Hallo!
Mein Partner und ich arbeiten in einer Werkstatt für psychisch behinderte Menschen.
Anfangs war ich voll motiviert, da ich mir das alles ganz anders vorgestellt hatte und eine baldige Vermittlung annahm. Mittlerweile ist mir klar, dass dies überhaupt nicht Ziel der WfbM ist.
Ich fühle mich dort geistig unterfordert, ausgebeutet und bin aus noch vielen anderen Gründen äußerst unzufrieden. Mein psychischer Zustand hat sich seit der Aufnahme eher verschlechtert als verbessert und meinem Partner geht es genauso.
Wir bekommen beide Grundsicherung, ich erhalte eine sehr kleine, unbefristete Erwerbsminderungsrente und habe einen Behindertenausweis. Mein Partner hat weder Ausweis noch Rente.
Wir möchten so bald wie möglich dort kündigen. Nun frage ich mich, wie es dann weiter geht? Gibt es bei der Grundsicherung ebenfalls Sanktionen wie beim Jobcenter, wenn man seine "Arbeit" kündigt? Und vor allem, würden wir beide weiterhin Grundsicherung bekommen, da sich ja an unserer Erwerbsminderung eigentlich nichts ändert? Müssen wir die Kündigung schriftlich begründen bzw. uns rechtfertigen?
Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich oder kennt die Rechtslage?
Vielen Dank im Voraus für jeden hilfreichen Beitrag!
Mein Partner und ich arbeiten in einer Werkstatt für psychisch behinderte Menschen.
Anfangs war ich voll motiviert, da ich mir das alles ganz anders vorgestellt hatte und eine baldige Vermittlung annahm. Mittlerweile ist mir klar, dass dies überhaupt nicht Ziel der WfbM ist.
Ich fühle mich dort geistig unterfordert, ausgebeutet und bin aus noch vielen anderen Gründen äußerst unzufrieden. Mein psychischer Zustand hat sich seit der Aufnahme eher verschlechtert als verbessert und meinem Partner geht es genauso.
Wir bekommen beide Grundsicherung, ich erhalte eine sehr kleine, unbefristete Erwerbsminderungsrente und habe einen Behindertenausweis. Mein Partner hat weder Ausweis noch Rente.
Wir möchten so bald wie möglich dort kündigen. Nun frage ich mich, wie es dann weiter geht? Gibt es bei der Grundsicherung ebenfalls Sanktionen wie beim Jobcenter, wenn man seine "Arbeit" kündigt? Und vor allem, würden wir beide weiterhin Grundsicherung bekommen, da sich ja an unserer Erwerbsminderung eigentlich nichts ändert? Müssen wir die Kündigung schriftlich begründen bzw. uns rechtfertigen?
Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich oder kennt die Rechtslage?
Vielen Dank im Voraus für jeden hilfreichen Beitrag!