Klingonenteddy
Elo-User*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 23 Juli 2016
- Beiträge
- 52
- Bewertungen
- 20
Hallo,
es geht schon los, die ersten stehen in den Startlöchern, bekam nun dies (übrigens: bin gerade 58 geworden):
Einladung
bitte kommen Sie am 19.9.18 um 9h in die/das QEU (+Adresse Berlin). (...)
Information und Angebot zur unmittelbaren Arbeitsaufnahme bzw. zur Integration in den Arbeitsmarkt nach dem Teilhabechancengesetz ab Januar 2019.
Die Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt
icon_pause: typisches Berliner Durchschnittsdeutsch-) ist Ihr und unser erstes Ziel. Das JC möchte Sie individuell unterstützen, Ihre vielfältigen Ressourcen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Daher möchte ich Sie zu einem Einzelgespräch am 19.9. bei der QEU gGmbH einladen. Diese individuelle Beratung hat für Sie den Vorteil, dass konkret auf Ihre Wünsche gleich vor Ort eingegangen werden kann.
Die Mitarbeiter/innen des JC stehen Ihnen während Ihres Termins (Wow: korrekter Genitiv!
) zur Verfügung und beantworten gerne Ihre Fragen. Nähere Informationen enthält beigefügter Flyer.
Dies ist eine Einladung nach § 59 SGB II in Verbindung mit § 309 Abs. 1 SGB III. (...)
Unter bestimmten Voraussetzungen können notwendige Reisekosten erstattet werden. (...)
Bringen Sie auch Ihren Personalausweis mit.
(dazu RfB)
"Flyer" enthält:
-QEU Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH, Gemeinnützige Bildungseinrichtung. DQS - zertifiziert nach DIN ISO 29990 und AZAV.-
Eignungsfeststellung zur unmittelbaren Arbeitsaufnahme oder zur Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt nach Teilhabechancengesetz ab Januar 2019.
Anerkannte Maßnahme nach § 45 SGB III. (aber ohne Angabe einer Maßnahme-Nr., -K.)
1. Orientierungsgespräch mit Teilnehmern
2. Einzelcoaching, 2 Wochen 4h/Tag = 40h
3. Berufliche Orientierung, 2 Wochen 4h/Tag = 40h
4. Berufliche und persönliche Stabilisierung sowie Kontakte mit Arbeitgebern, 2 Wochen 8h/Tag = 80h.
Dazu Praktikum 160h / 320h.
Zielstellung:
Die Maßnahme schafft durch individuelle Beratung, Orientierung und Förderung die Grundlagen, um mit den Instrumenten des neuen Teilhabechancengesetz ab Januar 2019 Langzeitarbeitslosen eine langfristige Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen bzw. die Teilnehmer direkt in den 1. Arbeitsmarkt einmünden zu lassen.
Zielgruppe:
Langzeitarbeitslose mit derzeit geringen Chancen zur Aufnahme einer Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt.
Dauer:
Die Maßnahmedauer wird individuell festgelegt, sie beträgt zwischen 10 und 14 Wochen. Coaching und berufliche Orientierung sind dabei als Teilzeitangebot konzipiert. Das betriebliche Praktikum wird abhängig von der gewählten Berufsausrichtung und der persönlichen Eignung 1 oder 2 Monate durchgeführt.
Finanzierung:
Interessenten/innen können bei erfüllten Voraussetzungen nach dem SGB III mit Aktivierungs- u. Vermittlungsgutschein gefördert werden.
(Flyer Ende)
___________
So. Da kommt ja einiges auf mich zu! Da Vorladung mit RfB, muss ich natürlich hin. Kennt schon jemand die "QEU gGmbH"? Deren Homepage ist sehr spärlich, sagt aber, dass sie 25 Jahre Erfahrung hätten in beruflicher Qualifikation vielfältigster Art, Weiterbildungsmaßnahmen, etc. gGmbH: seit 25 Jahren in Gründung?
(und sowas wird dann zertifiziert??)
Deren Bereiche sind eher handwerklicher Ausrichtung:
Sicherheitsfachkraft, Elektrotechnik-Mechatronik, Lagerlogistik, Kaufmännische Bildung, Maler/Lackierer, Handwerk/Facility-Management, Metallbearbeitung.
Mal sehen, was mich älteren Knacker (Fremdsprachenkorrespondent Englisch = kaufmännische Ausbildung) mit chronischem Migräneleiden dort erwartet.
Beim Wort Coaching gehen bei mir Alarmsirenen an!
Fällt Euch schon irgendwas an der Maßnahme auf, irgendwelche Warnungen, Tipps?
Bin nach 2 Jahren eventuell etwas aus der Übung im Kampf..
Danke Euch, K.
Ach so, vielleicht nicht unwesentlicher Nachtrag: z. Zt. gibt es mit mir KEINE EgV! (Würde dann also vor Ort mir neu vorgelegt?)
es geht schon los, die ersten stehen in den Startlöchern, bekam nun dies (übrigens: bin gerade 58 geworden):
Einladung
bitte kommen Sie am 19.9.18 um 9h in die/das QEU (+Adresse Berlin). (...)
Information und Angebot zur unmittelbaren Arbeitsaufnahme bzw. zur Integration in den Arbeitsmarkt nach dem Teilhabechancengesetz ab Januar 2019.
Die Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt
Die Mitarbeiter/innen des JC stehen Ihnen während Ihres Termins (Wow: korrekter Genitiv!

Dies ist eine Einladung nach § 59 SGB II in Verbindung mit § 309 Abs. 1 SGB III. (...)
Unter bestimmten Voraussetzungen können notwendige Reisekosten erstattet werden. (...)
Bringen Sie auch Ihren Personalausweis mit.
(dazu RfB)
"Flyer" enthält:
-QEU Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH, Gemeinnützige Bildungseinrichtung. DQS - zertifiziert nach DIN ISO 29990 und AZAV.-
Eignungsfeststellung zur unmittelbaren Arbeitsaufnahme oder zur Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt nach Teilhabechancengesetz ab Januar 2019.
Anerkannte Maßnahme nach § 45 SGB III. (aber ohne Angabe einer Maßnahme-Nr., -K.)
1. Orientierungsgespräch mit Teilnehmern
2. Einzelcoaching, 2 Wochen 4h/Tag = 40h
3. Berufliche Orientierung, 2 Wochen 4h/Tag = 40h
4. Berufliche und persönliche Stabilisierung sowie Kontakte mit Arbeitgebern, 2 Wochen 8h/Tag = 80h.
Dazu Praktikum 160h / 320h.
Zielstellung:
Die Maßnahme schafft durch individuelle Beratung, Orientierung und Förderung die Grundlagen, um mit den Instrumenten des neuen Teilhabechancengesetz ab Januar 2019 Langzeitarbeitslosen eine langfristige Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen bzw. die Teilnehmer direkt in den 1. Arbeitsmarkt einmünden zu lassen.
Zielgruppe:
Langzeitarbeitslose mit derzeit geringen Chancen zur Aufnahme einer Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt.
Dauer:
Die Maßnahmedauer wird individuell festgelegt, sie beträgt zwischen 10 und 14 Wochen. Coaching und berufliche Orientierung sind dabei als Teilzeitangebot konzipiert. Das betriebliche Praktikum wird abhängig von der gewählten Berufsausrichtung und der persönlichen Eignung 1 oder 2 Monate durchgeführt.
Finanzierung:
Interessenten/innen können bei erfüllten Voraussetzungen nach dem SGB III mit Aktivierungs- u. Vermittlungsgutschein gefördert werden.
(Flyer Ende)
___________
So. Da kommt ja einiges auf mich zu! Da Vorladung mit RfB, muss ich natürlich hin. Kennt schon jemand die "QEU gGmbH"? Deren Homepage ist sehr spärlich, sagt aber, dass sie 25 Jahre Erfahrung hätten in beruflicher Qualifikation vielfältigster Art, Weiterbildungsmaßnahmen, etc. gGmbH: seit 25 Jahren in Gründung?

Deren Bereiche sind eher handwerklicher Ausrichtung:
Sicherheitsfachkraft, Elektrotechnik-Mechatronik, Lagerlogistik, Kaufmännische Bildung, Maler/Lackierer, Handwerk/Facility-Management, Metallbearbeitung.
Mal sehen, was mich älteren Knacker (Fremdsprachenkorrespondent Englisch = kaufmännische Ausbildung) mit chronischem Migräneleiden dort erwartet.
Beim Wort Coaching gehen bei mir Alarmsirenen an!
Fällt Euch schon irgendwas an der Maßnahme auf, irgendwelche Warnungen, Tipps?
Bin nach 2 Jahren eventuell etwas aus der Übung im Kampf..
Danke Euch, K.
Ach so, vielleicht nicht unwesentlicher Nachtrag: z. Zt. gibt es mit mir KEINE EgV! (Würde dann also vor Ort mir neu vorgelegt?)
Zuletzt bearbeitet: