G
Gelöschtes Mitglied 38614
Gast
Hallo Fories,
ich möchte evtl.demnächst einen Buchführungskursus belegen und habe auch schon zwei passende Bildungsgänge gefunden (SAP/FI).
Bei der Auswahl des Lehrgangs habe ich jedoch Schwierigkeiten, mich zu entscheiden zwischen Debitoren oder Kreditoren Buchhaltung. Beides gleichzeitig wird, soweit ich bisher recherchieren konnte, nicht komplett angeboten. Wahrscheinlich ist der Grund, weil das SAP-seitig zwei getrennte Module sind.
Aus kaufmännischer Sicht lägen mir Kreditoren näher, weil ich mehrjährig im Bereich Einkauf gearbeitet habe und demzufolge hauptsächlich mit Lieferanten, aber sehr wenig mit Kunden zu tun hatte.
Aber vielleicht gäbe es aus Eurer Sicht noch andere, weitere Entscheidungskriterien?
Vielleicht hat jemand hierzu ein Paar Ideen bzw. sogar berufl. Erfahrungen?
Gibt es später im praktischen Berufsalltag, dann jeweils Vor- oder Nachteile, von denen ich besser im Vorwege wissen sollte?
Was ist beachtenswert bei der Auswahl des Kurses (Zertifizierung des Bildungsträgers) und den vertraglichen Formalitäten bei Unterschrift? Bei Träger und/oder JC (Schadensersatz?)
Wie kann ich mich vor Nachteilen schützen und wie verhalte ich umsichtig?
Ich habe bisher nicht als Buchhalter gearbeitet - aber ich habe kaufmännische Buchhaltungsgrundkenntnisse und bin in der Lage, die Buchungsvorgänge korrekt zu verstehen und entsprechend zu kontieren. Ich kann aus Geschäftsvorfällen die entsprechenden Buchungssätze bilden und weiss auch welchen Falls ich im Soll und wann ich im Haben buchen muss. Die betroffenen Kontenarten sind mir auch geläufig. Ich weiß den Unterschied zwischen Forderungen und Verbindlichkeiten, kenne Aktiva und Passiva,kann GuV, auch eine Bilanz lesen und verstehen.
Über Eure Antworten würde ich mich freuen. Grüsse, LL
ich möchte evtl.demnächst einen Buchführungskursus belegen und habe auch schon zwei passende Bildungsgänge gefunden (SAP/FI).
Bei der Auswahl des Lehrgangs habe ich jedoch Schwierigkeiten, mich zu entscheiden zwischen Debitoren oder Kreditoren Buchhaltung. Beides gleichzeitig wird, soweit ich bisher recherchieren konnte, nicht komplett angeboten. Wahrscheinlich ist der Grund, weil das SAP-seitig zwei getrennte Module sind.
Aus kaufmännischer Sicht lägen mir Kreditoren näher, weil ich mehrjährig im Bereich Einkauf gearbeitet habe und demzufolge hauptsächlich mit Lieferanten, aber sehr wenig mit Kunden zu tun hatte.
Aber vielleicht gäbe es aus Eurer Sicht noch andere, weitere Entscheidungskriterien?
Vielleicht hat jemand hierzu ein Paar Ideen bzw. sogar berufl. Erfahrungen?
Gibt es später im praktischen Berufsalltag, dann jeweils Vor- oder Nachteile, von denen ich besser im Vorwege wissen sollte?
Was ist beachtenswert bei der Auswahl des Kurses (Zertifizierung des Bildungsträgers) und den vertraglichen Formalitäten bei Unterschrift? Bei Träger und/oder JC (Schadensersatz?)
Wie kann ich mich vor Nachteilen schützen und wie verhalte ich umsichtig?
Ich habe bisher nicht als Buchhalter gearbeitet - aber ich habe kaufmännische Buchhaltungsgrundkenntnisse und bin in der Lage, die Buchungsvorgänge korrekt zu verstehen und entsprechend zu kontieren. Ich kann aus Geschäftsvorfällen die entsprechenden Buchungssätze bilden und weiss auch welchen Falls ich im Soll und wann ich im Haben buchen muss. Die betroffenen Kontenarten sind mir auch geläufig. Ich weiß den Unterschied zwischen Forderungen und Verbindlichkeiten, kenne Aktiva und Passiva,kann GuV, auch eine Bilanz lesen und verstehen.
Über Eure Antworten würde ich mich freuen. Grüsse, LL