Dagegen72
StarVIP Nutzer*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 11 Oktober 2010
- Beiträge
- 6.469
- Bewertungen
- 1.024
https://www.faz.net/aktuell/protest...t-zugestaendnisse-an-gelbwesten-15926178.html
auch wegen der Bildungsreform wurde in Frankreich protestiert:
https://www.zeit.de/news/2018-12/06...-bildungsreformen-festnahmen-181206-99-115199
Das Ergebnis waren Repressionen in Form von Festnahmen
Linke streben Misstrauensvotum gegen Macron an:
https://rp-online.de/politik/ausland/frankreich-misstrauensvotum-gegen-emmanuel-macron_aid-34951269
Die Proteste der Gelbwesten in Frankreich zwingen Macron nicht nur bei der geplanten Ökosteuer zum Zurückrudern. Der Druck steigt, auch Landwirte wollen sich den Protesten anschließen. Und Trump mischt sich ebenfalls ein.
auch wegen der Bildungsreform wurde in Frankreich protestiert:
https://www.zeit.de/news/2018-12/06...-bildungsreformen-festnahmen-181206-99-115199
Das Ergebnis waren Repressionen in Form von Festnahmen
Paris (dpa) - Bei Protesten gegen Reformen im Bildungsbereich hat es in Frankreich 146 Festnahmen gegeben. Bei den Festgenommenen handelt es sich hauptsächlich um Schüler, die in der Nähe einer Schule in Mantes-la-Jolie bei Paris am Donnerstag protestiert hatten, wie die Polizei mitteilte. Die Schüler hätten in dem Ort randaliert. Seit Montag blockieren Schüler und Studenten in Frankreich Bildungseinrichtungen. Wenn der Bildungsminister nicht bald eine starke Antwort gebe, werde es Todesfälle geben, sagte der Präsident der Nationalen Schülerunion, Louis Boyard, dem Sender BFMTV.
Linke streben Misstrauensvotum gegen Macron an:
https://rp-online.de/politik/ausland/frankreich-misstrauensvotum-gegen-emmanuel-macron_aid-34951269
In der Krise um die "Gelbwesten"-Proteste in Frankreich wollen linksgerichtete Oppositionsparteien ein Misstrauensvotum gegen die Regierung von Präsident Emmanuel Macron anstrengen. Die Sozialisten kündigten gemeinsam mit der Linkspartei La France Insoumise und den Kommunisten einen Antrag in der Nationalversammlung für Montag an, wie sie am Donnerstag in Paris mitteilten. Dem Vorhaben werden wegen der absoluten Mehrheit der Regierung aber keinerlei Chancen eingeräumt.