführer des IAB
tz :icon_eek:
"Es ist nachgewiesen, dass Erwerbslose nach der Reform eher BEREIT waren,
auch weniger attraktive Stellenangebote anzunehmen. Das Fordern und Fördern hat
zum deutschen Jobwunder beigetragen".
Ja, JOB das trifft es gut
Wissenschaftlich exatk messen lasse sich so ein einzelner
Beitrag jedoch kaum. Darauf pocht auch Gustav Horn, Direktor des
gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Er hält
eher "die Konjunktur, die flexibleren Arbeitszeitregelnund die
erfolgreiche Stabilisierungspolitikin der Wirtschaftskrise 2009" für
wichtiger."
Ah ja. Na - es kommt vermutlich drauf an, welches Institut für welchen Verein die Ergebnisse reinholt :/Mit wissenschaftlicher Gewissheit wird sich wohl nie sagen lassen,
was ALG II wirklich bewirkt hat.![]()
Warum wird denn hier nirgends erwähnt, dass es inzwischen auch eine breite Masse an Leuten und Institutionen gibt, die ALG II in der bisherigen Vorgehensweise nicht wollen, es abgeschafft wissen wollen und es grobe Grundrechts-Verletzungen gibt und die ALG II - Praxis als menschenunwürdig bezeihnet wird? Insbesondere die Tatsache, dass vor allem die Geldkürzungsstrategie in Form von Sanktionen abgeschafft werden muss !!
Sozialversicherungen (KK, AV) usw. wird alles thematisiert, dazwischen gibt es Infos über den Salafismus und IS )
Seite 59
Zwischen Rekordeinnahmen, schwarzer Null und Schuldenbremse
"Angesichts von Wrtschaftswachstum und Beschäftigungshöchststand
steht im Prinzip für Sozialpolitik in Deutschland derzeit so viel Geld zur Verfügung wie noch nie.
Der Bundeshaushalt 2014 kam erstmals seit Jahrzehnten - und ein Jahr früher als geplant - ohne Neuverschldung aus."
Buchtipp:
Armut wird "sozial vererbt" - von Johannes D. Schutte
Heft enthält weitere Buchtipps und Link-Tipps
gibt noch ein anderes Heft über Sozialpolitik
www.sozialpolitik.com
Dafür das Geld wie noch nie für Sozialpolitik zur Verfügung stünde, verstehe ich solche Meldungen nicht:
https://www.stuttgarter-nachrichten...dig.aba1ef2a-ece6-44ef-91cf-e83916f8f537.html
Für Nachhilfe fühlt sich niemand zuständig
Für das Fach Französisch braucht eine 15-Jährige dringend Nachhilfe. Staatliche Stellen wollen erst am Ende des Schuljahres den Bedarf prüfen. Bis dahin muss die Schülerin unter Umständen die Realschule verlassen.
„Ich habe zwar Unterstützung für Nachhilfe beim Jobcenter beantragt, aber dort wurde mein Antrag abgelehnt“, sagt Frau B. Die Begründung offenbart einen Fehler im System: Der Schuljahresverlauf müsse erst zeigen, ob ein Förderbedarf gegeben ist – der Bescheinigung der Schule zum Trotz und obwohl sich die 15-Jährige schon im vorigen Schuljahr schwer getan hat mit dem großen Defizit. Bis also das Amt seine Entscheidung eventuell revidiert, laufen sich noch mehr Defizite auf.