Wenn dir noch was tolles einfällt , kannst mich gerne per Pn anschreiben.
Warum per PN? Wir wollen doch ÖFFENTLICHKEIT herstellen. Je mehr Ideen öffentlich präsentiert, diskutiert und umgesetzt werden, desto besser. Das ist gelebte Bürger/innen-Demokratie.
Den Bund der Steuerzahler findest du über Suchmaschinen. Deren Presse-/Medienleute anmailen.
Den
Medienverteiler baust du dir am besten selbst auf. Auf die Webseiten gehen und nach den entsprechenden Redaktionen suchen, die du (ja, du!) kontakten möchtest. Wirtschaft, Arbeit, Soziales, Politik, Bürgerthemen usw. sind redaktionell für solch ein Thema zum Beispiel zuständig.
DEINE Abgeordneten (die im Bundestag) ebenfalls anmailen.
(Lass deine Schreiben aber bitte stest vor dem Versenden durch eine Rechtschreibprüfung laufen. Je mehr Fehler deine Schreiben enthalten, je nachlässiger sie aufgesetzt wurden, für desto "blöder"/"unwichtiger" halten die Empfänger/innen dich. Nimm es ihnen nicht übel, aber das Schulsystem hat sie dazu konditioniert, sie können nicht unbedingt selbst dafür. Musst es nicht übertreiben, aber ein bisschen Korrektur lesen kann nicht schaden. Perfektion muss nicht sein, aber auch keine Schlampigkeit. Diese möchtest du ja auch nicht noch einmal in der "Antwort" sehen, oder?)
Die eher
"kritischen" Magazine der TV- und Radiosender sind sogar noch wichtiger als die
Printmedien. Aber nimm so viele mit wie möglich. Denn es ist ein
Zahlenspiel. Von 100 Kontaktierten interessieren sich in der Regel nicht mehr als zwei bis drei Redakteure/innen für das Thema. Manchmal mehr, manchmal leider sogar noch weniger. Deshalb brauchst du einen guten Verteiler (groß, gepflegt). Klappere also die Medien-Webseiten ab (TV, Radio, Print, Blogs, ...). Vor allem die großen, aber nicht nur die. Fang aber mit den größeren an, das ist effektiver.
Du musst aber schon
bereit sein, erst einmal mit deinem Klarnamen zu arbeiten. Wirst du kontaktiert, kannst du dann immer noch bitten, den Fall "anonym" zu behandeln ("Name von der Redaktion geändert"). In der BMAS-Sache hier, schreib dieselbe Anfrage noch einmal mit deinem Klarnamen, also mit deinem richtigen Namen. Du bist Bürger/in - was hast du zu verbergen? Wirst aller Wahrscheinlichkeit die gleiche "Nichtantwort" als "Antwort" erhalten. Dann machst du weiter. In der Zwischenzeit hast du schon einmal mit dem Aufbau deines Verteilers begonnen.
Teil ihrer (BMAS) Strategie und Taktik ist natürlich auch die Annahme, du bist zu faul, zu blöd und du schämst dich, arbeitslos/arm zu sein - wirst also die Öffentlichkeit scheuen. Allein schon deshalb sollte man, nein muss man ihnen die Stirn bieten!
Wenn du Fragen hast, frag. Aber bitte tu etwas, engagiere dich, fürchte dich nicht, bleib am Ball! Unser Land braucht solche Tatkraft. Auch der Bundespräsident dankt es dir - neben mir, natürlich.
Viel Erfolg und jede Menge Spaß dabei!
(Lasst euch nicht verarschen! Die "Nichtantwort" auf deine klare Frage war eine klare Verarschung ... äh ... Diskriminierung von dir als Bürger/in.)