Rotten
Elo-User*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 15 November 2015
- Beiträge
- 446
- Bewertungen
- 152
Hallo, liebe Leute,
ich habe in meinem Freundeskreis eine Familie, deren Tochter nun Ende des Jahres 15 wird, damit "arbeitsfähig". Zu Zeit ist sie noch in der Bedarfsgemeinschaft der Eltern geführt. Meines Wissens muss mit dem 15. Geburtstag ein eigener Antrag gestellt werden?! Das Mädchen WIRD 2024 Abitur machen, geht aufs Gymnasium.
Die Familie will nicht, dass die Jugendliche viel Kontakt mit dem Jobcenter hat, zu bekannt sind die Fälle, dass die Kinders da unter Druck gesetzt werden, doch die Schule abzubrechen und in die Leiharbeit zu gehen.
Jetzt die Fragen:
Muss das Mädchen unbedingt persönlich beim JC vorsprechen oder können das die Eltern für sie übernehmen, schliesslich ist sie noch nicht volljährig.
Oder reicht es, dem JC eine Schulbescheinigung zu schicken und alles läuft dann so weiter wie jetzt?
Wenn die Jugendliche da nicht hin will, wenn sie eingeladen wird, zum "Arbeitsvermittler" (das ist ja eh sinnlos, weil sie eh zur Schule geht) und die Eltern untersagen es ihr als Erziehungsberechtigte, was passiert dann?
Ich will da helfen, kann aber keine sichere Antwort geben.
ich habe in meinem Freundeskreis eine Familie, deren Tochter nun Ende des Jahres 15 wird, damit "arbeitsfähig". Zu Zeit ist sie noch in der Bedarfsgemeinschaft der Eltern geführt. Meines Wissens muss mit dem 15. Geburtstag ein eigener Antrag gestellt werden?! Das Mädchen WIRD 2024 Abitur machen, geht aufs Gymnasium.
Die Familie will nicht, dass die Jugendliche viel Kontakt mit dem Jobcenter hat, zu bekannt sind die Fälle, dass die Kinders da unter Druck gesetzt werden, doch die Schule abzubrechen und in die Leiharbeit zu gehen.
Jetzt die Fragen:
Muss das Mädchen unbedingt persönlich beim JC vorsprechen oder können das die Eltern für sie übernehmen, schliesslich ist sie noch nicht volljährig.
Oder reicht es, dem JC eine Schulbescheinigung zu schicken und alles läuft dann so weiter wie jetzt?
Wenn die Jugendliche da nicht hin will, wenn sie eingeladen wird, zum "Arbeitsvermittler" (das ist ja eh sinnlos, weil sie eh zur Schule geht) und die Eltern untersagen es ihr als Erziehungsberechtigte, was passiert dann?
Ich will da helfen, kann aber keine sichere Antwort geben.