ArseneLupin
Neu hier...
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 15 April 2019
- Beiträge
- 3
- Bewertungen
- 0
Hallo Zusammen,
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich dringend einen Rat benötige.
Es geht sich um folgendes:
Vor kurzem wurde ich einem einem Förderprogramm des Jobcenters aufgenommen.Das ganze nennt sich "Teilhabe am Arbeitmarkt §16i SGB II"
Für dieses Programm musste ich nun das Jobcenter wechseln;das in meinem Heimatort (nennen wir es mal "S")ist jetzt nicht mehr zuständig,sondern nun Jobcenter "A".
Ich wohne sehr weit weg und außerhalb von Jobcenter A,nämlich gute 22 Km.
Als ich das erste Mal zur Vorstellung bei Jobcenter A war, musste ich Fahrkosten beantragen.Fahrkosten betrugen zusammen 11.20 Euro.(Fahrkosten wurden auch zügig erstattet)
Jobcoach in Jobcenter A meinte aber daraufhin,das doch ein Mobilticket für mich günstiger käme.Besonders,weil ich wegen des Förderprogramms wohl öfters nach Jobcenter A und gegebenenfalls zu potenziellen Arbeitgebern hin müsste.
So...auf meine Frage,ob Jobcenter A die Kosten für das Mobilticket (33,40 Euro) übernehmen würden,kam die Antwort,das sie das nicht so genau wüsste...
"Die meisten Kunden kaufen sich das eigentlich immer von alleine,weil man ja auch damit überall hinkommt" (O-Ton)
Toll.Allerdings nutze ich für gewöhnlich kein Mobilticket,da das Ticket doch teuer ist und sich das nicht lohnt.Die meisten Strecken laufe ich, und da wo ich mal mit dem Bus öfters hinfahre,würde mir das Mobilticket nichts bringen,da das ein anderer Kreis ist.
Auf mich wirkt das ganze jetzt so, als wollte das Jobcenter A die Fahrkostenerstattung vermeiden und stattdessen mir ein Mobilticket aufdrücken,das ich zwar überall nutzen kann,aber sehr wahrscheinlich nicht erstattet bekomme.Und das geht ja wohl nicht an.
Frage: Soll ich jetzt in Zukunft für jede einzelne Fahrt nach Jobcenter A (und potenziellen Arbeitgebern) jedes Mal eine Fahrkostenerstattung beantragen?
Ich meine,das Geld muss ich ja auch jedes Mal vorstrecken, und ich weiß nicht wie oft ich unterwegs sein werde.
Oder ist möglich,dass das Jobcenter doch das Mobilticket bezahlt?
Ich wäre sehr dankbar,wenn mir da jemand was zu sagen könnte.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich dringend einen Rat benötige.
Es geht sich um folgendes:
Vor kurzem wurde ich einem einem Förderprogramm des Jobcenters aufgenommen.Das ganze nennt sich "Teilhabe am Arbeitmarkt §16i SGB II"
Für dieses Programm musste ich nun das Jobcenter wechseln;das in meinem Heimatort (nennen wir es mal "S")ist jetzt nicht mehr zuständig,sondern nun Jobcenter "A".
Ich wohne sehr weit weg und außerhalb von Jobcenter A,nämlich gute 22 Km.
Als ich das erste Mal zur Vorstellung bei Jobcenter A war, musste ich Fahrkosten beantragen.Fahrkosten betrugen zusammen 11.20 Euro.(Fahrkosten wurden auch zügig erstattet)
Jobcoach in Jobcenter A meinte aber daraufhin,das doch ein Mobilticket für mich günstiger käme.Besonders,weil ich wegen des Förderprogramms wohl öfters nach Jobcenter A und gegebenenfalls zu potenziellen Arbeitgebern hin müsste.
So...auf meine Frage,ob Jobcenter A die Kosten für das Mobilticket (33,40 Euro) übernehmen würden,kam die Antwort,das sie das nicht so genau wüsste...
"Die meisten Kunden kaufen sich das eigentlich immer von alleine,weil man ja auch damit überall hinkommt" (O-Ton)
Toll.Allerdings nutze ich für gewöhnlich kein Mobilticket,da das Ticket doch teuer ist und sich das nicht lohnt.Die meisten Strecken laufe ich, und da wo ich mal mit dem Bus öfters hinfahre,würde mir das Mobilticket nichts bringen,da das ein anderer Kreis ist.
Auf mich wirkt das ganze jetzt so, als wollte das Jobcenter A die Fahrkostenerstattung vermeiden und stattdessen mir ein Mobilticket aufdrücken,das ich zwar überall nutzen kann,aber sehr wahrscheinlich nicht erstattet bekomme.Und das geht ja wohl nicht an.
Frage: Soll ich jetzt in Zukunft für jede einzelne Fahrt nach Jobcenter A (und potenziellen Arbeitgebern) jedes Mal eine Fahrkostenerstattung beantragen?
Ich meine,das Geld muss ich ja auch jedes Mal vorstrecken, und ich weiß nicht wie oft ich unterwegs sein werde.
Oder ist möglich,dass das Jobcenter doch das Mobilticket bezahlt?
Ich wäre sehr dankbar,wenn mir da jemand was zu sagen könnte.