Eon will bei meinem Vater Sperren

Leser in diesem Thema...

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...

vaschneekloth

Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
15 Mai 2007
Beiträge
144
Bewertungen
0
Moin

mein Vater kam gerade mal mit einem Schreiben bei mir an wo EON schon am 27.2. die Stromversorgung kappen will. wegen 151,75 € Ich habe da mal 30 € Mahngebüren abgezogen und den abschlag Februar der nicht aufgeführt war von 12 € eben überwiesen Ingesamt 133,75 € darf wenn ich meinem Dad nun den Überwisungsvormular gebe EON Sperren???
 
Wenn bezahlt wird, wird nicht gesperrt, ganz einfach, aber ich würde es sofort überweisen und nicht bis zum 27. warten, aber die komplette Summe
 
Hallo vaschneekloth,

in der Regel dürfen sie sperren, ausgenommen, wenn dein Vater oder jemand anders im Haushalt deines Vaters an der Dialyse beispielsweise "hängt" (lebenserhaltende Geräte) oder ganz kleine Kinder im Haushalt sind.
Da du bzw. dein Vater nachweislich Zahlungen inzwischen geleistet haben, und damit den guten Willen gezeigt, denke ich, wird der mit der Sperrung beauftragte Mitarbeiter mit sich sicher reden lassen.
War bei mir vor einigen Jahren genauso.

meint ladydi12
 
Wie kann man sich wehren?

Wer eine Stromsperre angedroht bekommt oder wessen Strom oder Gas abgestellt wird, kann beim Gericht selbst eine "Einstweilige Verfügung" beantragen. Durch eine solchen Verfügung erzwingt das Gericht die Fortsetzung der Strom- oder Gaslieferung. Gem. §§ 936, 920 III ZPO kann ein Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung auch zu Protokoll der Geschäftsstelle des (zuständigen) Amtsgerichts erklärt werden.

Der Verbraucher, dem eine Strom- oder Gasliefersperre droht, kann sich an die Geschäftsstelle des Amtsgerichts wenden. Er kann dort sein Problem einem Rechtspflegen schildern, der auch einen Antrag für ihn formuliert, ohne daß dem Verbraucher hierdurch weitere Kosten entstehen. Anwaltszwang herrscht erst bei einem Streitwert von über 5.000. Der Streitwert bei einer Stromsperre ist weit geringer und wurde z.B. vom Amtsgericht Bonn (Aktenzeichen 13 C 668/03) auf 115 Euro festgesetzt.

Allerdings ist im Ergebnis der Grundsatz vor den Zivilgerichten "Verlierer zahlt" zu beachten. Die Gerichtskosten und die Kosten eines gegnerischen Anwalts sind also im Unterliegensfall vom Verbraucher zu zahlen. Aber auch dieses Risiko ist in etwa kalkulierbar. Bei einem Streitwert von bis zu 300,- € betragen zur Zeit die Gerichtskosten 25 € und die Prozeßgebühr für den Anwalt (ohne mündliche Verhandlung) nochmals 25 € zzgl. Auslagen und Umsatzsteuer i. H. v. 16 %.

Diese Information ist für alle Betroffenen wichtig, damit sie sich ggfs. selbst helfen können. Viele scheuen den Gang zum Anwalt und/oder zum Gericht, weil sie Angst haben, hierdurch eine unüberschaubare Kostenlawine loszutreten, und verzichten aus diesem Grund darauf, ihre Rechte wahrzunehmen.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Zurück
Oben Unten