Hallo zusammen,
meine Heizölrechnung, die ich Ende 2018 beim Jobcenter eingereicht hatte, wurde nur teilweise übernommen.
Jetzt stellt sich die Frage für mich... kann ich Widerspruch einlegen bzw. habe ich eine Chance auf Übernahme der tatsächlichen Summe?
Leider finde ich für meinen speziellen Fall nirgendwo im Netz eine Antwort dazu. Hier die Details... ich bewohne eine ca. 50 qm große Eigentumswohnung (in Rheinland-Pfalz). Das Gebäude ist ein 2-Familienhaus, welches ich praktisch zu 1/3 bewohne, der andere Eigentümer 2/3. Entsprechend dieser Aufteilung habe ich das JC um die Übernahme meines Drittels gebeten. In der Vergangenheit hatte das über viele Jahre geklappt und ich bekam meinen Anteil immer exakt erstattet. Heizöl wurde immer vom Haupteigentümer nach Notwendigkeit und sinnvollem Ölpreis getankt. Ich hatte nach Rechnungserhalt diese immer dem JC eingereicht und der Betrag wurde erstattet. Mein Anteil ist aktuell 1465,- aber übernommen/erstattet wurden mir nur 828,- . Jetzt stehe ich mit gut 600,- bei dem Miteigentümer in der Schuld und weiß nicht wie bezahlen.
Natürlich ist die getankte Menge nicht nur für das eine Jahr vorgesehen, so wie das in der Vergangenheit auch war. Im Jahr davor habe ich überhaupt keine Heizkosten beantragt/bekommen, weil eine Betankung nicht stattgefunden hatte. Anmerken will ich auch noch, dass es ein älteres Wohnhaus ist mit einer rund 40 Jahre alter Heizanlage.
Vielleicht kann mir hier jemand sagen, ob dieses neue Vorgehen vom JC rechtens ist und warum es plöztlich nicht mehr so gehandhabt wird wie in all den Vorjahren?
Ich wäre sehr dankbar.
Güße an alle
meine Heizölrechnung, die ich Ende 2018 beim Jobcenter eingereicht hatte, wurde nur teilweise übernommen.
Jetzt stellt sich die Frage für mich... kann ich Widerspruch einlegen bzw. habe ich eine Chance auf Übernahme der tatsächlichen Summe?
Leider finde ich für meinen speziellen Fall nirgendwo im Netz eine Antwort dazu. Hier die Details... ich bewohne eine ca. 50 qm große Eigentumswohnung (in Rheinland-Pfalz). Das Gebäude ist ein 2-Familienhaus, welches ich praktisch zu 1/3 bewohne, der andere Eigentümer 2/3. Entsprechend dieser Aufteilung habe ich das JC um die Übernahme meines Drittels gebeten. In der Vergangenheit hatte das über viele Jahre geklappt und ich bekam meinen Anteil immer exakt erstattet. Heizöl wurde immer vom Haupteigentümer nach Notwendigkeit und sinnvollem Ölpreis getankt. Ich hatte nach Rechnungserhalt diese immer dem JC eingereicht und der Betrag wurde erstattet. Mein Anteil ist aktuell 1465,- aber übernommen/erstattet wurden mir nur 828,- . Jetzt stehe ich mit gut 600,- bei dem Miteigentümer in der Schuld und weiß nicht wie bezahlen.
Natürlich ist die getankte Menge nicht nur für das eine Jahr vorgesehen, so wie das in der Vergangenheit auch war. Im Jahr davor habe ich überhaupt keine Heizkosten beantragt/bekommen, weil eine Betankung nicht stattgefunden hatte. Anmerken will ich auch noch, dass es ein älteres Wohnhaus ist mit einer rund 40 Jahre alter Heizanlage.
Vielleicht kann mir hier jemand sagen, ob dieses neue Vorgehen vom JC rechtens ist und warum es plöztlich nicht mehr so gehandhabt wird wie in all den Vorjahren?
Ich wäre sehr dankbar.
Güße an alle
Zuletzt bearbeitet: